Ich habe mir wegen den fehlenden internen Möglichkeiten der Zendure App und auch zur Shelly Cloud, extra nen Raspi 5 mit HA zugelegt.
Aus zeitlichen Gründen über HomeAssitant aber noch nicht weiter durchgeführt.
Es gibt 2 User, evtl. mittlerweile mehr, die sich mit der Kommunikation zur Zendure beschäftigt haben.
Die Sache funktioniert eher über HA, Script und Zendure Cloud.
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Du hast A) 2 Minuten Bedingung gültig beim Sensor stehen, das wird eher nicht gehen.
B) Alexa bekommt nur eine Benachrichtigung, das müsste man in Alexa umstellen damit die was anderes auslöst.
Die Alexa soll ja schalten und da müsste eine Routine erstellt werden.
Man könnte die Leuchten auch direkt über die App schalten (sofern es Shelly sind) -
Dann wäre es doch für Shelly ein einfaches die ID für die Pro 3EM auf eine zu ändern
In letzter Zeit kommt das Problem mit den Herstellern der PV Analagen und der Integration der Shelly häufiger vor.
Warum muss Shelly die fest vergebenen Gerätebezeichnungen zur internen Verwendung, der passenden FW, usw. für andere ändern? Das geht wegen der FW sicherlich schon nicht.
Die Hersteller verwenden die bekannten API und warum fügen die nicht einfach ein neues Gerät mit gleicher API ein?
Zendure verwendet nur 4 Shelly, davon 3 nicht mehr erhältliche Shelly.
Jetzt müsste aus nem Plug S Gen3 ein Plus Plug S und/oder Plug S Gen1 werden?
Es wäre sinnvoller die Hersteller der PV Anlagen darauf anzusprechen.
Wenn man eine gekauft hat, kann man nur da nörgeln, wenn ich eine kaufen möchte und anfrage, kann ich auf andere Hersteller hinweisen die das unter Umständen unterstützen. -
Evtl geht es damit..
Ich habe 2 davon mit Arduino und über einen DC-Verstärker getestet.. recht tricky.
Schaue dir das Teil mal genauer an (die untere Seite), würdest Du da 20A drüber "schicken"?
Der ACS712 gibt xx mV pro Ampere als Differenz aus, da benötigt man eher einen zusätzlichen AD Wandler.
Gebe die Bezeichnung mal in Google ein, sowas wie "Wolles Bastelkiste" oder ähnlich, findet man und der hat das gut beschrieben.
Nachtrag: Ich hoffe es kommen keine mehr auf die Idee und möchten mit dem ACS712 Modul da >5 Amp. drüber..
Ich habe die ACS712 mit ein paar A über Kleinspannung und bis ca. 200W über 230V getestet, alles noch gut.
Wie der Hersteller über die jeweils 2 "Drähtchen" im Abstand von 2,54mm 20A geleitet hat
Die sollten schon bei >5A voll verzinnt und x fach durchkontaktiert verlötet sein (die Platine kommt sicherlich auch nicht aus DE)Ein Spannungsregler oder MosFet >2A ist schon mal dicker und hat dickere Anschlüsse.
-
Eine Antwort hast Du ja gegeben...
Dass ich den Schelly ausbauen und verscherbeln werde und mir den smartmeter von Anker holen werde
Dann hat Anker ja sein Ziel erreicht
(und die anderen Hersteller denken wahrscheinlich genauso)
Ich denke, Shelly kann zwar versuchen Einfluss zu nehmen, aber die Hersteller müssen das "wollen" und so werden Shelly Nutzer beim Kauf einer PV Anlage mit Speicher auch auf so was achten und das könnte eventuell den Kauf beeinflussen. -
Letztens gab es welche zu Szenen, die waren etwas später bei Youtube frei verfügbar.
-
Wenn unterschiedliche Phasen im Spiel sind, sollte man da nicht besser ein Trennrelais nutzen?
-
Bei meinen gut 60 Shelly hat noch keiner in >4 Jahren eine Beta automatisch installiert.
Automatische Updates müssten auch manuell aktiviert werden. -
auf meinem Pro3EM war automatisches Update eingestellt und die letzten Tage war die Version 1.5.1-beta2 drauf.
Nach meiner Kenntnis wird und wurde in 4 Jahren keine Beta FW automatisch installiert...
Das geht nur manuell über das WebGui -
Ich meine das gehört eventuell eher in die Kategorie "eigene Projekte"
Wo ich "rolling Code" gelesen hatte, hätte ich was anderes vermutet.
Ich habe vor Jahren sowas mit nem Arduino nano der die RF Codes von Fernbedienungen auswertet und nen Shelly I3 gesteuert hatte, gebaut = 18 Szenen über 2 Funk FB.
Auch diverse IR FB gehen darüber (und sowas wie Wemos D1) und auch ne "Funkklingel" (Taster vom Sender brücken) -
Und dies ist ein offenkundiger Produktionsfehler.
Nur mal ein Hinweis..was steht in der Doku zu "allen" Shelly mit den Schraubklemmen?
Max. 0,4Nm (bei den Gen3 meine ich genauso), wenn man da jetzt etwas übertreibt und die Lötstelle "überlastet" passiert was?
Lötstelle hat nen Haarriss
Gut, es könnte auch ne schlechte Lötstelle sein -
-
Der TE meinte ganz sicherlich den Verbrauch von x bs y.
Was mache ich mit einen momentan erfassten Wert den ich über den AP des Shelly abfrage? -
Ähnlich bei Zendure... es gibt da bald 1800 Shelly Nutzer.
Warum sind nur 4 Shelly integriert?
Den Plug S gibt es schon länger nicht mehr zu kaufen, den Plus Plug S bestimmt auch nicht mehr lange und den 3EM? -
Einschaltstrombegrenzer mit einem Relais gibt es doch schon länger (kann ich mich dran erinnern, Bsp. für dicke Audioendstufen)
Einschaltstrombegrenzer mit einem Relais gibt es doch schon länger (kann ich mich dran erinnern, Bsp. für dicke Audioendstufen)
-
Ein Plus UNI hat nur einen Impulseingang. Den S0 umschalten macht eher keinen Sinn, also 2 Stk.
Ein Plus UNI hat nur einen Impulseingang. Den S0 umschalten macht eher keinen Sinn, also 2 Stk.
-
Ich habe da mal "rumgesucht", es gibt da mehrere die nicht ganz eindeutig sind und häufig für PV->Akku messen ausgelegt sind (Du nutzt ja PV Panele)
Von der Firma habe ich nen Zwischenzähler, die haben auch welche für DC bis 200A.
Der Zähler + ein paar € für den Shunt zur Strommessung, auch mit Relaiskontakt.
Der serielle Ausgang ist nicht unbedingt verwertbar, es ist aber ein SO erwähnt, den würde ich einfach beim Hersteller anfragen.
Ein SO ist ein potentialfreier Impulsausgang der xx Impulse/kWh ausgibt, das kann der Plus UNI direkt auswerten und umrechnen (dann hast direkt die kWh in der Cloud)
Ich habe so einen Zwischenzähler von dem Hersteller für 230V AC mit SO und auch mit dem Plus UNI getestet.
Ich würde da einfach ne Mail schreiben was Du messen möchtest und nen Impulsausgang benötigtst.
Das Gerät benötigt dann wohl DC Spannungsversorgung extra, der Plus UNI ja auch.
https://xn--stromzhler-v5a.eu/detail/018d5a1…hUaAgsJEALw_wcB -
Wie ich schon geschrieben hatte, sind die von mit verwendeten Sensoren dafür nicht geeignet.
Auf dem Markt gibt es viele Geräte/Module die einen Gleichstrom bis 100A und 200V DC messen können.
Bei AliExpress findet man auch welche mit WLAN (Tuya) -
Bei Android kommt ein Hinweis, BT und AP wird deaktiviert.
Nachtrag: War soweit ich mich erinnere immer so (außer bei nem App Fehler wo der AP & BT aber nicht deaktiviert wurde) -
Ist auch ne Option
Wird nach einer Anmeldung aber autom. deaktiviert.