Also wieder mal, wie schon x-mal hier von mehreren geschrieben wurde.
Alter Spruch: Wer viel misst, misst Mist (oder es wird nicht korrekt ausgewertet)
Erzeugt dein WR ne saubere Sinuswelle mit 50Hz und am Besten hängt der Shelly direkt dahinter.
Der erfasst, durch deine häufige Auswertung massig Peaks, weil dein WR eher ein "Zerhacker" ist.
Verbraucher bemerken das eher nicht.
Suche, wie das auch hier vorher so war, mal den Fehler in deiner Auswertung.
Wie sieht den das Diagramm in der Cloud oder von deinem WR in der App aus?
Ich meine, einige machen sich ver.. und suchen jeden kl. Fehler, der ohne Belang ist.
Es kann gut sein, dass durch die FW 1.4.4 eine kl. Änderung erfolgt ist.
Ich erkenne mit nem 1PM Gen3 FW 1.4.4 und meinem 800W Envertech WR seit Juli 2024 und ab Dezember 2024 der Zendure Hyper 2000 quasi kaum Unterschiede.
Und, die einfachen Shelly PM sind keine kalibrierten Messgeräte.
Beiträge von DIYROLLY
-
-
Ich habe mehrere BLU Motion, für mich ist das ein Bewegungsmelder der recht gut funktioniert.
Die Helligkeit ist für mich ein ungenutztes Gimmik, der sendet Daten nur wenn dieser eine Bewegung erkennt, das steht in der Doku.
Wird der als kontunuierlicher Helligkeitssensor beworben? -
Batterie rausgerutscht?
-
Ich sehe auch 2 verschiedene Etiketten.
Klemme doch mal einfach einen ab und teste -
In dem Bild sind 2 Strips angeschlossen, S1 weiß?, S2 ist RGBW.
Weiß gibt es 2x Ok, optisch an G und B auch?
Ich meinte klemme einen Strip ab und teste getrennt.
Ein Strip W hat nur 2, ein RGBW hat 5, in deinem Bild sehe ich 9 (die Kabel zum RGBW lasse ich weg)
(2x sw, 2x g, 1x r, 2x w, 2x g)
Nachtrag: R ist der einzigste der nur 1x vorhanden ist -
wird aber nicht mehr erkannt
Mit Wlan an, BT an, Standort an?
Schaue mal im Handy nach gekoppelten BT Geräten... ein paar alte löschen.
Die BLE Debug App sollte den BLU WS4 aber finden und anzeigen (kurz ne Taste am WS4 drücken)
Wenn Du danach auf das Gerät und Pair klickst, sollte die App ne Kopplung anfordern und Du mußt zum passenden Zeitpunkt (Timer App) den Taster für 10 S drücken.
Danach sollte OTA für ein Update auswählbar sein. -
Dann frage die Werte einfach in einem größeren Abstand ab, dann sind die unnötigen Peaks auch weg
Mitteln hilft da ungemein, schau mal in deinem zweiten Bild.. eine Differenz von 133W zu 134W sind 0 -
Die Farben von dem Flachkabel sind leider so Standart, sw ist gemeinsamer Plus (bei mehreren bei mir)
Kontrolliere mal die Zuordnung von dem "S1", finde ich unübersichtlich, klemme den RGB S2 mal ab und steuer nur S1. -
Die BLU würde ich mal mit der BLU Debug App koppeln und das Update darüber durchführen, danach neu anmelden.
Die BLU erscheinen nicht mit einer IP in der Fritzbox. -
Ich kann keine Probleme mit dem Dimmer 1, ja, meiner geht nach >4J immer noch und den Dimmer 2 bestätigen.
Wenn Du die über 192.168.33.1 aufrufen und bedienen kannst, haben die den AP geöffnet und sind eher nicht angemeldet....
Ich verstehe die wiedersprüchlichen Aussagen nicht ganz.
Melde die über die App über hinzufügen, Wlan über AP Scan, mal an.
Wenn Du 22 Shelly angemeldet hast, verstehe ich das Problem nicht, die meldet man genauso an. -
Über Alexa gibt es eine eigene Funktion dazu, einfach eine Routine erstellen und gut ist.
Nutze ich schon Jahre für Rollos -
Normalerweise sollte das problemlos sein, das NT hat genug Reserve und MW NT sind normalerweise immer ok.
Die 10m = ca. 48W sind für den Shelly auch ok (max. 4A pro Kanal, 10A gesamt)
Das mit dem rot bei Start kenne ich so nicht.
Sowas wie Nachtmodus ist nicht aktiv?
Wie hast Du die verdrahtet?
Ich habe noch ein altes Anschlussbild von früher, das gilt auch für den RGBW PM (mit geringfügigen Änderungen)
Die Kabel zu den Stripe sollten getrennt sein, weil die dünnen Leiterbahnen in Reihe problematisch werden.
Der Plus sollte ab 5 mit entsprechend "dicken" Kabel getrennt zu den 5M LED gehen, und die RGBW Leitungen zum Shelly. -
Restore last State mal auf off stellen.
-
Also ich kann einen 1PM Gen3 mit der Zendure Hyper und einen Shelly EM vergleichen..
Der 1PM passt sehr genau, der alte EM hatte einen anderen Einbauort und hat geringfügig mehr angezeigt und der Messbereich geht ja auch bis 50A.
Vor Zeitraum X hat thgoebel und ich etliche Vergleichsmessungen durchgeführt (vor Gen3)
Da gab es keine gr. Fehler, einen Fehler eines Shelly kann man natürlich nicht ausschließen, aber ich habe nach einem FW Update noch keine Abweichungen festgestellt.
Was sein könnte, wären Geschichten mit übergeodneten Systemen die den Shelly andauernd abfragen oder & Gateway & Addon.. -
Das funktioniert bei mir auch noch nicht ganz richtig.
Voraussetzung ist ein Shelly "EM" der den Verbrauch misst. -
App bleibt beim "Abruf der Einstellungen"
Da vermute ich mal Wlan Einstellungen fehlen, auch der Hinweis auf manuelle Einrichtung.
Mal nicht über BT einbinden, eher über Wlan (AP-Scan) und unter "bearbeiten" das Wlan Login kontrollieren oder ganz manuell nach einem Reset über die IP 192.168.33.1 anmelden.
In der Fritzbox auch mal nachschauen ob "Geräte dürfen untereinader kommunizieren" an ist und WPA2/WPA3 ausgewählt. -
Unfassbar das es bis auf 2-3 Leute
Das ist ja das komische, andere kennen das Problem eher nicht.
Es gibt ja auch die Möglichkeit, ist das die Cloud in Wh oder ein aktuell abgelesener Wert in W. -
Sim Router gibt es auch von Vodafone (Lidl), auch mit Box.
Der TP-Link M7350 4G LTE Router wird häufiger genutzt, läuft auch ne Zeit über Akku.
Im WoMo wird es sicherlich USB Anschlüsse geben.
Ich sehe das Problem bei BT und Shelly ohne Wlan, BT -> Shelly Gateway geht, aber dann nicht zu anderen.
Für die LED Stripes würde ich den Plus RGBW PM nutzen (hat 4 getrennte Kanäle)
Als Schalter Plus 1 oder Shelly 1 Gen3 (schaltet potentialfrei)
Für die 12V Überwachung, evtl. Tür/Fenster, Temp. wäre der Plus UNI geeignet.
Wasserstand in 4 Stufen ginge mit einem Plus i4 DC.
Zum Nachrechnen, der Strombedarf pro Shelly an 12V DC beträgt ca. 50mA (ohne Last)
Ich verwende an unserem Wohnwagen fürs Wlan den WiFi Camp Pro3 (nutzt Hotspots oder Wlan von Camping-/Stellplätzen), über den Router kann man diverse Geräte verbinden. Mit anderer Antenne kann der auch LTE. -
Anbei noch den Anschlussplan, der untere Teil ist optional.
-
Willkommen im Forum!
Welches Netzteil?
Welche RGBW Strip, bzw. Gesamtlänge und W/m?
Beim RGBW PM kann man auch den "Hochfrequenzmodus" aktivieren.
Bei ca. 21kHz wird man da nichts mehr hören.