Viel Spaß mit den anderen "smarten Geräten"
Ich benötige im Moment keine Shellys, hätte aber gebrauchte gekauft
Meine Shellys leiden nicht unter "Fremdstörungen"
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Viel Spaß mit den anderen "smarten Geräten"
Ich benötige im Moment keine Shellys, hätte aber gebrauchte gekauft
Meine Shellys leiden nicht unter "Fremdstörungen"
Ich habe so eine Steuerung nicht.
Wenn ich mit aber den Plan #7 anschaue..
Müsste gehen wenn Modul B (EWFS) die Phase schaltet (ist wahrscheinlich)
Kann man mit einem Voltmeter für 230V vorab prüfen.
Das Modul ist in dem Plan aber nicht an 230V über Kupplung A angeschlossen.
Das müsste auch an 230V angeschlossen werden.
Der Shelly 2.5 funktioniert so als Zwischenschalter und muss im Rollermode sein.
Wenn das Modul B elektronisch schaltet, könnte es unter Umständen zu Problemen bei der Erkennung an den SW Eingänge kommen.
Ich nutze Räume in denen x Shellys sind, auch Gruppen mit Geräten in Alexa.
Ne Gruppe "Abendlicht" in ALexa geht aber nur an, aus.
Irgendwas in/aus der Cloud nutze ich nicht.
Alexa Besipiel Routine mit 6 Rollos in verschiedenen Räumen.
Der werden nach Sonnenaufg.. gesteuert, geht auch per Sprache.
Dann als Bedingung einen eigenen Sprachbefehl "Alexa, Name den man möchte" erstellen.
1. "Alexa, Sonne scheint" (= Rollo x bis y zu oder 30%)
2. "Alexa, Sonne ist weg"....(Rollos zu)
Mit Räumen ist das anders, die kennt dann nur auf, zu. Keine %te
Sprachbefehle an "Räume" oder Gruppen sind etwas eingeschränkt.
Schrauben SW1 und N schaltet den Motor (Auf). Schrauben SW2 und N keine Funktion.
Hast Du die SW gebrückt oder das Multimeter auf Strommessung stehen?
Bei einer Spannungsmessung darf der nicht auslösen.
PS: Kann/soll ich noch irgendwo/irgendwas messen? Hätte hier ein einfaches digitales Multimeter bei der Hand.
Ja, mit nem Multimeter im AC Bereich >200V
Den SW1 und SW2 jeweils zwischen N und L am Shelly 2.5 messen.
Je ca. 6V gegen L, ca. 120V gegen N
Mit auf/ab gedrückt, ca.0V bzw. 230V.
Wenn am SW eine Unterbrechung ist, müsste die Spannung ohne auf/ab nahe 0V sein.
10mOhm werden ja oft als R01 bezeichnet, der ist aber zu klein für 3 Zeichen.
Es gibt auch Code "D1", "O1", in beden Fällen zuviel (1,3 / 3,3Ohm)
Wäre doch logisch, bei einem geht der Schalter, beim anderen nicht.
Einen Defekt vom SW Eingang kann ich natürlich nicht ausschließen.
Man könnte auch die beiden SW auch mal am Problemfall tauschen.
Auf und Ab ist dann umgekehrt (und kann in der App getauscht werden)
Ich hatte (habe) das an einem 2.5er auch vereinzelt, hört man und der reagiert nicht immer.
Ja, die EM sind gegenüber ner Strommesszange besser
Ich habe mit verschiedenen Stromsensoren auch schon an Arduinos "rumgespielt", "I" geht recht genau, aber ohne "U" und den Cosinus..
Hatte im Berufsleben mit vielen Nullen zu tun...
Ich in der Chemierbranche auch
Was mir wieder einfällt (OT), meine sieben 2.5er mit den 175W Antrieben, zeigen in der Cloud fast immer "0"Wh am Tag an, obwohl die mindestens 2x am Tag genutzt werden.
Die Plus 1PM werden in der Cloud evtl. "bevorzugt"
Krauskopp Sieht also nach 0,1Ohm aus, danke
Ich habe ein Milliohmmeter, aber keinen 1PM rumliegen (ausbauen möchte die vorhandenen nicht)
Was hälst Du vom "Grundrauschen"?
Ich bin jetzt nicht sicher welche Auflösung der BLE Wandler hat (16Bit?)
Es gibt ja AD Wandler, wo man über den I2C Bus den Messbereich umstellen kann (INA xy, aber für DC)
Das Lötzinn wird schon Wärme ableiten..
Und was heißt bewege ich die Kabel am Shelly? Nach fest kommt bekanntlich ab.
So wird es sein... Schraubklemmen zu fest angezogen und Lötzinn hat nen Haarriss bekommen.
Nachlöten wer kann
Manche kommen ja auf Ideen, man suche die mA
Kleinverbraucher mit 50A Clamp messen
Misst das Zangenmultimeter im 50A Bereich besser?
Abweichung von mindestens +-1% haben alle (eher 2-3%, außer die ganz, ganz teuren haben 1%)
Bei 50A können das im oberen Bereich >0,5A sein.
Wenn es nur ums suchen geht, würde ich ein Clamp mit umschaltbaren Messbereich nutzen.
Der Shelly EM ist eher zur Kontrolle/Übersicht gedacht.
Ich muss echt überlegen
Habe ich mal an Shellys Gen 1 (Plug S) <0,3W gesehen?
Das sind aber keine Wh (der zeigt noch einen geringen Verbrauch an)
Der 1PM beginnt eher etwas höher, der 2,5 ab 2-3W.
Ich halte das für ein "Grundrauschen", der DA Wandler kann den geringen Strom nicht messen.
Ich habe auf alten Bildern vom 1PM nach dem Wert vom Shunt gesucht, leider zu unscharf (könnte 0,1Ohm sein)
Einen als Reserve zum Öffnen habe ich nicht.
Der 2.5er hat einen 0,04Ohm.
Bei 0,1Ohm wären das bei 0,1mA = 0,00001V Spannungsabfall am Shunt (0,0023W)
Bei 0,38Wh?
Bei 16A wären das 1,6V Spannungsabfall (und der Shunt ne Heizung..)
Gut gemacht , aber ist die Anmerkung an anderer Stelle "einfach geht auch", ist dann nicht ganz korrekt?
Das der Optokoppler Pulse ausgibt ist doch klar und schon kommt das alte Problem am Input...
Am RGBW2 scheint das nicht so aufzufallen.
Deshalb lieber die bewährte Hardware mit Gleichrichter, Widerstand, ZD und Kondensator
(Da gibt es keine 50Hz am Ausgang)
Nachtrag: Mir ist noch was aufgefallen, sind 332 nicht 3,3k Ohm?
Ich habe die Rolladenmotoren lieber auf etwas Reserve ausgelegt (<10€ Unterschied) und der Motor benötigt ähnlich 175W bei "rauf" und "runter"
Wie Krauskopp schön unter #22 beschrieben hat
Die Last (Gewicht) ist bei meinem Antrieb recht egal und dem 2.5er auch.
Und der kommt mit ähnlicher Last besser zurecht.
Das gibt es häufiger beim i3 (i4) in letzter Zeit, was Allterco bei der FW 1.11.12 da auch immer "reingebastelt" hat.
Nutzt die FW 1.11.8 und die Shelly i3 Welt ist ist in Ordnung
Ich als längerer User bin von den Plus xy noch nicht überzeugt.
Kriechstrom?
Das ist ein FW Problem...
Im Bereich <1W reagieren nur wenige Shellys, den Bereich µA kann keiner der verbauten AD Wandler.
Das kenne ich von keinem Shelly Gen1, Streuung ist ab ca. 0,2-0,3W, darunter normalerweise alles "0"
Die nutzen die Auswertung vom AD Wandler etwas anders.
Zu Schluss kommt noch die Cloud hinzu.
Ein paar Updates weiter..
Die Leistungsmessungen der Shellys, 1PM, 2.5, usw., funktionieren nur über 230V AC.
Bei Strommessung an DC ist "Bastelstunde", je nach Strom angesagt