Du machst also einem ESP (im Shelly) über ein Addon, mit Hilfe eines Arduinos vor, das er eigentlich aus mehreren OneWire-Temperaturfühlern besteht, welche ihre "Temperaturen", welche ja eigentlich Spannungen abbilden, über den i2C-Bus von den INA219-Modulen beziehen, um die erhaltenen Daten dann im Shelly zu verarbeiten
Kann man auch so beschreiben 
Aber ohne ein Shelly Addon, der UNI hat die Kommunikation 1 Wire in der FW intregriert (bis 5x DS18B20)
Der Arduino (Wemos) stellt über den Onewirehub bis 5 fiktive DS18B20 mit einem Bereich von -40 bis 125° zum UNI dar.
Adressen sind frei wählbar, der UNI "denkt" er hat 5 Sensoren und zeigt die entsprechenden Werte an.
Genutzt wird nur der Data Input Pin 5 und GND am UNI (+DC natürlich bei 12V auch)
Am Arduino kann fast alles mögliche genutzt werden (Timing beachten)
Der "wandelt" einfach analoge Spannungen, Impulse, "echte" Werte von DS18B20, DHT21, mA, oder die beiden U und I Werte von nem INA219 Modul in eine Temperatur um.
Man kann auch "mappen" (0-1024 = 0 - 102,4°)
Also 5 interne Werte aus 5 Variablen im Arduino werden zu 5 x adressierte "1 Wire Bits" nach 1 Wire Protokoll.
Thats all 
Programmcode ist recht kurz, ich meine bei der Solargeschichte mit I2C bin ich um die 60%
Nachtrag: Oder einfach gesagt, der Arduino ist ein Addon mit 5 DS18B20