Mein alter Dimmer 1 mit FW 1.11.7 und der Dimmer 2 mit FW 1.11.12 schalten immer noch nicht "geisterhaft"
Ist da ein i3 zur Steuerung mit eingebunden (Szenen)?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Mein alter Dimmer 1 mit FW 1.11.7 und der Dimmer 2 mit FW 1.11.12 schalten immer noch nicht "geisterhaft"
Ist da ein i3 zur Steuerung mit eingebunden (Szenen)?
Altes Themma wieder neu.
Und Willkommen im Forum
Kann man das bitte mal aufzeichnen oder genauer erklären.
Was soll man den aufzeichnen?
Es gibt xx Versionen von Klingelschaltungen, Sprechanlagen auch meistens elektronisch.
Hier gibt es zu dem Thema ganz viel, auch Lösungen.
An erster Stelle steht: Was ist das für ne "Klingel"?
Und es wird Fragen zur Schaltung/Typ geben
Ich hätte auch nichts um da x kV anzulegen.
Ich persönlich würde an/im Wasser immer DC nutzen
Bei den Pumpen oder was auch immer, nen eigenen FI dazwischen.
Ein Trenntrafo eher nur bei kl. Verbrauchern (heutzutage seltener)
Ein Bild vom offenen Addon habe ich, aber nur von einer Seite.
Einem Relais, bzw. der Spule an DC ist der Schaltpunkt doch egal?
Den Kontakten an 230V zur Last nicht.
Bei der Sinuswelle sind es doch 20 mS.
Das Relais müsste mit nahezu 0 mS im Nulldurchgang schalten, oder die Schaltzeit ist bekannt und wird "gemittelt"
Ob das Jemand ermittelt hat? (Bsp. Nullduchgang + xx mS)
Elektronische Relais haben sowas häufiger.
Ich habe bisher auch noch keines meiner AddOns geöffnet und untersucht, das wird vermutlich auch nicht zerstörungsfrei möglich sein..
Das ist doch ganz einfach
Ja, kann man so schreiben.
Zwischen den genutzten Lötaugen im 230V Bereich die nicht genutzten "wegschleifen", entfernen.
Mindesabstand 5mm zwischen den Leiterbahnen einhalten..
Manche Hersteller trennen (schlitzen) wegen "Elektrosmoke" sogar die Platine in dem Bereich (meist Relais)
würden nach dieser Version den Nulldurchgang messen und ihre Relais im effizientesten Moment ein- und ausschalten. Dies sollte die Lebensdauer der Relais und die Stabilität beim Schalten von Lasten verbessern.
?
Sind da keine Relais 12V DC mehr verbaut?
Gut bei Triac, Thyristor, Mofet, usw.
Ein Relais ist doch zu träge und mir fällt keine Schaltung ein wo DC Relais im Nulldurchgang geschaltet wird.
Wofür das Datenblatt?
Da ist noch ein "I2C Wandler" für den Datenbus verbaut.
Die Schwimmerschalter unter #4 sollte man NICHT an 230V nutzen, das sind Magnetschalter mit kurzen, dünnen Kabeln.
Der TE möchte doch nur ne Abschaltung.
Shelly an 230V... Schwimmerschalter nur über Addon, oder Shelly über DC Spannungsversorgung.
Dann auch über den SW Eingang.
Dann lieber das komplett geschlossene Micro Netzteil und dort schön jeden Pin mit Schrumpfschlauch
Nur auf Platine in Gehäuse...und Schraubklemmen und möglichst noch ne kl. Sicherung...
Bei Lochrasterplatinen unbedingt die Lötaugen/Leiterbahnen <5mm im Bereich der 230V entfernen... alles meine Empfehlung..
Abmelden geht doch, sieht dann so aus.
Ich kann nicht verstehen warum das Design so sein MUSS.
In letzter Zeit war doch, alte Design geht nicht mehr, machen die nicht...
Wo ist das Problem an der Version vor ein paar Wochen?
Ob Microsoft auch? (Haben die mit Win 8, sind aber "zurückgerudert" )
Nicht alles neue ist besser und schöner wie vorher.
Und, den Text dazwischen kan man auch nicht lesen, zum Glück ist "abmelden" weiß
Du benötigst ein "Netzteil" welches die 230V von den 12V oder 24V DC galvanisch trennt, nix IC oder Spannungsteiler....
Der erste Link geht, wichtig ist konstante Ausgangsspannung, also ohne Mindestlast.
So ein "Mini-Netzteil" = Link 2 habe ich auch, dann solltest Du aber wissen wie was wohin auf Paltine verlöten und isolieren..
Also eher Link 1 nutzen...
Ich bin davon aber nicht überzeugt weil Kabel angelötet sind..so gibt es wieder sowas wie Klemmen o. ä.
Dieses wurde schon häufiger für Shellys genutzt: https://www.amazon.de/Leuchmittel-Gl…aps%2C84&sr=8-4
Du kannst auch ganz einfach ein "Steckernetzteil" 12V bis 24V DC für den UNI nutzen.
Ich habe letztens 6 Gurtwickler mit 24V NT entsorgt...und bin 3 Wochen später wieder wegen den umgebauten GW60 gefragt worden..zu spät...
Das würde mich sehr verärgern..
Die Beta's sind in letzter Zeit so ne Sache, ich meine die Nutzer sollten nicht zu Testern von Beta FW werden.
Üblicherweise werden die Tester gefragt oder nehmen an sowas teil.
14 (-3) Stk. der Reihe nach testen?
Der wäre ja kein Einzelfall..
Ich bin ja mit den den Gen. 1 Shellys zufrieden und möchte derzeit keine anderen haben
(App/Cloud derzeit nicht so dolle und Updates mache auch nicht immer)
Wenn Du die Sidebar rechts wieder einblendest, sieht man noch weniger Text...
Ist heute so, viele Bilder, Werbung und was man lesen möchte, blättern...
Ich bin noch in einem anderen Forum wo es um Wohnwagen geht, die nutzen quasi die gleiche Software.
Vieles identisch, aber einfacher.
Schön, auch in den Links können Fehler enthalten sein
Das geht, aber nur mit getrennter 12V/24DC Versorgung für den UNI
Die 12V vom Trafo sind Wechselspanung (DC ohne Regler ca. 18V)
Problem sind 0,5VA also Watt, der Shelly benötigt ca. 0,5W..
Da bleibt nicht mehr viel (nichts) für den Rest übrig.
Eine getrennte Spannungsversorgung ist also notwendig.
Heute Abend auch festgestellt, die Cloud ist arg träge.... (per App)
Auch mit nem 1PM und Luftreiniger dran, der auch mal 1,4kW für 15 Min. geheizt hat.
Den Standby 0,9W sieht man nicht, ist ja noch ok, die ca. 7W mit Lüfter sieht man auch über längere Zeit nicht.
Nur die 1,4kW sieht man viel Später als "Peak"
Ich habe aktuell während der Last öfters nach gesehen..Linie 0Wh.
Da wird auch Nachts erst nach xx Min. was angezeigt bzw. gerechnet.
Die Balken sind doch nur noch ne Info.
Dann Update der App gestern auf Tablet..super, nen Fehler gemacht , jetzt sind erstmal alle Shellys offline, warten..