Das war ein intregierter Typ mit FlipFlop und Ausgang für Triac, auch über Diac und die sehen wie ne Diode in Glas aus (1N4148), wie im Foto.
Ach der liebe C64 (habe ich abgegeben, C128 auch, Amiga 500, Amiga 2000 hatte ich mit 20MB HD )
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Das war ein intregierter Typ mit FlipFlop und Ausgang für Triac, auch über Diac und die sehen wie ne Diode in Glas aus (1N4148), wie im Foto.
Ach der liebe C64 (habe ich abgegeben, C128 auch, Amiga 500, Amiga 2000 hatte ich mit 20MB HD )
Fragt mich jetzt nicht wie der 8Pin IC heißt, irgendwas mit "AC...115"
Da war einfach ein hochohmiger Widerstand an dem Eingang, evtl. jetzt NTC + x
Ich will ja nicht .. der Mensch ist ja geerdet.... evtl. ist der PE ja deshalb so schön drumrum..
Ich habe vor ca. nem Jahr mal ne 3 Stufen Schaltung für nen User mit nem alten CD 40xx (xx fällt mir gerade nicht ein, werde alt )
Das ist ein 4 Stufen digital Schalter mit "BCD" Eingang, direkt kann man den wegen H-Pegel nicht nutzen.
Da waren damals 3 kl. Relais dran.
Darüber geht mit 1x UNI ja 3 Stufen verriegelt. (0, 1, 2)
Ein paar kleine Impressionen meiner Installation,
Sieht gut aus, auch schön ordentlich verbaut
Mir wäre als alter Mann der TV zu klein oder der Abstand zu groß
Oh, neu?
Kannte ich noch nicht
Da wird der Strombedarf geringer sein und der Aufbau wurde geringfügig geändert (USB ohne Schaltregler)
Ebenfalls + des LED Streifen und DC des Shellys an den zwei + des Netzteils.
Die Kondensatoren sollen ja parallel am Netzteilausgang verbaut werden, muss ich dafür + und - des Netzteils rausführen, dann Kondensator parallel und dann die Bauteile zusammenführen oder kann ich die Kondensatoren zwischen + LED Streifen und GND shelly schalten?
Das war wegen dem Text.
Der/die Kondesatoren machen nur direkt am Netzteil Sinn.
Ich wollte da halt drauf hinweisen, am DC In oder auch GND RGBW2 macht das wenig Sinn (Kabellänge?)
Ich habe nun einige 4700μF 35V und 1000μF Low ESR 35V Kondensatoren bestellt,
Hänge da aber erstmal "nicht" einige dran
Schaltnetzteile mögen "dicke" Kondensatoren auch nicht alle am Ausgang.
Bei mehreren vorhandenen Kondensatoren mit 1x 1000µF beginnen, dann 2x 1000µF parallel, dann 3x 1000µF oder dann 1x 4700µF.
Immer schön auf + und - achten
Da der RGBW2 gegen GND schaltet macht ein Kondensator am DC In vom RGBW2 keinen Sinn.
Ich nutze im Bad nen Shelly 1 mit Addon und DHT 21, reagiert innerhalb 1-3 Minuten beim Duschen.
Auf 75% eingestellt, Lüfter läuft über Timer und wird wieder abgeschaltet.
Der Standort ist natürlich auch wichtig, möglicht hoch im Raum.
Übrigends, wir haben schon seit Jahren fertige Leuchten im SZ, Metallteile sind Pflicht und die gab es doch jetzt oder letzte Woche beim "Discounter"
Vor zig Jahren habe ich sowas mal nach "Elektor" gebaut, der Chip reagiert auf Elektrosmog (Erdung) durch den Körper.
Da liegt quasi (fast) keine Spannung an.
Geschaltet per Triac oder Thyristor.
Der "M" gelb oder nach Foto Platine ist das der SW (gelb)
Da es um 230V geht, ist der UNI für mich an der Stelle ganz falsch!
Blau wäre für mich der Ausgang Leuchte, Rot Phase Eingang, Schwarz N
Wie kann man den "austricksen" .. sehr hochohmig.. (schreibe ich vorsichtshalber nicht)
Es könnte ein per Shelly mit L geschaltetes Stück Kabel "in der Nähe des gelben Kabel" reichen, aber NICHT direkt angeschlossen.
(nur Induktion)
Das ist aber Bastelstunde und an der Stelle möchte ich auf entsprechende Vorschriften zur Elektroninstallation hinweisen!
Risiko liegt beim "Tester"
Zu den Kabeln, wie sind die 3-5 Sensoren angeordnet?
1. Addon (UNI) zum Sensor 1, dann weiter zum Sensor 2, dann 3.
2. Oder Sternförmig? Addon (UNI) zum Sensor1, Addon zum Sensor 2, usw.
Es geht 1 und 2, 2. würde ich bevorzugen.
Bei längeren Kabeln die Nähe zu 230V Kabeln vermeiden.
Netztwerkkabel sind auch möglich.
Die Fernbedienung ist aber mit nem Shelly?
Bei ner Funk FB hält ne Batterie Jahre.
Es gibt wohl nen Shelly i3 (Button) über USB, ergibt bei 5V logischerweise ca. 160mA.
"Überlappend" geht in der Cloud nicht (Raspi, IoBroker, Homematic)
Meine Empfehlung noch...die Wago Klemmen an den DS18B20 und Addon weg.
Das könnte (gibt) Kontaktprobleme mit den dünnen Drähten
Die Adern der 3 DS18B20 nach Farbe jeweils "verdrillen" und wenns geht Lötzinn dran und Adernendhülse drüber.
Oder ca. 1,5cm abisoliert den Draht "umklappen" und je ne Adernendhülse (0,5) drüber (Draht+Isolierung wird geklemmt)
Dann wird es stabiler und dann ne kl. Lüsterklemme nutzen.
Thomas Du hast recht, #85 und #87 sind für den UNI gleich, nur der Gong hat halt mal die eine oder die andere Halbwelle.
Auf #80 hätte der UNI nicht reagiert.
Ich halte die Verringerung der 230V eher auch nicht für ganz sinnvoll.
Es gibt wohl Verbraucher, Netzteile, bei denen das etwas bringen könnte.
Ist eine Sache der Hersteller/Entwickler.
Die Verlustleitung (Wärmeentwicklung) könnte in einem gewissen Spannungsbereich etwas abnehmen.
Bei einem Linearregler ist das sinnvoll, werden heutzutage seltener genutzt.
Mit nem UNI kann man das P=UxI recht einfach vergleichen.
Ein Kanidat wäre evtl. der Shelly 2.5, die Spule erwärmt sich stärker.
Sowas kann ich ohne Stelltrafo nicht testen.
Ist eigentlich auch egal, die Netzspannung wurde ja nicht verringert, sondern etwas erhöht (mehr Watt durch gleiche Kabel...)
Bisher nutze ich nur einen Plug S zur Energieeinsparung an 2 Geräten und noch was nicht von Allterco.
Aber auch nur als Schalter per Zeit (Nachts)
Auch ne Powerstation wird Energie verbrauchen.
Was ist mit der Einstellung "Aktivierungsschalter"?
Mal testen, standartmäßig steht der aber nicht auf "AutoOn"
Oder das
Hier mal ein Besipiel von 2 Bauarten.
Ist aber ungewohnlich, die sperren so gegenseitig
Oder eine Diode doch anders herum oder defekt?
Die Dioden haben üblicherweise einen Ring, schwarz oder silber je nach Typ und an der Seite ist die Kathode.