Über "control.shelly.cloud" kann man Shelly nicht anmelden.
Wenn ich den PC im LAN nutze, der kein BT und logischerweise kein WLAN braucht, fällt dies raus.
Ein Notebook könnte bei der Anmeldung über WLAN auch Probleme über den AP Scan machen, weil das sich kurz über den AP mit dem Shelly verbindet um die Login Daten zu übertragen, das hat dann keine Internetverbindung über den AP vom Shelly mehr und wird "meckern"
Das ist auch bei einem Handy so und man muss die Verbingung "halten"
Mit einem Smartphone muss man in gleichen Wlan angemeldet sein um den per AP Scan anzumelden.
Woher bekommt der Shelly den Wlan Login?
Das Login ist normalerweise in der Smart Control App hinterlegt.
Nur über den AP mit 192.168.33.1 kann ich die SSID und das Passwort manuell eintragen.
Beiträge von DIYROLLY
-
-
Man kann grundsätzlich die Eingänge von Shelly invertieren/umkehren, aber die Ausgänge nicht.
"Ein" ist immer geschlossen.
Ob da eine Szene hilft? -
funkenwerner Doch das geht mit Einschränkungen auch mit nen 18€ TP-Link.
Wie geschrieben, ich nutze den vereinselt für Test-Shellys.... einfache Geräte werden gehen -
Über "control.shelly.cloud" ist eine Anmeldung der Shelly grundsätzlich nicht vorgesehen...
Steht da kein Hinweis bei den ANmeldung?
Nach einer Anmeldung kannst Du darüber natürlich alles mögliche auch per Handy steuern.
Eine ANmeldung geht grundsätzlich nur über die Smart Control App und Smartphone im gleichen Wlan.
Jetzt kennst Du den ersten Fehler, der zweite sind deine WLAN Einstellungen. -
MIHO Antwort hat sich "überschnitten", Du bist ausführlicher
Nachtrag zur Anmeldung bei den Plus und Gen3.
Ich habe schon einige angemeldet, zu 80% geht über BT, zu 90% über WLAN AP Scan problemlos.
Es gibt vereinzelt welche, egal ob Plus oder Gen3, die bei der initialen FW ne Macke haben.
App geht, die bleiben bei der Anmeldung zum WLAN oder Cloud "hängen" (Login unvollständig, nicht aktiviert)
Ich habe die Problemfälle dann, wie vor 4 Jahren üblich, manuell über den AP angemeldet.
Danach unbedingt sofort ein FW Update durchführen.
Wenn "ausstehende Verbindung" auftaucht, neustarten und das Update über das WebGUI ausführen. -
Wenn ich da nur TP-Link lese... suche im Forum und dann noch statusche IP.
Linux und die Cloud nutzen?, kann ich nichts zu sagen
Die IP von einem Shelly im AP Mode ist immer 192.168.33.1sich dieser Gerätepark weit weg von meiner Wohnung befindet.
? Wo hast Du die Shelly denn angemeldet?
Du musst nicht die Shelly austauschen, sondern den anderen Kram
Ich habe für Testzwecke nenganz einfachen TP-Link Router und ne zweite Cloud, Android, Windows sind kein Problem.
Lass die Speilerei mit statischen IPs, ich müsste die im Router konfigurieren..
Der merkt sich auch keine Geräte und vergibt jedesmal andere IPs (Handy, Shellys) -
Anders gefragt, was bedeutet Betrieb, + Vibrationsmelder, Betrieb + Fahrt?
Und Messen?
Sind das 5V DC, 12V DC, 230V, ein Schaltsignal?
Ohne Details gibt das nichts.
Gerät, Bezeichnung mit Typ, Anschlussplan, Dokumentation.. -
Ich hatte das eben mit WD und Beta4 probriert, ich meine früher fehlte die Temp.
Bei einem RGBW PM mit Addon sehe ich nur eine von 3 Temp. im WD, kann auch am "Schieberegler" liegen.
Der digital Input und analoge Spannung wird sicherlich nicht angezeigt werden. -
Das Add-On ist eine Erweiterung eines Shelly und kein Shelly "Gerät"
Im WD kann man nur Geräte hinzufügen, am Add-On könnte der digital Input fehlen.
Dann müsstest Du wohl ein BLU Door/Window am Tor installieren, den Shelly als BLU Gateway einstellen und im WD den BLU D/W als "Gerät" auswählen.
Danach kann man den Status im WD sehen. -
Ich nutze mein WD in einem Tischgehäuse mit 230V Stecker, wenn L & N korrekt angeschlossen ist, messe ich auch ca. 64V AC.
Da ich damit nichts schalte, habe ich den Stecker um 180° gedreht.
Ergo ist der Kondensator nach N und man kann keine Spannung mehr messen, man kann dann halt nicht mehr korrekt schalten... -
So ganz verstehe ich die Probleme nicht, ich vermute da gibt es noch etwas.
Ich habe einen BLU WS 4 und einen BLU RC4, beide funktionieren problemlos, 1 x angemeldet und gut ist.
FW Update nach Kopplung über die BLU Debug App.
Über den BLU WS 4 habe ich 12 Szenen für die Rollos erstellt.
Bei den Gateways könnte es Unterschiede geben.
Das mitgelieferte USB Gateway hatte ich zu Beginn genutzt und wieder entfernt, weil unnötig.
Ich nutze nur 3 Shelly als Gateway in der gesamten Wohnung für x Motion, x Door/Window, 2x Button (1x WD, 1xPM Mini Gen3, 1x Plus 2PM), zu viele sind auch nicht gut und einer evtl. zu wenig. -
thgoebel Wie oft gab es das schon hier und der Titel wird geändert?
Falscher Shelly Typ ausgewählt.. Bsp., ein Shelly UNI ist kein Plus UNI, oder?
Ich habe beide Button... -
Die dimmbaren 230V Netzteile von Meanwell sind normalerweise gut geeignet.
-
Nachtrag, es wird häufig eine Kategorie ausgewählt, die sehr klein angezeigt wird und der Titel vom Thema passt nicht zur Kategorie.
Ihr solltet beides GLEICH nutzen, gibt weniger Durcheinander...
Basp., ein Shelly Plus 1 ist kein Shelly 1 Gen3.. und ein BLU Button WS 4 ist auch ein Wall Switch -
Der RC ist ein anderes Gerät und die Überschrift ist falsch.
Steht in der KB, aber egal -
Kleiner Hinweis zum Plus 1.. in der KB steht bei Gleichspannung max. 10A, beim Shelly 1 Gen3 ebenso.
-
Schaust Du mal nach, blaues blinken bedeutet bei vielen Shelly AP Mode aktiv.
-
Schon wieder das alte Thema..
Trampelt nicht auf mir rum
Ich bestimmt nicht, ich sehe das genauso
Meine Meinung: Die mini sind für einzelne Anwendungsfälle bei Platzmangel "kreiert" worden.
Da die halt nicht nur kleiner, sondern auch günstiger sind, sollte man die nicht in der ganzen Wohnung verteilen.
Die PM Mini sind super für ne Überwachung von einem Stromverbrauch an einzelnen Geräten.
Ich würde die anderen Mini nicht global hinter jedem Lichschalter verbauen, hinter Steckdosen überhaupt nicht.
Wenn da Schaltnetzteile oder PC oder 3D-Drucker oder x 230V LED Leuchten mit geschaltet werden, könnt ihr drauf warten, wann die Relaiskontakte verklebt sind.. -
Das Thema ist schon etwas älter....
Ein BLU Motion meldet weitere Werte erst wenn dieser durch eine Bewegung aktiviert wurde.
Der schläft und wartet auf eine Bewegung
Mit aktivierten Beacon Mode und höheren Batterieverbrauch wohl häufiger. -
Tja, da sollte man mal neue Batterien einlegen
Aber mal ehrlich, wenn meine Quarzuhr nicht mehr geht, lege ich sofort ne neue Batterie ein oder messe die mal nach bevor ich...