Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ok, ist bei uns noch nicht passiert.

    Aber warum müssen die Relais dazu auf detached stehen?

    Die SW werden beim User ja nicht zur manuellen Steuerung genutzt, warum kann die Lichtschranke nicht einfach an den SW für "auf" anschließen?

    Beim Schließen würde die Lichtschranke hardwaremäßig den SW steuern, Rollo stoppt und geht auf.

    Das geht auch ohne Wlan und Befehle (es könnten ja auch Hühner sein :) )

    Den SW könnte man auch per Szene dann auch nur kurz auffahren lassen, oder nicht?

    Falls das ein Rolltor ist, wäre die Sache per Wlan doch ein nogo.

    Dann haben sich die Programmierer wohl was anderes dabei gedacht ;)

    Allterco mal fragen?

    Lichtschranke, die schaltet potentialfrei?

    Ich möchte die Rollladenaktion unterbrechen, wenn eine Lichtschranke einen Gegenstand darunter erkennt.

    Sowas würde ich anders steuern...das liest sich eher wie eine Art Torsteuerung und da gibt es ein paar Dinge zu beachten :/

    Ne Lichtschranke kann auch den Antrieb unterbrechen..ohne Wlan.

    Im Normalfall liegt nichts unter einem Rollo und der hat auch ne Hindernisserkennung per Stromaufnahme.

    Die ist wohl nicht für Menschen, Tiere, etc. gedacht.

    Ne Lichtschranke könnte gerade ohne "detached" eine Gegenreaktion auslösen.

    keinen Überblick mehr habe in das was Ich eigentlich vor hatte

    Die lieben WAF :*

    Natürlich (leider) ist vieles schwierig weil die meisten Hersteller "ihr eigenes Süppchen kochen"

    Wichtig ist ne Leuchte zu finden/haben die einem gefällt, wenn nicht dimmbar, schaltest Du die halt nur an/aus und nutzt die FB/App.

    Und deine Favoriten "Touch Taster" ;)

    Die können ganz sicher auch ne Deckenleuche schalten (die max. Schaltlast der Touch beachten)

    (Schalten könnte aber auch ein Shelly, der ist halt ohne Touch Glasfläche ;( )

    In der "eb..Bucht"

    Da steht natürlich nicht genau das "..." drin ist, aber die Zusamensetzung ist mit "Pb"

    Stannol HS 10 ;) (habe ich schon füher genutzt, 0,5 und 0,8mm HS 10 geht langsam zu Ende)

    Von den neuen habe ich 2 gute (teure Clean, noClean) probriert, ist nicht das selbe...härter, fließt schlechter und +20° nötig.

    Ist fast nur Zinn, etwas Kupfer und Silber und mehr Flußmittel.

    Pb hat halt nen geringeren Schmelzpunkt.

    Cheffe, ist etwas OT ;)

    Nachtrag zu meinem Beitrag #14 von gestern.

    Die Raumtemp. ist gegenüber gestern etwas geringer (24°)

    Heute morgen hatte der 2.5er ca. 50°C, normal.

    Die selbe Leuchte ist seit 4h an, jetzt hat der mttlerweile 64°C (geht ja noch ;) )

    Also eher noch "normal"

    Ich meine, bei AP in nem Steckergehäuse wird der jetzt etwas wärmer.

    Ich würde bei den kleinen Lötstellen nen 30-40W Lötkolben mit 2-3mm Spitze nutzen ;)

    Und nen Tipp:

    Das Lötzinn schmolz vor den "Bleidarfnichtmehrnutzenwahnsinn" noch recht gut, das "moderne harte Zeug" ist schwierig.

    An die Lötspitze etwas frisches Lötzinn dran und dann erstmal eine Lötstelle, danach die andere und passend im Wechsel das Teil hin- und herbewegen bis es raus ist.

    Nicht zu lange heiß machen! (sonst Leiterbahn hin, und mit Gefühl ;) )

    Die Lötaugen bekommt man gut mit ner Stecknadel frei (gegen die Lötstelle drücken und auf der anderen Seite das Lötzinn schmelzen..bis Nadel geht durch.

    Ich nutze noch zusätzlich nen 0,6mm Bohrer damit alles schön frei wird.

    Nach gut xxxx Löttellen hat man Übung (und darf ich das schreiben?, ich nutze und kaufe "altes" Lötzinn soweit verfügbar...)

    Habe eben nen 2.5er der nicht UP verbaut ist und als 2 Kanalschalter für Kleinverbraucher genutzt wird, auf 1.12 geupdatet.

    Hatte wie auch die anderen 2.5er ohne Last 50-55°C

    War mit ca. 4W Leuchte im Laufe des Abends auf ca. 61°C angestiegen.

    Nach Update mit gleicher Leuchte mal 66°C... dann 63°C.

    Woran liegt das?

    An der Datenabfrage?

    Über Shelly Pilot kann man im 10-15s Takt zusehen wie die Temp. steigt, 10 Min. in Ruhe lassen und nachsehen, 3°C weniger, 10 Min. weiter 61°C ;)

    Der braucht seine Ruhe für den ECO Mode ^^

    30 Min. weiter ohne Abfrage hat der 68°C...was macht die FW 1.12?

    1 Relais an, 4W Leuchte dran.

    Meine anderen bleiben auf 1.08.

    Dimmbare Leuchten sind ein schwieriges Thema..

    Die mit Fernbedienung gehen per an/aus wenn der letzte Status intern gespeichert wird, was Krauskopp meinte.

    Das steht aber nicht immer in der Beschreibung....

    Wenn man eine "schöne Leuchte für sich" findet, kann man doch den Support vom Hersteller fragen :/

    (Den Shelly nicht erwähnen, haben die wahrscheinlich keine Erfahrung mit ^^ )

    Einfach nach nem Dimmer fragen.

    Wobei ich mir total unsicher bin, ist der Trafo und die Anschlüsse der Inputs/Outputs.

    Passt das so, wie es auf dem Foto aktuell ist? Die Inputs gehen auf die Sammelklemme und an

    Nicht ganz, genau wie Du schreibst.

    Die I und O vom Shelly stellen einen Schalter dar.

    Du hast nur die AC 1 vom Trafo zum Shelly "I" geführt, die "O" müssen dann jeweils zu einem Ventil verdrahtet werden.

    Hast auch nur an 4 Stk. an "I" angeschlossen.

    Der andere Anschluß der Ventile müsste dann an AC 2 bzw. auf die "Sammelklemme der Ventile folgt"

    Tipp zur Anmeldung in Wlan/Cloud, alle einzelnd nacheinander anmelden.. ;)

    Nachtrag, ich baue bei sowas immer ne Sicherung (Sicherungsautomat) ein

    (Eine B 10 reicht da aus)

    Das gab es doch schon öfters, ist ganz einfach:

    Alles mit eigener Steuerung, Fernbedienung, kann man an und aus schalten.... mit keinen Shelly zusätzlich dimmen oder sonst was..

    (Außer eigene smarte Funktionen des Herstellers, oder die Leuchte wird zerlegt und umgebaut)

    Auch die dimmbaren Leuchten über an, aus, an, aus waren schon gefragt, ist schwierig, kurze Schaltzeiten notwendig.

    In Sonderfällen über dimmbares NT mit 0-10V Eingang.

    Mit diesem Umstand habe ich schon bei der Einrichtung des neuen UNI vor ein par Tagen gekämpft.

    Zum Glück habe ich bisher nur 2 UNIs und einen RGBW2 per Update...

    Da merke ich das nicht weil es nur einen "guten" AP gibt.

    Aber, im WebUI gibt es doch 2 x Wlan, hilft das Wlan Backup?

    Für die Gegensprechanlage hatte ich schon einen 230V Trafo zur externen Stromversorgung verkabelt.

    Ein Trafo hat laut Definition AC ein (230V) und AC xxV aus.

    Also wie man in den Fall sagt, Klingeltrafo.

    Der UNI kann da dran aber der ADC In misst so nicht (richtig)

    Das meinte ich nicht mit Netzteil, das liefert im Normalfall Gleichspannung.

    Der ADC In ist ja für Gleichspannung ausgelegt, deshalb die Sache mit der Diode.

    Und die beiden Widerstände um die maximale Spannung auf <30V zu verringern.

    Das Grundproblem ist: Ohne klingeln = Spannung, mit klingeln auch Spannung, aber mehr oder weniger.

    Ich persönlich würde da etwas Elektronik nutzen um den Schwellwert für das Signal anzupassen..

    (ADC In oder Input)

    Der UNI muss aber dauerhaft eine Spannungsversorgung haben ohne die Sprechanlage zu beeinflussen.

    Florian, bitte keine Vollzitate (nur den entsprechenden Text markieren und als Zitat einfügen)

    Dann muss ich mein Projekt "Klingelsignal smart machen" wohl erstmal auf Eis legen. 😔

    Musst Du nicht, aber ohne Erfahrung sollte man an der Anlage nicht "rumlöten" ;)

    Man könnte testen:

    Wenn Du ein Netzteil 12V bis 24V DC hast und den UNI darüber mit Strom an Pin 1 (+) und Pin 2 (-) versorgst (ab 100mA reichen), dann könntest Du testen wie der ADC In vom UNI beim Klingeln reagiert (Verzögerung über die App sichtbar, reagiert aber schneller)

    Wäre ja ohne Umbau der Siedle nur erstmal 2 Kabel von 1 (b) nach Pin 2 und 7.1 nach Pin 3 (ADC In)

    (Nicht mit Pin 4, 5 vertuen!)

    Wenn der ADC In nicht reagieren sollte, könnte ich mit ner Diode und ggf. 2 Widerständen in nem Briefumschlag aushelfen.

    Wäre ein Versuch.