Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Soweit ich das deute, hat der TE doch "nur" einen Schalter, wenn man darüber den Dimmer und den Lüfter parallel einschaltet, ist das wie zuvor nur die Leuchte ist dann nur per App dimmbar.. Macht das Sinn?

    Wenn der Schalter außerhalb vom Bad ist, wie üblich, und dann nur 2 Polig verdrahtet ist , wird es quasi ohne neue Kabel fast unmöglich.

    Am Schalter müsste der L zum Lüfter auch getrennt vorhanden sein.

    Man sollte die Verdrahtung, vorhandene Kabel, erstmal prüfen.

    Kabelgebunden ist nicht möglich, ich habe im Laufe der Zeit vorher 3 versch. Powerline bis 1,3MB probiert, alles "Schrott" bei unserer Installation.

    Ich habe sogar Extra mal ne Phase, Raum Router zu Raum WZ gleich gesetzt.

    Ich habe in der ETW schon 3 Mon. in Vollzeit umgebaut, modernisiert.

    Die ganzen Wände, Estrich wollte ich auch nicht noch "aufkloppen"

    Die haben in den 90ern hier jede Menge Fehler bei der Elektroinst. gemacht X(

    5 Sicherungen für 110qm oben und 55 qm unten (Räume, Steckdosen, Leuchten, Außen, etc.)

    Ich habe ja nur einen AP bzw. den Repeater im WZ (5m entfernt), der Router ist im Flur und auch nicht soweit weg.

    Ein Input (Pin 7 oder 8)

    Ich habe schon überlegt was zu zeichnen.

    Wenn man jetzt die LED (+ Pol, Anode) an nen Input anschließt, wird der UNI die positive Spannung erkennen (aktiv)

    Beim Klingeln wird die wenn gegen - geschaltet, aber geringer.

    Evtl. reagiert der mit "reverse Input" auf die ca. 1,3V (Spannungsabfall)

    Wenn die Kathode (-) der LED geschaltet wird, dann wäre es sinnvoller die Kathode am Input zu nutzen.

    Der Input vom UNI lässt etwas Strom über ne Diode an + durch (zufällig festgestellt)

    Die "sauberste" Variante wäre ein kl. Optokoppler (vom RGBW2 umgebaut) oder neu.

    Der kommt an die Diode und an den Input UNI und trennt so beide Signale, egal wie die Diode angesteuert wird.

    Ich bin wohl der Ewig-Falsch-Verstandene.

    Da muss man den Text einfach mal "umdrehen"... :)

    Passiert bei mir auch öfters, das mit Deiner Frau hast Du ja geschrieben ;)

    Und meine Holde versteht mich auch nicht immer ^^ (oder ich erkläre zuviel,... was Sie gerade auch nicht hören möchte ;))

    (P.S. Ist das mit den Frauen nicht immer so :/ )

    Die Geräte im 5GHz sind nicht sehr alt (max. 3J), da die "ortsgebunden" sind, brauchen (sollen) die nicht wechseln.

    Smart TVs, Streaming Telek..., smarter AV, Wlan Tablet, also kein Handy.

    Die Entfernung ist also immer gleich, warum sollten die oder der Router das Band wechseln?

    Wenn ich bestimmte Geräte die nur im 5GHz habe und die gerade einen gr. Dantentransfer nutzen, sind es im 2.4GHz etwas weniger.

    Die Funkkanäle sind auch fest eingestellt (sonst wechseln die "Nachbarrouter" auch mit)

    Stationäre Geräte sollten in der Regel nicht wechseln.

    Warum soll ich den Geräten das "sollten nicht ..." erlauben?

    Wofür benötigst Du das?

    In Shelly Inside habe ich vor längerer Zeit und danach thgoebel ganz viel dazu gepostet.

    Manche sind genaurer, manche haben qualitativ im Bezug zum Shunt, soweit ich das gelesen habe, nachgelassen.

    Da gibt es evtl. ne Streuung der verfügbaren Bauteile.

    Mir ist keine Angabe von 1-2% wie bei üblichen Messgeräten bekannt.

    Die ersten Messungen lagen wohl im Bereich <5% und ich sehe da kein Problem.

    Die einfachen Shellys sind immer noch keine "Messgeräte"

    Auch wenn Thomas, ich meine 10% vereinzelt gefunden hat, ist das noch kein Problem ;)

    Ich habe mit einzelnen Geräten bemerkt, war von Vorteil mit getrennter SSID.

    Ist bestimmt nicht allgemeingültig.

    (Handy eher egal, Tablet positiv, smart TVs, smart AVR auch)

    Ich bin da nicht der Profi mit Wlan, aber ich meine die höhere Bandbreite wird so besser bei bestimmten Geräten genutzt.

    Die 2,4 GHz sind dann etwas "entlastet", man weiß ja nicht welches Gerät automatisch was gerade lieber mag ;)

    Außer die nur mit 2,4 GHz.

    Bei mir funktionieren die Arduinos und der Wemos D1 noch problemlos ohne nen Raspi.

    Heute kam Stromerhöhung (+ ca. 40% für ne kWh) ab Januar X(

    Ich glaube, ich hänge an die autarke Solar im Garten mehr dran und muss evtl. etwas aufrüsten.

    Oder nächstes Jahr ein BKW im Garten oder wir sind mit dem WoWa 2023 nur in Urlaub..

    Dann könnte auch ein Raspi im Garten mit dem Router kommunizieren :)

    Bewässern muss man ja nichts mehr und Sonne scheint momentan öfters.

    ich habe getrennte SSID für 2,4 und 5 GHz und auch ein Mesh (Fritz 7590, 2400)

    Keine Probleme bisher.

    Ich meine, ist grundsätzlich besser auch für andere Geräte (die ackern dann nicht wechselweise in nem Band rum und wechseln das)

    Geräte mit höherer Bandbreite nutzen so nur 5 GHz.

    Ist denn auch der Umfang berücksichtigt?

    Da die Walze oben immer dicker wird, ist unten 1 Upm (x Sec.) viel weniger wie oben.

    100% -> 90% sind nur 1-2 Sec.

    Das mit der mechanischen oder elektronischen Endabschaltung ist schon klar, haben meine Antriebe auch (und müssen die haben)

    so funktioniert das seit jahren zb bei homematic 100% zuverlässig

    Dann ist ja alles gut, ich habe kein Homematic o. ä.

    Welchen Befehl soll ich dem Shelly 2.5 für 30% oder 50% oder 90% ohne Kalibrierung geben :/

    Was sage ich meiner Alexa?

    Rollo eins 15 Sec. schließen?

    Rollo eins 2 Sec. öffnen für 30% -> 40%?

    Die kennt aber "Rollo eins 30%" (usw. %te)

    Ein Teil der Platine gesehen, ich hatte vorher Link 2 zur Doku gesehen.

    Die LED 2 signalisiert mehreres.

    Direkt an einer roten LED wären die ca. 1,3V knapp, das müsste man vorher "abgreifen" (3,3V, 5V, 12V)

    Das 12V Relais ist bestimmt für den Türöffner.

    Einer mit etwas Erfahrung und nem Multimeter wird es finden ;)

    (LEDs, Relais schaltet man häufig gegen GND)

    Nur über Zeit wäre eine Möglichkeit, ohne Kontrolle der Endpunkte wird das nur per Zeit bestimmt "durcheinandergeraten"

    Meine laufen, je nach Rollo ca. 20-24 Sec.

    Wenn ich jetzt 30% im WZ haben möchte und 18Sec. nutze, danach möchte ich 50% = Sec. ?

    Danach 20%... das geht kalibriert problemlos.

    Über ein übergeordnetes System muß das jedesmal rechnen, das macht der 2,5 und nebenbei.. hängt das Rollo fest?

    Wenn das Rollo ganz auf oder zu ist, hat der 2.5 wieder die Endpunkte, per Zeit muss man die "übersteuern"

    Von 30% nach 50% erstmal ganz auf und dann wieder zu oder ganz zu und wieder auf.

    Gute Idee :)

    Schaltnetzteile machen gerne "intern am Übertrager" Geräusche, da hilft ein Kondensator am Ausgang zur Glättung oft nicht.

    Das machen die gerne bei geringer Last, es gibt leider sehr viele auf dem Markt die unterschiedlich reagieren.

    Der RGBW2 macht bei 0% immer noch etwas 1kHz PWM, das hört man bei manchen NT.

    Aber die vom Shelly Plug S angezeigte Leistung berücksichtigt dies

    Du hast Recht, aber wenn ca. 2kW Heizer an verschiedenen Stellen, evtl. mit Verlängerungskabel dran.. werden die kW an der Stelle etwas weniger, welches der Plug S anzeigt.

    Ich weiß ja nicht ob das geregelte Keramikheizer sind.

    Zudem, heute kam ein netter Brief von unseren Stadtwerken, ab 1/2023 + knapp 15Ct pro kWh mehr =O

    Elektroheizungen werden dann zum Luxus oder man hat noch etwas Solarstrom übrig....