Ein Laderegler kann die 12V auch mal auf 15V gepulst anheben..
In der Doku steht 12V +-10%, 14,6V oder mehr sind darüber..
Man sollte da über einen einfachen "Step-Down" Spannungsregler oder 2 Dioden in Reihe nachdenken![]()
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Kannst Du den testweise mal über den L und N an 230V anschließen?
War der an einer stabilisierten 12V Spannungsquelle angeschlossen oder an einem Akku mit Laderegler dran? -
-
Du hast Funk Raumthermostate angegeben, haben wir auch, die haben mit Shelly aber nichts direkt zu tuen.
Eine Steuerung der Shelly, auch über eingerichtete Thermostate, läuft über die Cloud.
Ein Shelly Wall Display stellt eingerichtete Geräte, Thermostate, usw. der Cloud dar und funktioniert über WLAN.
Es gibt noch von LinkedGo Raumtermostate die genutzt werden können, das ist aber "Geschmackssache"
Die Bezeichnung "Funk" bezieht sich eher auf 433MHz oder 868MHz und hat mit WLAN nicht direkt zu tuen. -
Zur Frage 1) Nur Shelly 1 Gen3/Gen4 oder Pro 1, 2, 3 (potentialfrei)
Zur Frage 2) Siehe 1
Zur Frage 3) Die Smart Control App/Cloud? (kein Gerät)
Zur Frage 4) Nach meiner Kenntniss keine (über die App, über Alexa eher möglich) -
Die massiven Stromschienen aus Messing werden bei 2,5mm² Kabeln in 7,5mm Abstand verklemmt mit der 80W Birne ganz sicher keinen messbaren Unterschied ergeben. Auch bei der nicht veränderten Zuleitung und Leitung zur Glühbirne über 2,5mm²
Ich habe das kurz mit dem 3EM-63 verglichen, gleiches Ergebnis wie bei dem EM.
Mann muss da keinen Widerstand mit 4 Nachkommastellen berechnen, das Verhältnis der Kabellängen bei gleichen Querschnitt reicht aus.
Ich denke das Thema ist auch "durch"
-
Nicht "mitgehen", die Firma stelt Kunststoffrohre her

Mitnehmen ist erlaubt und die dicken Rohre bekommen die zurück, brauchen wir nicht (die kleineren schon eher) -
Du verwendest den analog In und nicht den Impulseingang, ich hatte gestern mal kurz wegen einer Szene geschaut.
Meine Plus UNI mit Durchflusssensor sind im "Winterschlaf", also aus weil ich im Garten nichts mehr bewässern muss.
Einen Durchflusssensor habe ich wegen Frostschutz reingeholt und könnte den an einem Test UNI anschließen.
Den Test UNI habe ich eben aktiviert, die Impulsmessung wird angezeigt, die kann aber nicht in einer Szene oder Action ausgewählt werden.
Im WebGui sieht man die Werte, da werden wahrscheinlich nur die Spezialisten für Scripte helfen können, das ist aber nicht mein Thema
Wenn hier kein User reagiert, würde ich empfehlen die Frage in einem neuen Thema zu stellen. -
Ich bin auch der Meinung, auch auf Grund von Erfahrungen in meiner ehemaligen Firma, ein Führungsrohr könnte hilfreich sein.
Wenn mein Sensor angekommen ist, könnte ich ein paar Tests durchführen.
Meine Frau kann verschiedene Rohre bis zu 400mm aus der Firma mitbringen. -
Ich hatte ne Fritz7590, war bei > 70 smarten Geräten kein Problem (2,4&5GHz getrennt)
Man sollte auch mal "aufräumen" und alle alten, nicht verbundenen Geräte löschen.
Die reserviert üblicherweise ne IP für jedes bekanntes Gerät.
Den Adressbereich kann man auch erweitern. -
-
Nach deinem Screenshot sind es xxxx Impulse die gezählt wurden, die sind als Summe in der Cloud gespeichert.
Dann gibt es noch die Frequenz (Impulse/Zeit), die waren ohne Durchfluss logischerweise bei 0Hz
Wenn Du einen Durchfluss berüchsichtigen möchtest, musst Du die Frequenz verwenden, bei einer Summe die gezählten Impulse (addiert 1178p)
Anders:wie lange Wasser an einem stück entnommen wird. Und wenn es zu lange an einem Stück sogesehen fließt
die bestimmt der nicht, das muss man anders lösen da Du die Zeit vorgibst.
Das müsste man über eine Szene oder ähnlich lösen können.
Ohne Umrechnung müsstest Du so die Frequenz in Hz verwenden. -
Lieber Krauskopp ist nicht ganz falsch aber auch nicht ganz richtig.
Die Übergangswiderstände der Stromschienen, der 2,5mm² Kabel davor und danach, die nicht verändert wurden, sind sowas von gering im Verhältnis zum Verbraucher, ebenso der Widerstand der Kabel ist maginal unterschiedlich.
Im Vergleich flexibel/starr wurden nur die Kabel entsprechend umgeklemmt, einen Stromwandler umsetzen sollte keinen Einfluss haben.
Nur innerhalb bzw. zwischen den beiden Stromschienen wurde etwas verändert.
Zuletzt siehe #52, ich habe nur die Stromwandler umgesetzt und den Verbraucher jeweils abgeschaltet, kein Kabel geändert, abgeschraubt, gewechselt oder irgend etwas anderes geändert.
Die Werte sollten alle ähnlich/vergleichbar sein, waren die aber nicht
Dann erkläre mal die ca. 10W Differenz EM1/EM2 bei einer passenen Summe von A) 84,8W, B) 85,6W, C) 85,2W?
Wenn die Theorie nicht zur Paxis passt, teste das doch selber
Und wie ich geschrieben hatte, der Shelly wurde nicht abgeschaltet.
Das Testboard liegt noch auf dem Schreitisch, soll ich jeweils für eine Messung auch ein Foto machen wo die Wandler gerade waren? -
Der Zusammenhang, PV Überschuss, Kühlschrank und Durchfluss ist mir nicht ganz klar.
Die Heizung und Warmwasserspeicher schon.
Den Durchflusssensor, wenn der da was beeinflussen soll, sollte entsprechend nach Faktor in l/Min oder so eingestellt sein.
Den Zusammenhang mit PV Überschuss sehe ich aber nicht. -
Ausschnitt aus einem YT Video.
Also an gleicher Stelle wie bei den anderen Mini -
Recht sicher, die 1 Mini & 1 PM Mini G3 haben den, meine PM Mini sind verbaut..
Der ist in der Mitte Unterseitemit den Schrägen.
Ich suche mal nach Bildern -
Shelly haben üblicherweise auf der unteren Gehäuseseite einen kl. runde Stelle und darunter ist ein Taster den man für >10s drückt.
Danach sollte ein reset auf Werkseinstellungen erfolgen und der muss neu angemeldet werden.
Welche AP Adresse ist sichtbar?
Shelly..xyz-ab3759332581 wäre der AP des Shelly, einfach mit der App über WLAN-Scan suchen. -
Ich meine, wenn man den Shelly mit Tasmota flasht, sollte man sich über die Konsequenzen im Klaren sein.
Da erscheint eine Warnung, jeder wie er mag.
Was ist denn wenn die FW drauf ist, ist dann die orig. FW wieder vorhanden? -
Das ist doch nicht neu.. Spannungsspitzen :
-
Kannst Du den Durchmesser vom Tank und Abstand Sensor zum Rand angeben?
Der Sensor ist ja nicht mittig eingebaut.
Richtung "leer" hast Du evtl. noch nicht bestimmt.
Der Zulauf ist in der Nähe vom Sensor, das wird bei einem Zulauf zu Schwankungen führen, der misst ja nicht kontinuierlich.