Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Mal überleg... :/

    Ein Verbraucher, vorzugsweise ne alte 40W Birne.

    Die zeigt bei 100% nahe 40W an, gut.

    Bei 50% ist die dunkler und benötigt 15W oder 25W.

    Warum, weil das eine ohmsche Last ist 8)

    Bei 5% wird die kaum leuchten, aber Strom verbrauchen weil der Widerstand gering ist.

    Bei Leds mit elektronischen Netzteil, wieder eine ganz andere Geschichte, bei 50% kann die mehr wie 50% Leistung benötigen (Verlust NT)

    Haste mal ne Schnurdimmer genutzt?

    Der ist nicht linear..der Dimmer auch nicht wegen der Last.

    30% = 30% Last ist also, ich nenne das mal "falsch"

    Anders ausgedrückt, der Dimmer wird Dir den Stromverbrauch in x% korrekt anzeigen, der Rest ist Theorie und von der Last abhängig.

    An dieser sind dann zwei 27‘‘ Monitore und ein Laptop angeschlossen,

    Mit diversen Schaltnetzteilen,... da liegt das Problem.

    Hoher Einschaltstrom und evtl. Induktionsspannung beim Abschalten.

    "Klopfe" den Shelly mal wenn der aus ist (verklebte Kontakte gelöst) ;)

    Das ist ein grundsätzliches Problem mit kl. Relais und hat nichts mit Shellys zu tuen.

    Ich muss auch ab und zu die "Master/Slave" Mehfachsteckdosen an PC "erschüttern" oder austauschen.

    Der PC wird nicht geschaltet, nur Monitor und die Lautsprecher.

    Der "Snubber" (RC Filter) kann etwas helfen, sonst nur ein extra 230V Relais, oder SSR Relais.

    Das ist die Woche das zweite Thema zum selben Problem.

    Auf dem NT steht 21-28V DC und 1200 mA (cc)

    Also Konstantstrom (cc)

    Der RGBW2 kann nur per PWM die Spannung "steuern", die schaltet der auch nur gegen GND (Minus)

    Der CV Kanal hat konstant 29V DC, max 600 mA.

    Mit einem RGBW2 müsstest Du auch auf einen Kanal verzichten oder 2 RGBW2 nutzen.

    Die LEDs alle über ein getrenntes 24V Netzteil (>50W) zu steuern, sollte gehen, die Helligkeit wird nicht gleich sein.

    Ich muss nachlegen, ich kann #8, #10, #13 nicht ganz verstehen.

    Wofür ist ein angezeigter Wert in xyz gut :/ ..die Kaffemaschine braucht Wasser, ach nee ist die Heizung, nee die CPU ist zu warm, sollte der Lüfter doch besser schneller drehen oder der TRV besser runterregeln oder die Wärmepumpe oder die PV erzeugt zu wenig Leistung oder meine xx zeigen unterschiedliche Werte an.. Bei dem Thema kann man über Sinn und Unsinn "ein Fass aufmachen" ;) :beer:

    Man eh, liebe "Mituser" , ja man kann ne Delonghi..

    Aber der TE liegt doch nicht ganz so falsch und man muss sich ja nicht direkt.....

    MiaSamenstroem

    Es gibt doch ein paar Sachen (Apps auch hier), wo man Shellys von PC aus steuern kann, es muss ja nicht immer ein Raspi o. ä. sein ;)

    HWInfo kenne ich von früher, ist mir zu speziell und man muss diverse Plugins nutzen.

    Ich würde das damit eher bezweifeln.

    Rainmeter ist offen und man kann sich alles mögliche, auch die Darstellung zusammenstellen.

    Egal ob es int. Sensoren im PC, CPU, RAM oder Funktionen in Win, Wlan, Lan mit IP, Email, Wetter...

    Seven of Nine hat da einen Tipp gegeben, Rainmeter nutzt auch Scripte oder HTTP.
    Die Scripts kann man ganz einfach per Editor ändern.

    Fertige "Skins" gibt es massig, daraus kann man lernen oder diese auch einfach anpassen.

    Ich sage mal, wenn ich das jetzt mit Arbeit in Rainmeter "hüpsch in Win 10" versuchen und hier posten würde, würden einiger User nachfragen :)

    Shellys auf dem Desktop ohne App.

    Wenn es niemand testet, dann werden die Bugs nicht gefunden. Das muss ja nun aber nicht wirklich in jedem Update-Thema neu diskutiert werden oder?

    BTW: Hätte ich bei Shelly Home nicht versehentlich auf "Geräte aktualisieren" gedrückt und gedacht, dass ich damit neue Geräte suche, hätten auch alle meine Shellies noch die 1.11.8.

    Schubbie Du hast doch selbst geantwortet ;)

    Wer testet.., gibt es ein "xyz" bei Allterco, oder doch hier? ;)

    Du testest doch jetzt auch, ich auch, aber nur einzelne.

    Und wenn Du das Thema zurückliest, war mein gelöschter Kommentar mit den Rollouts... passiert sowas :)

    Ist der 1PM in dem Update überhaupt erwähnt :/

    Über meinem Tablet kann ich das natülich nicht darstellen.

    Die Infos kenne ich auch von früher.

    Für die Hardware & Lüfter eher für 1x ein paar €: https://www.argusmonitor.com/?language=de

    Für den Desktop nutze ich sowas: https://github.com/mallchin/ForceXtended

    Der Desktop Hintergrund ist was anderes ;) , ich meine die kl. Fenster drumrum.

    Die kann man frei verteilen, konfigurieren, ein/aus schalten und wer will Wetter, Börsenkurse, usw.

    Man kann auch mehrere Skins nutzen (es gibt ganz viele..)

    Darüber hat Jemand Shells eingebunden.

    %te mehrerer Rollos gehen doch per Routine und Sprachbefehl, die Rollos kann man doch in der Routine aus den Geräten ausuchen.

    Ich verteile die Shellys zwar in Räumen zur Übersicht, benutze die teilweise aber auch nochmal in einer Gruppe für "Abendlicht" an.

    So gehen Shellys über die Gruppe "Abendlicht" an und später auch die gleichen Shellys über den Raum "Wohnzimmer" aus.

    Dann werden manuell geschaltete Geräte im Wohnzimmer ebenfalls ausgeschaltet.

    Es scheint aber eher kurz nach dem Einschalten aufzutreten

    Dimmer 1?

    Meiner hat noch 1.11.7 und das bleibt so, auch Dimmer 2 ;)

    Sonst.. man oh man, warten auf die 1.11.13 oder einfach die funktionierende 1.11.12-g99...bei vielen anderen lassen?

    Die anderen bleiben erst auch mal so, auch die 1.11.8 beim i3.

    Allgemein: Es wird zwar immer wieder bemängelt...nur negatives kommt von Updates zurück, positives weniger.

    Ist logisch wegen der Vergangenheit.

    (den restlichen Roman doch gelöscht..)

    Der Snubber hilft gegen Ausschaltimpuls (Induktion)

    Ich hatte an nem 2.5er auch mal nen Hauswasserwerk, Pumpe 1kW.

    Lief für ca. 30Min., dann schaltet der Shelly ab, der funktioniert aber immer noch an anderer Stelle.

    Dauerlast sollte nicht >300W sein.

    Es gibt auch Anlaufstrombegrenzer, bei deinem Mix nutzt das eher nicht.

    Die ganze "Geschichte" passt nicht zum 2.5er.

    Der Plug S ist weniger empfindlich, machte an PCs aber auch Probleme, der 1PM wäre eher geeignet.

    Trotzdem wird kaum ein User hier eine Lösung mit einfachen Shellys und Strommessung haben.

    Nutze eher ein extra 230V Relais oder SSR Relais.

    Bei mir sind auch schon 2x Master-Slave Steckdosen an nem 420W NT, 27" Monitor, kl. Boxen "hängengeblieben".

    Da ist ein 16A Relais drin und der PC hängt ja am Master und wird nicht geschaltet.

    Ich nutze 2 Shelly 2.5 im Relay Mode mit Kleinverbrauchern.

    (Dimmbare LED mit Schnurdimmer, Schrankbeleuchtung LED über NT, eine zweite Schrankbeleuchtung LED über NT, NT für Saugroboter)

    Alle 4 keine "schönen" Verbraucher, gerade die NT sind fürs Relais nicht gut.

    Keine Ausfälle bisher, auch wenn alle eingeschaltet sind.

    Das krasseste wäre das PC NT...

    Grundsätzlich, steckt mal ein Schaltnetzteil langsam in die Steckdose und mal auf Geräusch achten, das gibt Funken..

    Darum hatte ich vorher mal den "Snubber" erwähnt.

    Echt komisch, ich nutze ja auch mehrere UNIs und hatte bisher keine Probleme.

    Bei Ringkerntrafo wäre ich, genauso wie an nem Eisenkern vorsichtig.

    Magnetfeld kann man mit nem Stück Blech abschirmen.

    Soweit ich weiß, ist bei Ringkern das Magnetfeld eher "drumrum" und bei Eisenkern in der Mitte.

    Ich habe jetzt zum Herbst nicht mehr alle aktiv an (Bewässerung, Wetter).

    Der an Solar läuft über den MPPT Regler seit dem Update für ca. 3.1xx.xxxSec durch, der im WZ am Raumduft seit Urlaub zurück 2xx.xxxSec.

    Meine sind FW1.11.12

    Genau oder nicht so genau, kalibrieren....ist ja immer wieder ein (das) Thema.

    Da einfache Shellys grundsätzlich keine "Messgeräte" im Sinne von +-1% und auch +-2% sind, fragt man sich:

    Wie, bzw. womit kalibriere ich die? :/

    Eine 6W LED im Vergleich mit nen 15€ Energiemessgerät, welches "ganz dumm und nicht smart ist", oder dann über einem Toaster, oder Fön?

    Die günstigen Teile sind messtechnisch garnicht so schlecht, dafür sind die gebaut, können aber nicht per App, Wlan und mit Cloud.

    Offset wäre bestimmt sinnvoll um den Messwert an den Bereich etwas anzupassen (W, kW)

    Allterco könnte den Shelly bestimmt messtechnisch verbessern, passt evtl. nicht mehr UP und kostet dann halt mehr.

    Was mache ich mit dem 1PM?

    Was schalten und der zeigt "nebenbei" einen Stromverbrauch an, auch +- 5-10% Abweichung stören mich nicht.