müssen wir uns hier die Köppe einhauen.
Tuen wir doch nicht, nur etwas Meinung austauschen
Die Platine passt jetzt.
Ich kenne die Platinensteckverbinder von früher, nutzt man die noch? (Leiterbahn geklemmt)
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
müssen wir uns hier die Köppe einhauen.
Tuen wir doch nicht, nur etwas Meinung austauschen
Die Platine passt jetzt.
Ich kenne die Platinensteckverbinder von früher, nutzt man die noch? (Leiterbahn geklemmt)
Wenn ich short an Taster 1 oder 2 drücke geht der an und wieder aus, wenn ich 70% vorgebe, geht der auch mit short aus?
Der Action wird doch wiederholt.
Ohne Cloud wäre das was anderes
Aber, ich habe 2 Taster getrennt am Dimmer (der ist in dem Punkt identisch) und müsste die Verdrahtung für "One Button" ändern.
Solange der funktioniert, beibt der
Mein Dimmer 2 ist in nem Gehäuse Funksteckdose für Stehlampe.
Oder auslösebasiert (Eingang 1, 2, short, long) "wenn <70% = 70%" per Szene.
Würde den Eingang 1 auf „detached“ konfigurieren...
Dann geht doch die normale Funktion der Taster fürs dimmen nicht mehr?
Ich nutze keine Actions
Ich finde das recht durcheinander und die Teile sind wohl getrennt.
Ja man kann Bild 1 rechts abtrennen und drehen.
Im Bild 1 könnte man den oberen Teil und links auch abtrennen und das per Kabel zur Anschlussleiste führen.
Links wären wahrscheinlich die 9 Schraubklemmen im Bild 3 (nach Kabeln gr, ro, gr zumindest wie Du bemerkt hast )
Die 0 und 2 x 24 V kenne ich eher von 48 Trafo mit Mittelanschluss, also quasi 2 x 24V (AC)
Sowas nutzt man für eine symetrische Spannungsversorgung.
Spannung vom Motor?
Bild 1 sollte wohl der Orientierung dienen, ist aber "daneben"
Man sollte unbedingt mal ein Multimeter nutzen
Für mich entspricht der Anschlussplan Bild 1 NICHT dem Bild 2.
Die Antenne hat Schraubklemmen und ist links, im Bild 2 evtl. im Gehäuse?
Das sind 2 Versionen, im Bild 2 gibt es 1, 2, 3, 4, 5 und an 5 steht an den Schraubklemmen ein "A" "E" und kein "0V", "Ant."
Das passt doch nicht und der Klemmblock Bild 3 auch nicht.
Wenn Bild 2 und 3 die Wirklichkeit ist, gehört der richte Plan dazu
Ist doch garnicht so "wild", doch!
Plan Bild 1: Links 230V, oben 24V (AC?), rechts unten "Telefonstecker" (Name fällt mir jetzt nicht ein)
Bild 2 hat 5 anstelle 4 Anschlüsse im Plan Bild 1.
Bild 3 ist von?
Ich kann grau in grau nicht wirklich lesen..
Ich nutze Homematic IP mit Thermostaten usw.
Über 868MHz dürfen die nicht dauernd funken und haben eine theoretische Sendepause, aber wenn ein Befehl ausgelöst wird, wird dieser in <10 Sec. weitergegeben und die entsprechenden Geräte haben den Befehl (Sollwertänderung Temp., Fenster auf)
Wenn ich ein Fenster öffne, blinkt der Funksensor ein paarmal und ein paar Sec. später haben sich die Thermostatventile und Raumthermostat auf den vorgegeben Sollwert umgestellt.
Die "wachen" sehr schnell auf, Wlan ist zwar schneller aber die "Aufweckzeit" mit Anmeldung kann länger sein.
Ich habe mal nen H&T genutzt...
Nachtrag: Deepsleep bei Wlan ist doch ne andere Sache, die schlafen und "horchen ab und zu mal" oder werden hardwaremäßig aufgeweckt
Ist nicht ganz egal
Anders gesagt, wenn der SW mit dem L vom Shelly verbunden ist, ist der Eingang aktiv.
Falls es falsch herum sein sollte, den SW Eingang auf "reverse Input" umstellen.
Ist nur die Logik die man möchte.
Und wenn ein Symbol in der App angezeigt werden soll, die Anzeige "des Eingangszustands" aktivieren.
Gibt es Angaben, welchen Standby-Strom der Shelly1+Addon verbrauchen
Der Shelly 1 ohne Relais an ca. 0,6W, das Addon macht kaum was aus.
Ich habe ja beide Bedingungen eingetragen, die zuerst erfüllt wird schaltet ab.
Macht eine Nachlaufzeit bei xx% Feuchte Sinn
Man kann auch zusätzlich noch eine Szene nutzen, müsste so gehen.
Im Shelly eine Bedingung weniger (Zeit) und die Szene startet bei Feuchte xx
Mit einem Befehl geht Ventil auf (und stoppt Motor verzögert), bewässert 15 Min. nach Szene, schließt Ventil (stoppt Motor verzögert)
Ok , ich nutze das etwas anders ohne zeitliche Planung (nach Bodenfeuchte, Temp., Regen)
Eine Szene die über einen Output (kann auch Zeit sein), die Schaltzeiten habe ich aber in den "Outputs" zugeordnet.
Szene oder manuel startet, der Shelly schaltet per int. Timer ab.
Ist das nicht einfacher
Willkommen im Forum
Wir haben fürs Bad einen getrennten Schalter für den Lüfter (Bad ohne Fenster)
Da ist ein Shelly 1 mit Addon und DHT21 in nem ext. Gehäuse IP64 jetzt "vorgeschaltet"
Der ist normalerweise aus und wenn man duschen möchte, wird der vorher eingeschaltet, der könnte auch dauerhaft eingeschaltet sein.
Und, nutze besser einen DHT21 am Addon (von Aosong, hier mal nach DHT21 suchen )
Das funktioniert problemlos, einschalten, duschen, der schaltet nach Feuchte ein und nach Feuchte oder Zeit aus.
Ich habe mal die Einstellungen als Screenshot eingefügt.
Ganz easy
Du hast es ja unter #10 geschrieben und Reparaturen gemacht.
Der TE von #14 hat erneut nach dem Widerstand gefragt und #10 evtl. nicht gelesen und die ext. Antenne...
Warum 2x "machen" mit 2 Sec. Pause start?
Ich nutze zur Bewässerung keinen Timer, sondern starte die Szene per Befehl.
(15 Sec. für Stellventil auf, Wasser läuft xx Min, Stellventil zu, wohl 2 Kanäle über UNI)
Ich nutze 30W Solar 12V im Garten und habe deshalb keine Magnetventile.
Man kan doch einfach, auch per Timer, nen Ausgang einschalten und der schaltet selbst nach xx wieder aus.
Also nur 1x "ein" mit "auto off"
Der Widerstand müsste ein 10 Ohm Sicherungswiderstand sein.
Wenn der ausfällt (verbrennt) gibt es ein gr. Problem.
Der Shelly müsste bei gr. Innentemp. abschalten.
Zur Antenne: Die hat eine Abschirmung gegen GND und GND ist in vielen Shellys mit "L" identisch!
Verlängern ist elektrisch gesehen ein gr. Risiko wenn der Shelly über 230V angeschlossen ist!
Ich habe mal ein Bild rausgesucht, ist von Juli 2021 und habe den Hinweis auch gepostet.
Der Mini-Antennenstecker ist drehbar und kann Kontakt mit anderen Bauteilen haben, dies kann zu Fehlern führen.
Nachtrag: In meinem Shelly Leben ist noch kein Sicherungswiderstand "durchgebrannt"
Die Sache an einem Torantrieb gab es schon hier
Grundsätzlich sieht man auf dem Bild 2 den 24V DC Ausgang für den Shelly 1 zur Spannungsversorgung.
(Links unten 0V, 24V) Da käme "0V" an den "L" und 24V an den "N" vom Shelly 1 dran.
Spannungsversorgung müsste so gehen, die Doku durchlesen kann ich leider im Moment nicht, macht bestimmt ein anderer User "gleich"
Ob dieser natürlich dann auch den Addon im Rollo Modus unterstützen wird weiß ich nicht. Und auch wie groß das Addon dann sein wird
Das wird noch spannend
Der ESP müsste den alten 1Wire Bus ja problemlos so nebenbei abfragen können
Schön ware es, wenn Allterco den DHT21 UND DS18B20 zusammen abfragen kann...
Ein "popeliger" Arduino mit 328P fragt x unterschiedliche 1Wire ab.
Es gibt noch viele andere Chips mit 1Wire Bus...
Ich persönlich sehe beim Plus 2PM mit Addon jetzt nicht den Vorteil bei nem Rollo, außer, das Addon hat einen analog Eingang für LDR/Sonnensensor
Im Link sehe ich in "grau" NC, ist also "normal geschlossen", Kontakt öffnet also wenn das Magnet nahe dran ist (Tor zu)
Es gibt auch NO, also "normal offen" = das entgegengesetzte.
Das Bild habe ich heute schon gesehen und geschrieben, was HomeKit macht weiß ich nicht, nur was der Shelly macht.