Oh, Copyright
Was ist denn, wenn der Hersteller der Lunos Steuerung das nicht mag
(ist ja sein Schaltplan)
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
In der Steuerung ist der 0-10V Steuereingang doch angegeben.
Ob das was "überschrieben" wird, kann ich nicht ableiten.
Hier sind Beispiele dazu:Rolf B.27. November 2024 um 19:23 -
Wenn Du jetzt die Anschlussdiagramme "studierst", wirst Du feststellen, da gibt es eine Verbindung zwischen "I" und "L"
Zwischen "I" und "O" gibt es Relaiskontakte und wenn Du einen Schalter nutzt und an dem Eingang "I" nichts anschließt, kann auch kein Strom aus "O" fließen. -
Ich habe das Problem gefunden. Es lag nicht an den Shellys
Die Antwort ist immer die Beste
An den Shellys, App, Cloud wird rümgenörgelt, aber oft liegt das Problem wo anders (und hat den Schraubendreher in der Hand oder sitzt vor einem Bildschirm)
-
Ich habe noch einen Nachtrag, das könnte schon einmal etwas helfen
Rolf B.28. November 2024 um 18:41 -
Willkommen im Forum!
Ich habe wohl den Eindruck, es fehlen grundlegende Kenntnisse was Elektrotechnik angeht.
Plus und Minus wird man nicht in einer Steckdose finden..
1-2 Fotos wie der arme Shelly da angeschlossen ist, könnten hilfreich sein.
Dann frage ich direkt weiter, was kommt den da so alles an Verbrauchern in die Steckdose rein? -
Du kannst den Zähler über die App auf "0" setzen, aber nicht von wann bis wann.
-
Warum es das nicht mehr gibt, weiß ich nicht.
-
-
ups, ich habe da wohl eine andere/vorherige Version..
Fast genau wie die ESP 32 Modul, 2x15Pin Dupont, mit USB Anschluss, 3,3V VDO, LED.
Der Shelly X ist da aufgelötet... -
Von diesen PIR gibt es viele, bei dem HC-SR501 gibt es einem Jumper für den Mode, der sollte passend eingesteckt werden.
Ich habe auch am Arduino mit dem Modul keine guten Erfahrungen gemacht. -
Ich würde oben bei "wenn" eher <20W und 5 Minuten nutzen.
Du müsstest doch nur schauen wie der Verbrauch sich ändert wenn der aus ist und wenn der sich einschaltet. -
Ich vermute, da sollte ein Bukowski Draht an den SW oder Taster und dann den Eingang auf invertiert stellen.
Wenn da zusätzlich eine "induzierte" Spannung vorhanden ist, reagiert der unter Umständen nicht gut.
Habe ich bei den Plus 2PM teilweise, kann auch an den Tastern liegen (schlechter Kontakt)
Was meist Du thgoebel ? -
Es gibt mehrere, den Abstand muss man beim Hersteller prüfen
https://www.amazon.de/dp/B0CWQ5CN8Q/…lv_ov_lig_dp_it
https://www.amazon.de/diymore-Microc…B0BY8J6VVM&th=1 -
Sorry, mit dem Modul meinte das DevKit M1 (Shelly X MOD1-H8) und das ist fast wie ein Wemos D1 oder andere ESP32.
Da gibt es auch Adapterplatinen mit Schraubklemmen für (löte ich selber)
-
Ich habe eben auch nachgesehen und sehe da auch kein Problem
(ich hoffe über Weihnachten habe ich mehr Zeit, die 2 Boards und das kl. Modul mal zu testen) -
Er hat doch nur Bedenken wegen 8x 1,8W über die GND Leiterbahnen.
Ich meine die sind aber breit genug ausgeführt. -
Ich habe letztens für ne Geschichte mit dem RGBW PM für ca. 1€/Stück Mosfet-Module mit Optokoppler gekauft.
Dann schaltest Du halt darüber die "dicken" Relais.
Plus und GND ist ja getrennt vom Board.
Noch das Thema, die findet man bestimmt auch mit x Kanälen.
Einaches Mosfet Amplifier Modul für Plus RGBW PM -
Mit der Dauerphase und nur den beiden Steuerleitungen ohne Strombedarf wird das wohl nichts werden.
Die Trick-Kalibrierung funktioniert bei den neuen 2PM nicht mehr so ganz (Schutzfunktionen)
Da wird auch die Dauerphase trickreich zu schalten nicht viel helfen.
2 LED oder Glühbirnen >3W an den Steuer L für auf und ab..oder einen neuen Rollladenantrieb ohne Funk -
Du könntest auch die andere Variante mit dem Plus RGBW PM nutzen.
Wenn dich die umgekehrte Steuerung nicht stört, benötigst Du nichts weiteres und kannst x Lüfter, nur über PWM Signal, zusammen steuern.
In einem Serverschrank würde ich das sogar bevorzugen, falls der Shelly Plus RGBW PM mal offline ist oder nicht zur Steuerung angeschaltet wird, laufen alle Lüfter weiter...
Ich habe das dort eigentlich soweit beschrieben, sobald die PWM Lüfter nicht gegen GND gesteuert werden, laufen die mit 100%.
Sonst kannst Du auch weitere Optokoppler Module nutzen.BeitragMit Plus RGBW PM 12V DC Lüfter und PWM Lüfter steuern
Ich habe meine Lüftersteuerung von 2023 für die 12V DC PWM Lüfter aktualisiert.
Da der Shelly auch nen Hochfrequenzmodus ab FW 1.4.4 hat (ca. 22kHz), kann man auch ganz einfache 12V Lüfter ohne "summen" steuern.
Ich messe ja auch 3x Temperatur und jetzt reicht ein AddOn drauf, vorher war noch ein UNI deshalb dran.
Ich nutze dafür die Artic F9 PWM Lüfter, weil die auch bei <20% Drehzahl ganz abschalten.
Andere PWM Lüfter habe ich auch getestet, die schalten nicht ganz ab und dann kann man auch…DIYROLLY26. Oktober 2024 um 18:47 Ich reiche das Anschlussbild mal nach.
Alle Lüfter an + und - zusammen, Shelly auch, die PWM kommen einzelnd oder 2-3 zusammen an den R, G, B, W Anschluss.