Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Relais an und es ist immer nur dieser Shelly 2.5,

    Welcher in Deiner Liste #5?

    Ich denke da auch eher an einen Fehler von Shelly xy, ABER die ganze Sache ich nicht so einfach, kann Störungen geben.

    Relais schalten.., 230V kann der auch an 230V so schalten (letzter)

    4 Shelly schalten 6 Rollläden und zwei elektrische Fensteröffner, die über separate 24VDC Netzteile versorgt werden

    Das ist mal ausgefallen und da alle 2.5er gegen GND schalten, könnte es bei mehreren NT interessant werden (gemeinsame Masse...)

    Das ist wichtig gerade wenn mehrere gleichzeitig schalten!

    Entweder "Sternfömig" (alle GND Shellys L und NTs an einer Stelle zusammen), oder sauber nach NT und Verbraucher trennen.

    GND vom NT für die Shellys je an Shellys L.

    GND vom NT für Verbraucher nur an den entsprechenden Shelly L.

    + je zu den Verbrauchern.

    Man kann die Kurzform auch anders deuten..ich hoffe keine "Mischung" von DC und 230V an Shellys!

    Und bei Szenen nutze ich bei mehreren Rollos gleichzeitig die einstellbare Verzögerung ;)

    In der Hauptansicht habe ich keine Szenen.

    In den Räumen passend zu den Shellys nur IN dem Raum.

    In Steuern mehrere in mehreren Räumen (sind Abkürzungen)

    So gibt es eine Zuordnung, wenn ich die ca. xx Stk. zusammen hätte, blickt man nicht mehr durch.

    Übergeordnete könnte man machen, nutze ich aber nicht (sowas wie alles an, aus, kalt, warm, "bin zu Hause")

    Dafür nutze ich die Alexa ;)

    Willkommen im Forum! :)

    Neu und dann sofort eher ein Problemfall :S

    BWM zum Dimmer und dann zur Lampe?

    1. Nicht alle BWM sind kompatibel (hier im Forum gibt es eine Liste)

    2. Zwei BWM an einem Leuchtmittel..

    3. Der Dimmer benötigt eine eigene Stromversorgung über N und L

    4. Was sollen die BWM am Dimmer schalten, an/aus und wer dimmt?

    Also, ohne Details wird das leider nichts.

    Die übliche Frage: Wie sind die BWM und die Lampe verschaltet?

    (Das wird interessant weil "was von wo und zusammen wohin")

    "Beulenkabel"

    Eventuell ist der Optokoppler den ich erwähnt habe gemeint.

    Shelly i3 hinter den Schalter und bis zum RGBW2 durchverkabeln, damit der auch Saft hat?

    Der RGBW2 hat an 230V nix zu suchen!

    Über den Optokoppler kann der ein "Ein" Signal erhalten, muss aber dann dauerhaft 12/24V DC haben.

    Der i3 ist unabhängig davon und kann Befehle weitergeben, sonst nichts.

    Der funtioniert an 24V DC oder 230V.

    Ich finde die "gemischte" Verdrahtung ist etwas undurchsichtig...

    Ich deute da:

    Kontakt 5 & 6 ist bei offen geschlossen, max. 30V 500mA belastbar

    Kontakt 7 & 8 ist bei zu geschlossen, max. 30V 500mA belastbar

    An 1 & 2 müssten 12V DC anliegen

    Über einen Shelly 1 an den 12V DC könnte man einfach 7 & 8 an L und SW anschließen = Input State ist On wenn geschlossen.

    Über Plus an I und über O als Ausgang könnte man die Öffnung freigeben.

    Wenn 3 & 4 belegt sind, muss man die Verdrshtung kennen.

    Das Relais im Shelly muss auf "detached" stehen.

    Die "Beigabe in Schrumpfschlauch" beim RGBW2 ist ein Optoppler für 230V.

    Ist den beiliegenden Plänen beschrieben.

    Der kann den RGBW2 über 230V einschalten, aber nur wenn der RGBW2 Dauerspannung hat.

    Ich nutze die Version wie im Bild #1.

    NT wird geschaltet, RGBW2 steht auf "auto On" und steuert LEDs an.

    Ich wollte das gr. NT nicht dauerhaft im Stby haben.

    Der RGBW2 kann auch problemlos über ein kl. NT (ab 1W) mit Dauerspannung versorgt werden, macht aber wenig Sinn.

    Mit "sicherheitshalber" meinte ich die Funktion der Erkennung vom Klingelsignal.

    Das klappte auch ohne Diode, halt je nach Schaltung nicht immer zuverlässig ;)

    Der User kann ja ohne testen, wenns geht ist es gut, wenn nicht benötigt er eine.

    Wenn UNI über DC versorgt wird, ist die Diode ein MUSS (hatte ich ja vor >1J)

    Offline und ich muss ihn reseten

    Du meinst wahrscheinlich neu starten (stromlos machen)

    Schubbie bezieht seine Frage bestimmt aufs Wlan oder Stromversorgung (Anschlüsse)

    Ich nutze sehr viele Szenen über Cloud, Alexa und auch von einem i3 über Cloud.

    Das schon länger und ohne Probleme.

    Einzig ein manueller Taster funktionierte nach x Monaten nicht immer. (wackler)

    Meine Vermutung wegen "offline" : Stromversorgung überprüfen

    Wenn einer der Schraubklemmen zum L keine gute Verbindung hat, kann das passieren.

    Der Strom zum Rollo fließt duch den Shelly.

    Auch der N Anschluss, die beiden "O" können bei schlechter Verbindung auch eine Störung verursachen.

    Ich würde mal, Strom/Sicherung aus (und Stromlos prüfen) und alle Verbindungen kontrollieren.

    Den L am Shelly evtl. mal tauschen (hat ja 2)

    Wenn die Schraubklemmen zu schwach angezogen sind = nicht gut, wenn die zu FEST angezogen wurden = ganz schlecht..(Wckelkontakt Lötzinn)

    A: Evtl. ist da noch nicht mal ein Brückenleichrichter drin ;) (sowas würde ich grundsätzlich nicht verbauen...)

    B: Also "messen" kann ich nur mit herkömmlichen Geräten ohne Oszi.

    Ich habe noch nen neuen Dimmer 2 und könnte damit "rumspielen"

    Ich hätte verschiedene LEDs (E14, E27), 230V Optokoppler.

    Mein Peaktech MM zeigt am Dimmer 2 "nur" 1,8-2M Ohm (je nach Polung) zw. N, L nach O an und 7,6-12nF an.

    (Sperrdiode im MOSFet?)

    C: Ich habe ein paar ausgebaute PTC rumliegen, müsste den Typ erst goo...

    Ich hatte wegen den X1 Kondensator oder den RC auch nachgedacht und meine auch das hiflt nicht.

    Habe ich rumliegen, kann ich in der Kombi aber nicht testen.

    Der TE hatte ja, ganz unüblich LEDs an 230V , gleichgerichtet oder nur über ne Diode?

    Ich käme nicht auf die Idee sowas zu verbauen...

    Ich habe bisher auch noch keine Deckenleuchte ohne Netzteil gesehen.

    Ich kann mir aber gut vorstellen, die MOSFets haben immer noch, trotz gesperrt, einen hohen Widerstand.

    Und da wird sicherlich immer ein sehr geringer Stom fließen.

    Man könnte ja ein Relais nachschalten, was im Betrieb den Strombedarf erhöht und im Stb. verringert.

    (rechnerisch bestimmt unsinnig)

    Das sinnvollste ist bestimmt ein PTC.

    Bei LEDs mit "Kondensatornetzteil" dürfte nix passieren

    Sorry an alle, dass mein Beitrag offensichtlich unverständlich formuliert ist und die Intention nicht ankam. Passiert

    Finde ich persönlich nicht ;)

    Oder ist es einfach so, dass dieses Verhalten einfach immer anliegt, nur bei dem einen leuchtmittel glimmt nichts, weil die Restspannung nicht ausreicht und beim anderen Leuchtmittel schon?

    So sehe ich das.

    Die Elektronik in Verbrauchern kann sehr unterschiedlich sein, im Grunde bauen doch viele Hersteller die Dimmer gleich/ähnlich auf.

    Wenn man häufiger Bewertungen diverser Hardware liest, fällt das auf.

    Der Fehler liegt meist nicht am Artikel, häufig an der Verschaltung oder am Nutzer (Anschluß) oder an den verwendeten Verbrauchern.

    Wenn man die vielen Themen zusammenfassen würde, ist hier erstmal der Shelly schuld, falsch!

    Die Leuchtmittel sind sehr unterschiedlich und Allterco, sowie andere Hersteller, können die vielen Varianten gar nicht kennen/testen.

    Gerade bei Leuchtmitteln "von/aus weit weg"

    Ich kenne das auch, geht, geht nicht, auch an anderer Hardware wie Shellys geht es nicht (auch bei bekannten Herstellern wie Philips LEDs, da muss man wohl den gleichen nutzen..)

    thgoebel macht sich ja viel Arbeit um sowas herauszufinden :thumbup: , da kann auch mal etwas negatives für Shelly herauskommen, er kann aber keine xx Dimmer und xx Verbraucher vergleichen.

    Ich meine, gerade Allterco reagiert auf festgestellte Fehler recht schnell, andere Hersteller u. U. überhaupt nicht.