Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Und: Seit wann sind einfache Lösungen schlecht? Muß es immer kompliziert sein?

    Nee, muss nicht komplizierter sein (sicherer aufbauen ist aber möglich.. )

    Ich bin aus längerer Erfahrung der Meinung: Gleichrichter, Widerstand, Zehnerdiode, Kondensator ist besser wie 3 Widerstände und die Sperrdiode um die Halbwelle zu "elemenieren" ;)

    Die Entwickler der vielen Module werden sich dabei etwas gedacht haben, ebenso die von Allterco, die wollten eine Mini-Version.

    Ich benötige den Knubbel nicht für 230V (und wenn nur an nem Taster), habe den mal auf DC geändert.

    Die gibt es einfach, was für Dich die beste Lösung wäre, da am Ausgang, bis auf den 10k Widerstand "nix weiteres dran ist"

    Entspricht quasi dem RGBW2 Knubbel.

    https://www.amazon.de/DollaTek-Mikro…sc=1&th=1&psc=1

    3-fach, 4 fach, 8-fach... (gibt es auch günstiger ;) )

    Die 3,3V an Pin 4 würde ich nicht ohne Kenntniss weiter belasten, kannste aber Testen, da die 5x DS18B20 nicht viel Strom benötigen.

    Ich kenne den Strombedarf vom Modul nicht :/ (sollte <30mA sein)

    Kannst den Strombedarf nicht mal messen?

    Sonst schließe den VCC der Platine/Modul mal an 12V DC an, oder stelle den LM2596 Stepdown mal höher.

    Auf der Platine haben die 1k Ohm zu den LEDs (rot), die Diode daneben ist gegen Verpolung, das "schwarze" kl. und längliche Teil ist ein Widerstandsarray (Optotokoppler zu der Basis der Transistoren)

    Ich behaupte, die 12V DC an VCC machen nicht viel aus (LEDs etwas heller)

    Auf der Platine sind diese

    Ja, ist ein anderer Hersteller der PC817, identisch, wie auch der Knubbel hat nen CT817

    Und wenn Du jetzt die Bilder "Knubbel" und das Modul nimmst..

    Ist an dem oberen rechten Teil vom Optokoppler der + (Kollektor, gegenüber Punkt) und darunter der Emitter der zum Input UNI geht.

    Das müsste also ohne extra Spannungsversorgung vom Modul funktionieren (Du müsstest da wohl jeweils ein Stück Kabel anlöten ;) )

    Ist nur ne Möglichkeit, ich meine die extra 5V DC benötigst du nicht.

    +12V zum Modul sollten nach dem Schaltplan den ich gesehen habe genauso gehen, 12V war auch angegeben.

    Der/die Hersteller beziehen das auf Arduino etc. mit TTL Pegel 5V, bei 12V passt das auch am UNI.

    24V würde ich aber nicht an dem + vom Modul nutzen.

    Ja, da ist ein CE drauf und die untere Seite ist "leer", einseitig

    Warum die Schaltung nicht so üblich ist solltest Du wissen ;)

    Wenn die Schaltung technisch korrekt ist, warum bauen andere das nicht auch so einfach auf?

    Könntest ja mal nach solche Schaltungen goo.. die findest Du so eher nicht.

    Der Abstand 230V/DC durch den Optokoppler ist ja ok, aber N zu R1&R2?

    Reihenschaltung, der Kriechstrom zu R1.

    Ehrlich? ;)

    Wenn man das Foto der Module anschaut, "platzraubend" ja.

    Sollte wie auch an andere Dingen ein Gehäuse für 1,5€ drum.

    Warum verbauen die wohl extra nen Gleichrichter und nen "dicken" Widerstand und halten Abstand ;)

    Den "Knubbel" würde ich nie nachbauen... 2 Vorwiderstände, ne Sperrdiode und ein Widerstand gegen zu hoher Spannung an der Led.

    Verpolungsschutz 230V gegen DC gibt es bei beiden nicht.

    Rot und schwarz an 230V wären keine gute Idee :!:

    Bei dem Modul ist das aber eindeutiger.

    Ist der Abstand mit Schrumpfschlauch drum auch besser? :/

    Die Module gibt es häufig und das sehe ich eher als Stand der Technik an, den Knubbel gibt es so nicht, warum wohl?

    Die Sache mit Szenen beim i3 (i4) mit neuer FW1.11.12 habe ich auch gelesen und auch an anderer Stelle ebenso darauf hingewiesen.

    Darum hat meiner immer noch die FW1.11.8 und funktioniert seit langem problemlos, auch die 18 Szenen für Rollos :)

    Wenn es ein i3 ist, "FW downgrade", verstehen tue ich das Problem mit der FW 1.11.12 nicht.

    Wofür den Spannungsregler 5V (Stepdown)?

    Nur für die LEDs am Ausgang der 230V Optokoppler?

    Die Optokoppler haben einen eingebauten Transistor am Ausgang, darüber kann man den Input am UNI auch direkt steuern.

    Die haben noch einen weiteren Transistor verbaut (wenn Du den Strom an den 5V zum Modul misst, sind das ein paar mA, Widerstand nach 12V reicht bestimmt)

    Oder die 230V Optokoppler vom RGBW2 nutzen.

    Ich hattte mir so ein Modul auch mal früher angeschaut und ja, man findet die unter 220V ;)

    Und: Gute Idee :thumbup:

    Ich habe den Shelly so konfiguriert, dass Relay1 nach dem Stromverlust ON ist und eine Glühlampe (25W) daran gehängt

    Also auf "Auto On" eingestellt ist genauso wie "Last State" nicht so die tolle Idee..

    Beides machte in der Vergangenheit Probleme, warum ein Reboot ausgelöst wird kann ich auch nicht sagen.

    Kann durch einen Verbraucher verursacht werden.

    ABER, warum Auto On?

    Halte ich genauso wie Last State für nicht sinnvoll.

    Meine stehen auf Auto Off, da passiert nix, auch wenn es mal einen Neustart geben sollte..

    Evtl. sucht der im Wlan rum wenn der beim Nachbar verbaut ist...

    Ich habe über ShellyPilot mal einen 2.5er am Rollo nachgesehen, Uptime 2.105.406S

    Das wären doch 584h..

    Ich habe auch nen 2.5er der ne Led über Schnurdimmer schaltet (nicht so die super Idee), Uptime ist 4.xxx.xxxS

    Auch Stecker NT als Ladegerät für Saugroboter (auch nicht so toll), Uptime 3.xxx.xxx

    Alle 2.5er sind HW ID von 2020....

    Aktuell fahren die Rollos für ca. 23 Sec. mit 175W nach Cloud "kostenlos" ohne Stromverbrauch rauf und runter :)

    Ist doch super:thumbup: ;(

    Nee, nur das in der Küche hat heute Morgen 4,73Wh und das im Schlafzimmer 2,69Wh verbraucht.

    Ist der selbe Antrieb mit fast gleich großen Rollo und nur 1x auf, 1x zu

    Wenn man das jetzt im Herbst 2-3x pro Tag an 7 Rollos.. (Hausnummern..)

    Man kann natürlich einen Raspi 4 mit Speicher, mit xyz.. für >4Wh zur Erfassung dranhängen, aber nicht zu oft abfragen, sonst ist der ECO Mode aus und die Shellys benötigen mehr Strom.

    Du machst also einem ESP (im Shelly) über ein Addon, mit Hilfe eines Arduinos vor, das er eigentlich aus mehreren OneWire-Temperaturfühlern besteht, welche ihre "Temperaturen", welche ja eigentlich Spannungen abbilden, über den i2C-Bus von den INA219-Modulen beziehen, um die erhaltenen Daten dann im Shelly zu verarbeiten

    Kann man auch so beschreiben :)

    Aber ohne ein Shelly Addon, der UNI hat die Kommunikation 1 Wire in der FW intregriert (bis 5x DS18B20)

    Der Arduino (Wemos) stellt über den Onewirehub bis 5 fiktive DS18B20 mit einem Bereich von -40 bis 125° zum UNI dar.

    Adressen sind frei wählbar, der UNI "denkt" er hat 5 Sensoren und zeigt die entsprechenden Werte an.

    Genutzt wird nur der Data Input Pin 5 und GND am UNI (+DC natürlich bei 12V auch)

    Am Arduino kann fast alles mögliche genutzt werden (Timing beachten)

    Der "wandelt" einfach analoge Spannungen, Impulse, "echte" Werte von DS18B20, DHT21, mA, oder die beiden U und I Werte von nem INA219 Modul in eine Temperatur um.

    Man kann auch "mappen" (0-1024 = 0 - 102,4°)

    Also 5 interne Werte aus 5 Variablen im Arduino werden zu 5 x adressierte "1 Wire Bits" nach 1 Wire Protokoll.

    Thats all ^^

    Programmcode ist recht kurz, ich meine bei der Solargeschichte mit I2C bin ich um die 60%

    Nachtrag: Oder einfach gesagt, der Arduino ist ein Addon mit 5 DS18B20

    Ist das nicht logisch ohne Stopp?

    Nur der Shelly weiß das und der kennt über Cloud/App den Befehl "Pause"

    Allterco müsste das als Befehl zu Verfügung stellen.

    Wo ist denn das Problem mit den %ten?

    Ich nutzte mit den neuen Rollos auf, zu eher selten, wenn die Sonne scheint = Befehl 30% und fertig ;)

    Für nen Stopp Befehl, der auch verzögert sein wird (kenne ich von den Gurtwicklern), müsste ich doch das Rollo beobachten :/

    OT ;)

    ESP gehen recht gut über ESPEasy oder auch "einfache" ESP (Wemos D1 Mini) an Arduino IDE.

    Krauskopp Ich weiß nicht ob die Lib da auch geht, bzw. die Emulation 1 Wire geht.

    Ich habe nur OnWireHub und i2C für die INA219 Module benötigt (+ Display)

    1. https://www.arduino.cc/reference/en/libraries/onewirehub/

    2. https://github.com/orgua/OneWireHub

    Die 1. ist zum lesen, ich nutze 2. die "emuliert" auch und es gibt ne neuere bei GitHub

    Ein aufwändigeres Schaltnetzteil oder andere Elektronik zum Defekt zu bringen ist doch einfach wenn Software im Spiel ist.

    (ein Timer..ein kl. MOSFet, einen Widerstand oder ne LED im Optokoppler einfach zum Ausfall bringen = NT ist gestorben)

    Der TV meiner Mutter war nie im WWW (hat sie nicht, nur Kabel TV...da können aber auch Daten...)

    Ich hab hier Dutzende verbaut im Vertrauen, dass die die nächsten Jahrzehnte klaglos ihren Dienst tun.

    ^^ Gibt es solche Geräte überhaupt noch und in welcher Preiskategorie?

    Der bessere LCD TV meiner Mutter hat sich nach 25 Monaten verabschiedet (1 Mon. nach Garatieende, Absicht von Phil...?), ich habe die Platine mit der gesamten Spannungsversorgung ausgetauscht.

    Die nutzt noch unseren uralt LCD TV im Schlafzimmer (auch Phil..)

    Es gibt Geräte die "kurz" oder "länger" oder "lang" funktionieren.

    Die Shellys gehören doch eher zu "länger", ich habe keine Langzeiterfahrungen.

    Die Geräte werden immer kleiner und die SMD Bauteile auch..