Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich nutze keine H&T, aber Alexa hat Eigenarten.

    Über Homematic kann ich nicht alles fragen, aber steuern.

    Bsp. "wie warm ist Wohnzimmer" geht über extra Raumthermostat Homematic ;) , aber die Küche ohne Raumthermostat so nicht.

    Im Bad kann ich die Temp. ebenso abfragen.

    Küche geht über "wie ist Thermostat Küche".."Thermostat ist an"

    Was immer geht: "stelle Küche auf 18°, dann kommt Rückmeldung "Thermostat ist auf 18° gestellt"

    Deshalb nutze ich an Heizungen lieber..

    Es könnte sein, der H&T ist bei Amazon nicht als Thermostat/Temp. Sensor angemeldet.

    Willkommen im Forum! :)

    Nochmal hier zur Theorie: Die 4-20mA entsprechen 0-100% und daraus werden 2-10V DC

    Die ca. 2V (=4mA) bei 0 muss man per Offset im UNI oder über IoBroker "abziehen", dann sind es 0-8V

    Danach die Spannung mit 12,5 multiplizieren (8=100%, geht auch mit Liter, einfach Endwert /8)

    Da ich nichts mit IoB zu tuen habe, kann ich da nicht helfen.

    (Ich baue mir für sowas einen Differenzverstärker auf.."zieht ab und verstärkt" ;) )

    Ich weiß @neo-v hat das sehr viel mit gemacht (ich weiß aber nicht ob er noch hier so aktiv ist)

    Die beste Lösung wäre, Du JochenRoeschinger erstellt ein neues Thema mit der Frage zur "Umwandlung der 2-10V mit IoB" im entsprechenden Bereich.

    Da bekommst Du sicherlich passende Antworten ;)

    Problem ist ja, die Profis lesen/können meist nicht mehr alles aus Zeitgründen lesen.

    Zur Theorie..es gibt mehrere "Feuchten"

    Wenn die relative genutzt wird, ist die auch von der Temp. abhängig und wird berechnet.

    Falsche Temp. = falsche rel. Feuchte.

    Das ist nicht ganz einfach und es gibt viele Messgeräte die unterschiedlich anzeigen.

    Der Messfehler ist meisten 2-3,5%

    Ich denke, der genaue Wert ist nicht wichtig, eher 1x vegleichen und Wert muss <xx% sein..und Temp. >16°C..

    Der Abstand von 2,54mm bleibt ja bestehen und wenn man an die Stifte Kabel anlötet, oder noch schlimmer die Dupont "Steckerchen" nutzt, ist das halt ein gr. Problem mit 230V.

    Sobald der Shelly über DC (12V, 24V) versorgt wird, ist das "egal"

    Längere Kabel sollte man aber nicht zw. Shelly und Addon nutzen, eher die 3 Kabel vom Addon können länger sein.

    An dem einen Pin ist dann Minus DC (L), die Belegung des Ports ist aber von Allterco veröffentlicht.

    immer alles aktuell sein

    Wenn ich die Historie hier sammeln würde...

    Das sind oft Rollouts und nicht immer die Beseitigung eines/mehrerer Fehler eines Shellys, das wäre sinnvoll.

    So wird das gesammelt und leider schleichen sich auch neue Fehler ein.

    Bei anderen Geräten mache ich die grundsätzlich auch immer, sind aber andere...

    Bei vielen Updates anderer Firmen bemerkt man nichts...Fehler stellt man auch nicht immer fest.

    Ich kann die gesamten Homematic Geräte per PC und Handy sehen/steuern.

    Die funktionieren halt per Funk und nicht direkt über Wlan, der HUB ist online.

    Die Shellys sind gut :) , das mit Wlan an der Stelle "versuchen" mehrere..

    Etablierte Geräte und Funk an der Stelle gibt es schön länger und die sind halt ausgereifter/problemloser.

    Wir haben testweise 2 Wlan und ein Homematic Rauchmelder.. Status Wlan ist problematisch (und Hintergrunddienste)

    beide Teile nebeneinander zu platzieren. Dies würde jedoch eine Draht-Überbrückung zwischen den Buchsen des Shellys und den Kontaktstiften des AddOn erfordern.

    Wenn entsprechende Kenntnisse im Umgang mit 230V und den "Dupont" vorhanden sind...

    Die sind zwar klein und da fließt nur sehr wenig Strom, aber an einem liegt "L" Potential an!

    Ich kann nur empfehlen, keine Bastelei..

    Die interne Stromversorgung 3,3V ist VOR dem Addon NICHT galvanisch getrennt!

    Die 3 Anschlüsse/Kabel am Addon sind galvanisch getrennt ;) , die Dupont nicht.

    Das betrifft bestimmt eher die Gen. 2 (Plus, Pro, EM)

    Ich hatte ja geschrieben, ich nutze nur die Cloud und auch keine Gen. 2 bis die mal..."Up to Date" sind.

    Die FW meiner Shelly ist 1.11.7 bis 1.11.12.

    Die funktionieren schon länger ohne Probleme und ich kann keinen Zusammenhang zum Updatezwang oder Einschränkungen bestätigen.

    Das einzigste ist, die vertrieben Shellys Gen. 1 habe alle "Uraltfirmware", das schlimmste ist mit den Plug S und 6 stelliger ID die schon lange "Out of Order" sein solten....

    Die Hardware 2020 geht ja noch.

    Da gibt es einen Zwang und den hat Allterco selber verursacht.

    Manuell einbinden ohne Zwang geht doch, beim Einbinden über die App mit Zwang erzeugt doch Probleme und man bekommt ne Krise..

    Das ist natürlich meine Meinung ;)

    Kein Temperaturproblem mit 1.11.12 an Shelly 2.5.

    Ich hatte, wie zuvor hier geschrieben, nach dem Update erst höhere Temperaturen gesehen und war erschrocken.

    Das hat sich erledigt nach: Update, ECO Mode aus, stromlos machen, neu starten, ECO Mode an.

    Und..nicht dauernd per ShellyPilot oder externes System auslesenen...ECO Mode ist quasi deaktiviert.

    Jetzt ist nach ein paar Wochen die Temperatur im normalen Bereich auch an den 2.5er an Rollos.

    Zwischen FW 1.11.8 und FW 1.11.12 kann man nicht wirklich viel feststellen, nichts negatives, aber auch nicht x° kühler.

    In einem Raum habe ich 5 Stk. (teils 1.11.8, 1.11.12)

    Der mit Leuchte abends an ist geringfügig (+5°) wärmer wie die Rollos (inaktiv)

    Wenn ich mehrere Räume 2.5 an Rollos vergleiche, ist das maginal, evtl. weniger, der Einbauort ist ja auch wichtig.

    Ich habe 3 Stk. in Elektrodosen (groß) übereinander, die sind geringfügig unterschiedlich (logisch, der unterste 43°, der oberste 52°)

    Ich habe wohl nicht getestet, 500W an 2.5er FW älter/neurer.

    Bisher hatte ich noch kein Zwangsupdate (66er)

    Die Sache mit den Flackern wurde schon öfter durch kl. Änderungen beseitigt oder auch nicht.

    Da gibt es viele Themen zu und VIELE Ursachen...

    Bei mir flackert keine 230V LED Leuchte an Dimmer 1 und Dimmer 2 (mit FW 1.11.7 und davor), auch neue Leuchten mit anderen Leuchtmitteln genutzt.

    Dimmbare Trafos nutze ich absichtlich nicht.

    Warum keine Probleme?

    1. Immer mit "N" Leiter nutzen (ohne N Leiter ist das ein Sonderfall der häufig Ärger macht)

    2. Keine dicken 12V Trafos oder Halogentrafos darüber nutzen.

    3. Nur vernünftige/getestete dimmbare NT oder Leuchtmittel nutzen.

    4. Keine "Sonderkreationen" an Deckenleuchten mit FB usw. nutzen.

    Dann ist alles ^^

    Ich nutze nur die Cloud und nur ein Teil der Shellys ist auf neuesten Stand (ein paar 2.5er, UNI)

    Bei der FW 1.11.12 habe ich bisher nichts positives feststellen können, eher negative Sachen bei anderen Shellys gelesen, also bleiben meine anderen erstmal so.

    Sobald eine neue Firmware vorhanden ist, funktioniert unter Umständen über kurz oder lang eine ältere Version nicht mehr

    Ist bei mir noch nicht so gewesen, auch die mit älterer FW funktionieren wie zuvor :/

    Ich habe wohl bisher keine alte FW aus dem Archiv genutzt, in nem "Downgrade könnte der Hund begraben sein" ;)

    Ich nutze wohl die Problemfälle der Shellys nicht (mehr) und hier geht es um einen.

    Die FW 1.11.8 gab es kurzzeitig und wurde wegen Fehler "zurückgezogen"

    Wofür denn jetzt 1.11.12?

    FW 1.11.12 ist ein Update für mehrere Shellys, wobei einzelne danach Probleme bereiten.

    Ich habe nur einen Teil meiner Shellys auf 1.11.12 und nichts neues festgestellt bzw. wüsste nicht wofür ich das benötigte.

    Die letzte Neuerung Eco-Mode war sinnvoll.

    Warum immer alles neu?, alter Spruch: Never Change a running system...