Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ich meine das ist kein direkter Fehler von Allterco.

    Ist eher der Elektronik geschuldet (MOSFets)

    Alternative, die alten Dimmer mit Triac nutzen die soviele Möglichkeiten nicht bieten?

    Oder solche Leuchtmittel nicht verwenden, die auch eher seltener genutzt werden (sonst wäre das hier bestimmt bekannt gewesen)

    Wenn man nach einem Grundlastelement schaut, findet man viel positive Bewertungen (Amazon), aber mit anderen Dimmern...

    Also eher ein allgemeines Problem.

    Ich muss doch nochmal was schreiben.

    Die Led sind hochohmig, der Dimmer steuert bis hochohmig, stellt aber kein Schalter dar.

    Es könnte also eine geringe Restspannung übrig bleiben (wie ich unter #12 geschrieben hatte)

    Ich habe dies aber nicht gemessen, da ich sowas nicht nutzen werde.

    Ach Du sch.... ich möchte/kann den 230V "Zwischenstecker mit Gleichrichter" nicht bewerten.

    Darum sind die LEDs wegen 230V (N, L) auch isoliert (nahe 320V! :huh: )

    Unabhängig vom Dimmer ob der mit den Watt zurechtkommt und der Preis recht hoch ist, wären 24V LEDs und dimmbaren NT bestimmt besser geeignet.

    Wenn da eine LED in der Reihenschaltung ausfällt, werden da ganz viele mit aus gehen...

    Meine Tipps unter #12 sind da an 230V natürlich komplett raus!!!

    Dimmbar wird das sein, aber die xx Meter "Stromleitung" sind ja quasi ne "Antenne"

    Ich denke das ist ein Sonderfall und ich halte mich da jetzt raus..

    Mir war bisher nicht bekannt das man sowas überhaupt kaufen kann und dann noch für "draußen" :/

    (IP68 dürfte in den Regen...)

    nach 20 min testmessungen gab es noch keine einzige lücke. scheint also tatsächlich eher an dem DHT-22 zu liegen.

    Wieder froh einen User zu der alten Version "überredet" zu haben ;)

    Die DHT21 / AM23012 (Aosong/Asair) gab es eine Zeit lang seltener, jetzt wieder ab ca. 5€ in DE :)

    Nachtrag: Da ich schon länger mit dem 1-Wire Bus an Shelly's rumbastel, waren mir schon einzelne Probleme mit bestimmten Adressbereichen aufgefallen (über Arduino kann ich mir die Adresse aussuchen)

    Da jeder Sensor eine BESTIMMTE Adresse nach Typ haben muss, könnte es daran liegen.

    Details Shelly 1 mit Addon im Vegleich 1PM mit Addon kann ich wegen fehlendem Addon nicht machen.

    Die Abfrage der Sensoren mit 1-Wire Bus ist schwierig (Timingproblem, vor allem bei 999 fehlt ein Wert)

    Aber nochmal, DHT22 ist nicht gleich DHT22 und nicht DHT21

    Beitrag von mir mit unterschiedlichen Bildern gefunden:

    DIYROLLY
    12. Oktober 2022 um 21:49

    Ohne N ist ne andere Geschichte, hat er ja nicht.

    Bei ganz leicht glimmenden LEDs fließt ein sehr geringer Strom der von parallel verlaufende Kabel stammen kann.

    Strörstrahlung (Induktion) kann man hochohmig messen..könnte auf die Spulen im NT übertragen werden.

    Ich hatte schon ca. 70V an nen Kabel zu einem Taster der nicht betatigt war gemessen.

    Was mir noch einfällt..

    1. Hat das LED NT einen PE Anschluß? (Erdung, wahrscheinlich nicht)

    2. Wärst Du mit einer geringen Erhöhung der Last an 12V, oder sind das 24V einverstanden? (habe ich in den Texten nicht gefunden)

    Warum? Ich hatte letztens ne Schutzschaltung für 12V Akkus getestet.

    Wenn ich daran LEDs anschließe und die Schutzschaltung per Steuereingang deaktiviere, glimmen die LED trotzdem noch.

    Die Schaltung benötigt selbst <1mA, am Ausgang sind es trotzdem ein paar Volt (hochohmig)

    Ist für Test eines Kurzschlusses gedacht.

    Wenn man jetzt einen Widerstand gegen Minus daran schaltet, ist die Spannung viel geringer.

    Es ginge auch eine kleine 12V Halogen (5W), oder mehrere in Reihe die kaum leuchten, dann ist Ruhe :)

    Hatte ich mal an nem RGBW2,.22k Ohm reichten da schon aus

    zu den grafiken oben: interessant, daß da einmal die minimum-temperatur höher ist als die maximum-temperatur. :)

    Das ist die Cloud, die rechnet auch an Temperaturen "rum"

    Ich "zweckentfremde" gerne mal UNI's wo mir Sapnnungen, Strom, Druchluss & Menge Wasser und Regen als "Temperatur" angezeigt wird.

    Die min/max sind immer auseinander (am besten ein Wert ausblenden)

    Wenn das Addon zu dem Shelly 1 genutzt wird und zusätzlich mit einem Reedkontakt die Türe abgefragt wird, gibt es ein eigenes Symbol für Tür auf/zu.

    Gerade eingefallen passt evtl. nicht ganz.

    Obwohl, wenn man den "Verriegelungszustand" mal nachmisst...könnte das auch nur ein Kontakt sein (2 weitere Adern)

    Wahrscheinlich ist der potentialfrei oder gegen GND schaltend (dann Addon möglich)

    Die Probleme mit den Addon kommen in letzter Zeit häufiger vor, auch an Garagentor mit Reedkontakt.

    Ursache ist nicht bekannt (Wlan Qualität, Ausrichtung der Antenne?)

    Zu dem DHT22: der DHT22 ist nicht immer ein DHT22..

    Ich habe heute an anderer Stelle Bilder gepostet.

    Nutzt nen DHT21 (AM2301 von 2 Herstellern, Vorschlag und und Beschreibung ist schon älter)

    Beim DHT21 fällt das Diagramm etwas auf, sieht konstanter aus, aber andere Auflösung.

    Die DHT21 haben einen andere Elektronik verbaut, evtl. gibt es bei den DHT22 größere "Streuungen"

    Meine AM2301 Bild 1.

    Ich hoffe der User mit dem alten Problem ist nicht sauer, dass ich seine Bilder nochmal nutze :S

    Da geht es um die Unterschiede (und es fehlt der Hersteller...)

    Beim Bild 2 sieht der weiße aus wie ein DHT11 für Arduinos, der schwarze ganz anders.

    Ich denke diese verschiedenen Modelle können, oder auch nicht, funktionieren.

    Sascha ist das Thema bekannt, es wird das bestimmt getestet haben ;)