Ich würde eine automatische Schließung nach Zeit überdenken.
Hier hat Jemand Erfahrung damit gemacht was passiert, wenn das Auto doch mal nicht ganz drinnen stand...
Ein anderer hat deshalb eine Abstandsmessung an der Decke angebracht (KFZ drin?)
Beiträge von DIYROLLY
-
-
12V Lüfter ging über einem Plus RGBW PM zum Beispiel so.
Mit Plus RGBW PM 12V DC Lüfter und PWM Lüfter steuern
Die Anzahl der PWM Lüfter ist unproblematisch, ich nutze an 2 die nit weit entfernt sind je einen Lüfter.
Ich habe je 2 Kunststoffwinkel Winkel drangeschaubt und klemme die unter dem Heizkörper.
Normale Lüfter gingen auch noch. -
Das mit der App funktioniert mit den BLU nicht immer, die BLE App hat direkten Zugriff.
-
Es gibt auch Photodioden, Phototransistoren... die habe andere Kennlinien und reagieren auf bestimmte Wellenlängen vom Licht anders.
-
Bei manchen Häuseren gibt es bequemerweise noch Versorgungsschächte
Unsere Objekte sind aus den 90ern.. da gibt es nichts (nur Kabel TV und Telefon)
der Rest des Kabelweges bleibt dann den Mitern/Eigentümern überlassen, so lange sich die Gemeinschaften zu einer Einigung durchringen konnten.
Dass ist DAS Problem (26 Einheiten und nur 4 Eigentümer wohnen hier, den anderen ist das total egal und da sind 100€ schon zuviel..)
Ich wäre auch nicht bereit da zusätzlich 50€/Monat an xyz für die Verlegung zu zahlen (einfach vergessen, in 10J ändert sich nichts oder man nutzt 5G)
OT Ende -
Ich habe heute mit dem LDR Modul mal kurz gemessen.
Spannungsversorgung 12,1V DC, Out AO: LDR direkt zur Sonne = 0,131V, Schatten (Hand in 30cm davor) = 0,484V, Hand darüber = 1,352V.
Ganz im Dunkeln wird das bis ca. 10V ansteigen.
Falls Du Viedotraum , hast ja positive Werte geschrieben, den LDR nur an +V Ref und analog In nutzt, gibt das nichts weil der Eingangswiderstand an analog In zu hoch ist, da müsste zusätzlich ein 10k nach GND dran.
Das Modul benötigt ohne die LED nur 1-2 mA, mit den LED an 12V viel mehr (sind auch zu hell..)
Wenn man die Leiterbahnen zu den beiden LED kappt, läuft das Modul auch über die +V Ref (10V) am AddOn. -
die Variante mit einem neuen Trafo mit dem PWM/DIM Eingang und dem entsprechenden lilanen Shelly Dimmer
Genauso würde ich das umsetzen.
Warum?
A) Je nach dem wie das Netzteil gedimmt verhält, kann das bei >100W zur Erwährmung des Dimmer 2 führen, evtl. im unteren Bereich ein flimmern/flackern entstehen.
B) Ein über 0-10V gedimmtes Netzteil steuert selber die Ausgangsspannung, nebenbei kann man das über den Shelly ganz abschalten.
Ich würde ein Netrzteil von Meanwell empfehlen, wenn 150W ausreichen...
(das kostet bei Amazon gerinfügig mehr, bei Conrad weniger und ist IP67: ELG-150-24B-3Y) -
Was soll der digital Input denn machen?
Normalerweise gibt es nur einen Statusänderung, bei der Einstellung "...umkehren" wird der Status umgegekehrt (auf/zu)
Der Input muss ja nichts schalten.
Würde ich deaktivieren, Symbol zeigt nur auf/zu an -
Der Dimmer 2 kann auch auf den Modus "Triac Dimmer" gestellt werden, hilft Dir auch nicht wegen den 200W
Du kannst einen Triac Dimmer von xy kaufen, der ist dann u. U. nicht smart und nicht von Shelly. -
Oh, interessant, DSL abschalten
Bei uns im Ortsbereich mit 43k Einwohner, haben ein paar % Glasfaser.
Die Nachbarstädte sind größer.
Die Kästen der Telekom sind erst 2023 mehr geworden, im Briefkasten kommt in letzter Fremdwerbung dazu.
"Wir verlegen das mit in Ihr Haus.. o. ä."
Was passiert?, nix wird x Jahre passieren.
Was passiert wohl, wenn ich als Eigentümer einer ETW GF haben möchte?
(5 ETW, 3 Eigentümer...)
Die Kosten für Straße, Bürgersteige, lasse ich mal weg. Wie kommt das GF in den Keller und meine ETW?
Das würde nur funktionieren, wenn alle 26 ETW der Gemeinschaft von einem versorgt werden würde, ohne die Kosten groß anzuheben. -
Das liegt dann am NT, die 50% sind ja ca. 110V womit das noch zurecht kommt (wie viele) und danach "mag das nicht mehr"
Die beste Lösung, denke ich, wäre ein NT 24V mit PWM/DIM Eingang.
Das kann man über den 0/1 - 10V Dimmer PM Gen3 steuern. -
Werner, ich habe nicht danach gesucht.
Hier wird ja oft erst mal nachgefragt und die User sollen ruhig lernen, mal selber Angaben zu liefern -
GOMING LED Netzteil Trafo 24V 200W AC 175-264V bis DC 24V 8.3A Transformator
Ist der denn dimmbar?
Wieviel Watt zieht der LED Strip?, wenn nahe 200W wird der Dimmer 2 an 230V auch nicht mehr passen.
Beim RGBW2 oder Plus RGBW PM ist man im oberen Grenzbereich bei 8,3A.
Dann kommt die Frage, was für ein Strip, nur weiß?
Die RGBW sind bei 5A pro Kanal am "Ende" -
Beim Shelly Mini wäre das ne einfache "Schaltuhr"
Die Schaltzeit kann ich nicht zuordnen.
Der i4 hat Schalteingänge und kann nicht schalten, nur Befehle senden. -
Kannst Du den mal auf 4x white stellen, dann sind es 4 RGBW und man könnte merken ob ein Kanal spinnt.
Alle immer auf gleiche Prozente stellen. -
Das kommst sehr stark auf den LDR Typ an.
Im LDR Modul nutzen die einen 5305 (meine ich), der hat einen Dunkelwert von ca. 3M Ohm, bei voller Sonne ein paar hundert Ohm.
Die sind nicht linear und wenn Du möchtest, messe ich morgen mal nach (hoffendlich gibt es morgen Sonnen im Rheinland) -
Willkommen im Forum!
Hier wirst Du im Zusammenhang mit einem BKW einiges finden. -
Das wäre ein Beispiel mit 2 LDR Modulen an einem UNI, die funktionieren auch an 3,3V DC (Größe 31 x 15mm)
Von einem Modul wird auch der analoge Wert erfasst.
So könnten man für Szenen oder Aktionen den Switch nutzen. -
Ich sehe im dem letzten Anschlussplan von thgoebel keinen Fehler.
Der GND ist wichtig, gab es evtl. einen kl. Fehler nicht Pin3, sondern Pin 4 genutzt?
Das wäre eine fataler Fehler (Kurzschluss VCC)
Solche Schaltungen habe ich auch mit Arduino aufgebaut.
Auch wenn man 3 und 7 am Shunt verwechseln sollte, dürfte nichts passieren, der Spannung ist geringfügig negativ. -
Mit dem LDR muss man wohl "umdenken" hell = wenig Spannung.
Es gibt diverse kl. LDR Module mit nem LM 393 Komparator, da kann man einen Schwellwert einstellen der den Digital IN am AddOn schaltet und auch einen analog Ausgang hat. Funktioniert an dem +VCC (3,4V) vom Addon