Was ist mit dem dritten Bild von #1?
Ein Taster ist an L, der Shelly nicht.
Hier ist ne Spar-Wechselschalung (Shelly ist ja zweitrangig)
https://shelly-forum.com/file-download/46391/
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Das wäre die günstigste Variante
In WoMo oder WW wird fast nur der + geschaltet, daher das Problem mit RGBW und dimmen von LED nur über Mosfet. -
Vorschläge mit Optotokopplern oder Module mit Mosfets findet man schon hier.
Gerade bei WoMo oder WW ist teilweise "energiesparen" bei 12V DC gefragt -
Laut DTU 192Wh nach dem für 1h 200W DC eingespeist wurde, laut Shelly 183,72Wh -> Jetzt also etwa 4,5% zu niedrig, wobei ich dabei nicht sagen kann wer nun "richtig", näher dran liegt.
Die DTU nutzt doch Daten von DC, sind DC und gewandelte AC daraus indentisch?
Nee, können auch >10% weniger sein, liegt an der Verlustleistung vom WR -
Ich habe dich schon verstanden und das mit dem Script habe ich geschrieben.
Wenn mehrere Dinge parallel auf den Shelly genutzt werden, ist das schwierig.
Es gibt sonst noch einen einen auto off Timer der im Shelly gesetzt werden kann. -
MIHO hast ja was gefunden
Ins Lexikon, oder den Link ? (dann fragen evtl. welche nicht mehr) -
Bei einmal, wenn man mag mit zusätzlicher Gültigskeitsdauer (Verzögerung), wird der Trigger nur 1 x ausgelöst.
Bei jeder Änderung oder wiederholt wird der Trigger jede Minute abgefragt und ausgelöst.
Unter erweiterte Einstellungen in einer Szene sieht man den Timer dazu.
Wenn der Shelly darüber eingeschaltet wird, kann man den nur manuell, per Schalter oder über ne andere Szene den Status ändern.
Für eine Verknüpfung oder wie Du schreibst, Pingpong, wirst Du eher ein Script benötigen.
Das ist aber nicht mein Thema -
Flutschi Ich meine, man sollte Neueinsteiger nicht direkt überfordern.
Später können die ja wie sie möchten, alles ändern.
Die Hausmittel sind erstmal die einfachsten
(und die nutze ich seit ca. 4J, HA ist auf neu nem Raspi 5, das erfordert Einarbeitugszeit...) -
Er hat den BLU WS doch in der App, wofür benötigt er BT Home?
Komisch, mein BLU WS 4 und BLU RC 4 sind in der App und nutze x Szenen. -
-
Willkommen im Forum!
Einfach mal hier "zurücklesen" oder im Forum suchen
Die Antwort wird eher "ernüchternt" sein.. -
Das kann, muss aber nicht mit nem Shelly 1 Mini oder Shelly 1PM Mini funktionieren (auch x andere)
Grund: Heutzutage haben viele Geräte keinen Relaisausgang mehr, wenn da ein SSR Relais genutzt wird, wie bei ganz vielen Bewegungsmeldern, könnte eine geringe Spannung am Ausgang anliegen.
Darauf reagiert der Shelly und der Eingang wird aktiviert, ebenso wenn die Leuchte parallel am SW ist.
Das könnte man am Schaltausgang vom Fütterungsautomat auch mit nem "Lügenstift" feststellen.
Wenn der leuchtet, benötigt man nen "Bukowski Draht" (Widerstand, hier im Forum zu finden) -
tomrossi So leuchtet die Lampe immer, dieser Shelly besitzt
keinen Schalterkein Relais -
Bei mehr als 10V soll er getriggert werden bei jeder Änderung
10V wenn der an 230V anngeschlossen ist..
A) Der misst keine extra Spannung, außer die 230V und die Leistung.
B) 10V DC/AC gehören da auch nicht dranFütterungsanlage auf Störung geht, wird eine Lamge eingeschaltet. Das macht der Fütterungscomputer.
Nach #4 ist der an 230V angeschlossen und die Lampe am Shelly, so leuchtet die immer.
Wie soll das gehen?
Wenn Du den Schaltausgang vom Atomaten nutzt und den L zum Shelly schaltest, ist der aus und bei Strörung an.
Kannst Du das nicht mal auf einem Blatt Papier zeichnen?
Du meinst auch wirklich einen PM Mini Gen3? -
Die LED's sollten passen, dimmbar ist angegeben.
-
Und sorry für die Verspätung
Passiert mir auch häufiger
Man schreibt und sieht die vorhergehenden nicht, hatte ich auch mal nach einem Beitrag, plötzlich 2 Beiträge dazwischen
Bei Dir ist der Abstand schon recht groß (müssen wir jetzt den lieben Tech...k fragen?)
-
"Diskrepanz zwischen apower und aenergy
Bei mir ging es nicht darum, sondern dass die Messungen in dem Bereich von ein paar Watt mit Shelly nicht sinnvoll sind.
Die anderen Ergebnisse passen recht gut und evtl. nutzt die FW ja die eine andere Abfrage des Wandlers.
"Normalen" Nutzern ist das auch recht egal und +- 0,1W passen zur Auflösung und mind. den üblichen Schwankungen.
Die Shelly sind ja auch nicht als Energiemeter mit +- 1% definiert.
Also alles gut, mach weiter mit deiner Analyse -
Die Diode wäre für die Aufgabe auch geeignet (der Spannungsabfall ist etwas geringer)
Als Kondensator würde ich erstmal den 4,7µF nutzen. -
In den vielen Bildern findet/vermutet man bestimmt einige Schaltungsfehler...
-
OT zu Shelly 2.5: Ich habe mir die Bilder über den Link angesehen, sieht schon heavy aus.
Aber, viele überlasten die und viele schalten noch Leuchtstoffleuchten darüber oder Motore oder..
Da gibt es Spannungsspitzen und die "sterben" durch Überspannung.
Bei den Dimmern kommen ja manche auf Ideen, warum kein Motor dran oder nen 200W Halogentrafo oder 150W Schaltnetzteil.
In gut 4J ist bei mir noch kein Shelly gestorben (außer nach gut 3J haben die 2.5er angefangen)