Möglich das die Shellys in der Zeit nicht "runterfahren".
Das ist schlecht für den ECO Mode..
Warum sollte ich die Shellys dauernd abfragen?
Das kann man mit ShellyPilot App auch feststellen, beim 2.5er steigt die Temp. langsam kontinuierlich an.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Möglich das die Shellys in der Zeit nicht "runterfahren".
Das ist schlecht für den ECO Mode..
Warum sollte ich die Shellys dauernd abfragen?
Das kann man mit ShellyPilot App auch feststellen, beim 2.5er steigt die Temp. langsam kontinuierlich an.
Probleme bei den 2.5ern mit FW1.11.12 und zu hoher Temp. gab es zu Beginn und anderes.
Ich habe erstmal abgewartet und nur einzelne per Update..und getestet.
Keine Probleme, mittlerweile alle 1.11.12.
ECO-Mode war schon früher bei allen aktiv.
Ich nutze ne Fritz 7590 und einen 1200 Repeater, keine Spielereien in der Fritz eingestellt (auch keine festen IPs, ich spiele nur dran rum wenn es nötig wird)
Ist mir jetzt nicht so ganz klar.
Die 0,6V Fehler am ADC ok.
Wenn ne ohmsche Last geschaltet wird und das NT nicht <8V einbricht, verstehe ich das Problem nicht ganz.
Deshalb GND an Pin 6 UNI, die 0,6V Differenz sind auch am Input vorhanden (Diode im Glechrichter)
Darum habe ich doch auch Diode und kl. Kondensator an Pin 7/8 getestet, auch RC Glied.
Ne Möglichkeit für schlechte Erkennung wäre ohne RC "nur ganz kurz klingeln"
Am i3 habe ich insgesamt 18 Szenen (mehr geht nicht), eine steuert 6 Rollos auf "Sonne scheint", eine alle auf "100%"
Und teilweise etwas Verzögerung damit mit alle Antriebe gleichzeitig anlaufen.
Nachtrag und Frage an die Spezis für Scripte, geht das über einen i3 und Scripte ohne IoBroker usw.?
(nee )
thgoebel Ich hatte bei meinen vielen Tests einen "echten" Ding-Dong als Last dran und so Erfahrungen gesammelt (Induktionsspannung am Input?)
Beim Wechsel nach DC NT war aber der Wechsel von Pin 2 nach Pin 6 am UNI nicht beschrieben, hatte ich das überlesen?
Ich habe ja auch kein glimmen.
Die Spannung an den Led muss nur <3V (pro Led) sein
Ist manchmal komisch das getestete Schaltungen auf dem "Tisch" funktionieren und lang verdrahtet nicht mehr
Ich hatte für die Tests einen normalen 8V AC Klingeltrafo genutzt (11,8V AC im Leerlauf)
Thomas: Die eingefügte Freilaufdiode ist lobenswert
Das Kabel passt nicht zum Draht (und man sollte nicht viel dran ziehen)
CE kann ja selbst vergeben sein, obwohl Eltako erfahrungsmäßig zu den "guten" gehört.
Gibt es keine PTC mit 10-30k bei RT ohne 0,5W Heizung?
Ich denke, dann glimmt es auch nicht mehr (weniger)
Das "Drumrum" habe ich auch nicht so ganz verstanden, passiert aber vereinzelt.
Die Schreibweise kann schon mal zu Missverstäntnissen führen
Habe jetzt 2 kaputte und 1 funktionierende Shelly hier auf dem Schreibtisch, alle im ausgebauten Zustand
Wenn Du ein Multimeter mit Kapazitätsmessung hast, kannst du den/die Kondensatoren prüfen.
Meine 2.5er an Rollo sind alle UP verbaut, int. Temp. 43-57° (im Sommer wärmer)
Aktuell über Shelly PilotApp im WZ42-43°
Doggie das ist von diversen Dingen abhängig und kommt ja nicht abei allen Usern vor, ab ein gewisses Alter häfiger.
Darf ich dich nach dem Arduino Script fragen?
Kannste diverse Codes haben, läuft über 1Wire Hub, Arduino IDE.
(1Wire wird emuliert und gibt diverse Daten weiter)
Spannung und Strom als Temperatur anzeigen zu lassen, das erschließt sich mir nicht.
Siehst Du doch am Scrennshot.
Das ist ne (30W Solarpanel/17Ah Akku) Inselanlage nur für den Garten, da hängen die UNIs, Arduinos, Stellventil, Standmessung, Durchflussmessung, Regensensor, Sonne, Bodenfeuchte, 12V Pumpe für Regentonnen, Radio, dran.
Geladen uber MPPT Regler mit getr. Display.
Das ist autark, ohne 230V.
Wie soll ich die vielen DC Werte in die Cloud bekommen?
Ein UNI zeigt die Solarspannung über den ADC IN an, der Rest (zum, vom Akku) ist über 2 INA219 Module an nem Arduino nano, mehr nicht.
Das sind gesamt 3 UNIs und 3 Ardunios nano, 2 mit LCD Display.
So sehe ich in der Cloud Ladespannung, -strom, Akku und Last usw.
Stainless84 Kreativ wäre
Arduino nano (Wemos D1 Mini), daran 2- 3 INA219, daran ein UNI.
Geht bis 5 x Temp. + Analog, der steuert nebenbei noch ein Stellventil zur Bewässerung.
Über UNI nutze ich auch Wasserdurchfluß und Menge, Stand Regentonnen, Regen
Ich habe vom Nachfolger 2PM keine, bisher ist die FW noch nicht so ganz....
In Shelly Inside findest Du einen Artikel zur Hardware 2PM (quasi fast keine Umterschiede)
Meine Shellys sind rund 2J alt, noch keine Ausfälle.
Gut gemacht
Ich würde den bei mir nicht verbauen (zu niederohmig), brauche ich auch nicht da bei mir nichts "glimmt"
Bei den Lötanschlüssen halte ich mich besser raus
Wie es in den Wald hineinhallt
Ich denke wir meinen den gleichen User..das meinte ich unter #12.
Ohne Registrierung kann man Beiträge doch lesen?
Frag Goog..
Das gilt auch für viele andere Foren..
Gerade getestet, seit wann ist das geändert worden?
Hatte ich noch nicht bemerkt.
Man kann konnte Details bzw. Bilder sehen, aber Pläne, Beschreibungen usw. nur als regsitrierter User lesen (speichern)
Schreiben nur als registrierter User.
Es tauchen Pläne/Zeichnungen von Usern hier ohne Rückfragen woanders auf..
(hier gelesen, kopiert und woanders eingefügt, auch selbst erstellte von mir)
Der neue Zwang ist jetzt so doch recht "zwiespältig"