Ich habe immer schon..., der Shelly zeigt die Last "recht genau" an.
Der TE von #14 hat 3 Plug S mit 3 Verbrauchern die wir nicht kennen und ein Plug S + 3EM hat eine ältere FW.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ich habe immer schon..., der Shelly zeigt die Last "recht genau" an.
Der TE von #14 hat 3 Plug S mit 3 Verbrauchern die wir nicht kennen und ein Plug S + 3EM hat eine ältere FW.
Weiß ich, aber mein Hinweis war: Einer zeigt mehr/weniger wie der andere an.
Wenn ich jetzt den selben Heizlüfter an verschiedene Stromkreise (Räume) und verschiedene Plug S einstecke, werde ich verschiedene kW ablesen.
Es können ja noch weitere gr. Verbraucher existieren.
"U" ist dann halt geringer und der Heizlüfter wird weniger kW verbrauchen.
Das kann ja auch ein Backofen oder was auch immer sein.
Ich Wette, könnte ich bei unserer ETW von 1990 mit xx m "3 Pol Flachkabel" und 3 Sicherungen für 110qm (Licht, Steckdosen) nachstellen.
Bei uns wäre ein 230V Staubsauger Flur, Fön im Bad, Toaster in Küche schon zuviel.
Wir haben noch 55qm Untergeschoß mit 2 Sicherungen, auch Garten hängt im EG dran.
Der Rest in der UV ist Herd, WaMa, Trockner 2 x DL 20kW, und 3 FI.
Ich muß wieder mal nachlegen...
Das Thema Leitungsmessungen an "einfachen" Shellys gab es schon oft.
Da haben viele User und auch ich drauf hingewiesen.
Das sind keine Messgeräte für 20€ mit 1-2% Abweichung, das sind smarte Schalter mit "Messfunktion", die man für diverse Sachen nutzen kann
Mir persönlich ist egal ob ne LED 3,01W oder 3,5W am Plug S anzeigt, auch an den anderen Shellys.
Den Stromverbrauch zahlt man über den Stromzähler der u. U. nicht genau ist
Hat es Sinn neue zu bestellen?
Bei den Lasten und dem Vergleich eher nicht...da sind die 1 PM eher geeignet.
Daher kommen auch die unterschiedlichen Werte und: Nicht jede Last ist gleich und der 3EM misst sicherlich an einer ganz anderer Stelle..
Sind da evtl. xx m Kabel zum Plug S?
Bei nahe 2kW wird die Spannung am Verbraucher geringer sein und zeigt weniger kW an.
Die "Messergebnisse" sind wahrscheinlich nicht vergleichbar und der Plug S ist KEIN Messgerät.
Für Vergleichsmessungen gibt es z. Bsp. das SEM6000 von Conrad.
Der i3 und i4 wird ähnlich Strom verbrauchen (8266 ca. 80-100mA an 3,3V)
An 5V wird das etwas weniger, macht das Sinn an ner Powerbank?
Ich würde die USB Varianten bevorzugen, oder wie ich basteln mit Funk FB
Komisch, 90°C mit 80W hatte ich noch nicht
Mein Shelly 1 mit Addon war jetzt länger an, alles wieder gut
Mit eiphone hatte das nichts zu tuen (ich habe keine)
Mit oder ohne Cloud..muß jeder selber wissen, ich komme "mit" sehr gut zurecht
Dabei leider Antenne abgerissen, die mit Klebestreifen wieder festgeklebt.
Die ist 2 Polig, mit Abschirmung... und an der Abschirmung ist die Phase L angeschlossen (int. GND)
Über 3xx Watt Last für längere Zeit vermeiden
Ich nutze den RGBW2 für TV Hintergrundbeleuchtung und an der Terassenüberdachung.
Auch wenn die stromlos geschaltet werden, starten die mit der gleichen Einstellung (Helligkeit, Farbe)
Eine zeitliche Steuerung der Helligkeit habe ich auch noch nicht probiert, die sind halt nur Abends an.
Theoretisch könnte das über Szenen funktionieren (Sollwert einstellen), an/aus müsste über den Eingang "I" wegen den Lichtschranken geschehen, oder manuell.
Gedanklich wäre ich evtl. auch bei ner Alexa, habe mal eben kurz für ne Routine am RGBW2 geschaut.
Da kann ich um xx Uhr die Helligkeit/Farbe vom RGBW2 einstellen/ändern.
charon2208 Das ist die alte und die neue Cloud, die alte "my.shelly.." geht ja noch
Die Daten sind in der Shelly Pilot App auch alle vorhanden.
@66er , Robert_M. Wisst Ihr da was zu dem Problem mit den fehlenden Daten vom Addon?
Die 1h ist wegen der Cloud, die kann auch ne Art Wellenform darstellen.
Bei Nutzung von Schwellwerten über Szenen usw. sind es eher Sec./Min. und nicht 1h, das ist nur optisch so dargestellt.
Ich nutze über Addon Feuchte im Bad für Lüfter, problemlos.
Juergen1611: Fehlen bei Dir jetzt gerade aktuell die Werte in der Cloud?
In nem aktuellen anderen Thema sind die Sensoren am Addon verschwunden, nur noch im WebUI sichtbar.
Bei mir auch (egal ob FW 1.11.8 oder 1.12)
PS. Tapes, die können sich lösen, nutze Alutape
Wilfrieduc Hatte ich doch getestet, FW hat am Shelly 1 nichts geändert (alt-neu)
UNI geht ja mit 1.12.0
(Nachtrag: Hol Dir noch ein Bier von der anderen Seite Chiemsee )
Und den Shelly aus der Cloud löschen und wieder neu einrichten?
Nee, Ticket erstellen...
Die App (Handy + Tablet) ist genauso = Cloud, über PC nicht getestet, den mache ich dafür jetzt nicht an.
Mein Shelly 1 mit Addon FW1.12.1 ist im Bad für den Lüfter und die Werte schaue ich mir selten an (also erstmal egal)
UNI sind ja nicht das Problem mit FW 1.12
Willkommen im Forum!
Die Trickkalibrierung wird halt etwas aufwändiger..
Die Sache mit einem Lastwiderstand kann ich nicht empfehlen (=Wärmequelle)
Wie ein Vorgänger unter #127 geschrieben hat, reichten bei ihm 5W nicht aus.
Was für eine zusätzliche Last kann man nutzen?
Macht es Sinn xx 230V Halogen Birnen mit GU9 Stecksockel zu verbauen (=Wärmequelle)?
Die Leistungsmessung kann man nicht deaktivieren, die ist auch zum Schutz des Antriebes (Rollo hängt fest)
Mann kann die Fahrzeit per Szenen nutzen, ist aber nicht genau (Laufzeit Wlan)
Aber ich merke schon, vom Thema abschweifen scheint hier einfach interessanter zu sein. Ich werde mich dem Problem wieder alleine widmen, ich weiß jetzt wieder, warum ich das die letzten Jahre nur so gehandhabt habe.
Sorry, ich war da ja auch dran beteiligt..
Aber die Sache ist ungewöhnlich und ein PE Leiter sollte auch nur dafür genutzt werden.
Die Schaltung unter #11 kann man ja mal testen.
Hat er doch unter #4 geschrieben, kurze Impulse gegen COM reichen wohl.
Thomas hat auch sinnvollerweise nach einer Messung gefragt.
Die Steuerung merkt sich wohl den letzten Zustand (#6)
UNI theoretisch, was macht die Steuerung bei doppelten Befehlen? (UNI schaltet 2 Stufen gleichzeitig)
Oder per Software verdröseln und dazu nen Input vom anderen Out nutzen
Hast Du den noch die "Datasette" oder Floppy 5 1/4 dazu?
Das war recht easy und dauerte "etwas"
Wurde der nicht mal wieder "ausgegraben" und neu aufgelegt?
Ist OT