Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Das mit Impulsen zählen direkt am Shelly gibt leider nichts.

    Thgoebel hat da mal mit eine Oszi gemessen.

    Ich bastel halt und nutze mehrere Arduinos um diverse Werte über den 1Wire Bus weiterzugeben.

    Auch nen Durchflussmesser für Wasser (Bewässerung)

    Leider ist die LED so funzelig und die Photo-Dioden für so ein schwaches Licht

    Photodioden reagieren nur auf eine bestimmte Wellenlänge (vom Typ abhängig)

    Ne Leuchte kann man besser mit einem LDR "abfragen"

    Es gibt fertige Module bis 12V DC (UNI oder Shelly an 12V DC)

    Mit nem UNI könnte man auch über einen LDR eine Gleichspannung als Schwellwert abfragen.

    Dann, wird oft übersehen, es gibt für den RGBW2 einen Optokoppler von Allterco (Beigabe), der einen Optokoppler an 230V nutzt.

    Darüber kann man Inputs von Shellys ansteuern (230V -> DC, SW)

    Empfehlung: Einen Shelly grundsätzlich in der Nähe vom Router mit Spannung versorgen und anmelden.

    Gut, beim UNI benötigt man 10-24V DC extra, 12V NT hat fast jeder rumliegen.

    Vedrahtung: "super" gelöst ;(

    Am 12V AC Trafo 2x Sw + Rot, 1 x weiß, das andere fliegt lose rum, das gelbe ist irgenwo im Hintergrund..

    Im ersten Bild gibt es gelb und das weiße fliegt rum.

    Die Beschriftung kann ich nicht lesen (unscharf)

    Das ist ne elektronische Klingel mit eingebauter Gleichrichtung, es können ja auch Batterien dran.

    Das gelbe kommt bestimmt vom Klingeltaster und das weiße könnte ebenfalls 12V sein.

    Das weiße am Trafo geht bestimmt auch zum Klingeltaster (oder Klingel)

    Mit nem UNI müsste das funktionieren, Du benötigst sicherheitshalber noch ein kl. Diode (1N4148) welche in Reihe zum Input UNI kommt.

    Wenn Du hier mal nach "Klingelschaltung UNI" suchst, wird man viele Hinweise/Schaltpläne finden ;)

    Hast Recht, gedruckte Anleitungen werden immer weniger.

    Meistens mehr Papier in 20 Sprachen mit Sicherheitsanweisungen, dann etwas Papier zur Installation in Kurzform...auch beim 400€ Handy.

    Victron Batterie Schutz für unseren neuen WW, mehr Papier, Shelly auch :)

    Das ist gerade bei elektronischen Geräten häufig weniger.

    Neue Grafikkarten für meine Schwester bestellt, 1 Blatt mit chinesischen Zeichen in Bildern und schlechtem englisch, dazu ne CD mit Treibern, die fehlt auch öfters.

    Ich nörgel auch öfters mal über Allterco und FW und Cloud rum, aber die Shellys selbst möchte ich nicht missen :)

    Ja, die Doku ist verbesserungswürdig aber dafür gibt es ja das Forum mit vielen Anschlussplänen ;)

    Es gibt sehr viele User die fragen: "wie was wo am besten oder.. richtig"

    Ich meine, hier machen sehr viele einen guten Job um Fehler zu vermeiden und Usern zu helfen.

    Ohne entsprechende Kenntnisse sollte man nicht.. wie oft war das schon hier?

    Jeder der ne Anleitung für xyz schreibt muss auch überlegen wie man das vermittelt.

    Jeder kann im Baumarkt diverse Elektroartikel kaufen, der Rest steht auf dem "Beipackzettel", der meist kleiner ausfällt.

    Gut, dann werde ich auch ab und zu mal was Pauschal mit Lob belegen.

    Darum geht es nicht unbedingt, #3 hat mir pauschal nicht gefallen. ;(

    Technische Probleme gibt es teilweise, die haben auch ganz viele andere Hersteller.

    Man darf nicht vergessen, Hitech gibt es, kostet halt x fach mehr.

    Und, Allterco ist gegenüber anderen Herstellern sehr engagiert.

    Du nutzt 2 Router, einer als Repeater.

    Das kann der "Ort der Anmeldung" auch einen Einfluss haben.

    Ich melde die Geräte immer in der Nähe vom Router an, die Geräte merken sich den zwar, aber ein Standortwechsel bekommen die hin.

    Ich meine, wie 66er es nutzt, wäre ein Router und x passende Repeater besser.

    Zum Shelly 1 mit Addon hatte ich ja schon an mehreren Stellen was geschrieben,.

    Abstürze mit Addon kommen vereinzelt vor, die genaue Ursache ist mir (und anderen) nicht bekannt.

    Mögliche Ursachen: Kontaktprellen und Strörspannungen durch benachbarte Kabel (Induktion), instabile Spannungsversorgung (DC), Wlan.

    Der Shelly 1 läuft mit 24V DC nicht so "gut" wie über 12V DC oder 230V.

    Die Schaltspannung ist mit ca. 4V DC und <1mA am Addon eher gering, daher mein Vorschlag, ein Widerstand oder kl. Kondensator am Reedkontakt.

    3 Leitungen/Anschlüsse..

    Ein "normaler" Ding-Dong benötigt nur 2, ne elektronische hat eher 3.

    Meine Annahme...Shelly 1/Plus 1 eher ganz falsch, wenn es 8-12V Wechselspannung ist.

    Auch wenn der Plus 1 an 230V auch über I und O auch sowas wie >8V (DC/AC) schalten darf, darf der SW Eingang dann NICHT dafür genutzt werden.

    Da wäre eher ein UNI geeignet.

    Ich habe mir gedacht, ich frage mal Goo. zu dem Thema im Nulldurchgang DC Relais schalten.

    SSR Relais (Halbleiterrelais) im Nulldurchgang nicht für Trafos nutzen (http://www.te.com), die Shellys haben kein SSR, wäre aber "Kontrakproduktiv"

    (Einschaltstrom, hast Du ja auch gemessen)

    Im Microcontroller.net wurde über den Sinn diskutiert, bei Motoren ist das wieder anders.

    Ich denke, da kann evtl. nur die Praxis was zu beitragen.

    Ich nutze keine fest vergebenen IPs, ist im "Normalfall" nicht nötig.

    Der Router regelt das, die Empfehlung feste IP ist häufig so, aber nutzt nicht jeder..

    Ich stelle die Fritz7590 bei neuen Geräten nur auf..immer gleiche Adresse für das Gerät vergeben.. um.

    Dann ist die IP per MAC reserviert und wird nicht neu vergeben.

    Das gilt für alle Geräte bei mir (Handys. TVs, Shellys, Meross, Rauchmelder, Homematic IP, AV Reciever, usw.)

    Es gibt da verschiedene Meinungen zu, ich habe aber seit ca. 2J keine Ausfälle, offline, "Geisterschaltungen", usw.

    Wenn 2 Router im Spiel sind, wird die Sache mit fester IP doch komplizierter?

    Mein Fritz Repeater im Mesh hat da ja nichts mit "am Hut"

    Wenn es um übergeordnete Systeme im Wlan geht, ist das was anderes und wird nicht einfacher..

    (Listen mit den vergebenen IPs und allen Geräten)

    Ich habe keine 100 Shellys, ich kann aber nix negatives zu elektrischen Ausfällen bestätigen.

    Die Aussage unter #3 finde ich nicht so toll.

    Die meisten Probleme stammen von falscher Last am Shelly.