Meinst Du mit WLED die WS2812 oder ähnliche LED Module?
Die wären seriell (digital) und das geht nicht mit Shellys.
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Hallo Klaatu
Wenn es nicht ums Steuern, sondern nur ums Schalten der Lüfter geht, würde ich den Shelly Plus 1 mit AddOn drauf nutzen.
Der läuft dann über 12V DC und am AddOn kann man bis 5 Temperatursensoren anschließen.
Alternativ und günstiger wäre ein UNI Plus, zum Schalten der Lüfter gibt es fertige 12V Relaismodule für can 2-3€.
Darüber schaltet man dann den/die Lüfter und der hat 2 Ausgänge.
Wir haben ab August ein BKW, der Envertech ist auch recht warm geworden, war aber im Freien.
Seit November haben wir ein Zendure Hyper 2000 mit Akku.
Der steht wegen Wetterschutz geschützt und auch jetzt habe ich je nach Nutzung eine gute Wärmeentwicklung festgestellt.
Der Plus UNI mit 2 Temp. ist ab Frühjahr schon fertig und schaltet 2x 12V Lüfter. -
Wie würde das dann mit dem Schalter funktionieren
Schau doch einfach mal in den Anschlussdiagrammen zum Pro 3 nach
-
Die PWM Frequenz wird zu gering sein und in einem hörbaren Bereich liegen.
2023 habe ich das mit einem RGBW2 umgesetzt, der hat auch eine geringere PWM Frequenz.
Also neu mit dem Plus RGBW PM umgesetzt, das sind 2 Möglichkeiten, hier beschrieben:
Mit Plus RGBW PM 12V DC Lüfter und PWM Lüfter steuern -
Ich würde für sowas immer ein kl. Modul mit einem LDR an nem UNI oder das Addon mit LDR nutzen, da gibt es immer Werte.
Es gibt die LDR ja auch fertig mit Gehäuse zu kaufen. -
Mein Beitrag dazu...nicht nachfragen wie negative Werte an einer Steckdose entstanden sind
-
Ein Bild, wo ich den RGBW PM in einem kl. Gehäuse mit AddOn verpackt habe, kann ich erstellen.
Ich steuer derzeit 2 Lüfter.
Die Anzahl der Lüfter ist zweitrangig, über PWM xx möglich.
Bei max. 4A sind das auch viele -
Alles gut, Hauptsache irgendwann funktioniert es
-
Ursache Netzteil damit identifiziert,
Das hat aber länger gedauert (und benötigt mehrere Multimeter)
-
Das Problem sehe ich bei wolkenlos, etwas bewölkt, usw.
Da kann man quasi jeden Wetterdienst fast vergessen (Premium auch)
Da hilft nur selber messen -
Ich habe in meiner Fritz 7590 eben nachgesehen.
Bei mir ist 7.57 aktuell, automatisch ist aktiviert, die letzte Prüfung für Update war 29.12.2024?
Ich bekomme bevor ein Update ausgeführt wird ne Info, ich habe jetzt von Stufe "3" auf Stufe "2" umgestellt.
(die Updates möchte ich erstmal nicht..) -
Ok
In dem Bereich mit Shelly Gen 1 passt das hier eher nicht, deshalb mein Hinweis besser ein neues Thema zu erstellen. -
Das "lange" habe ich wegen, Tasmota kann das schon lange, interpretiert, auch wegen der Messe.
Ich hatte ja auch geschrieben, ich benötige die Funktion nicht und die Fragestellung war hier eher selten. -
Willkommen im Forum!
Lange gesucht hast Du wo?
Ich nutze seit >4J Shelly und habe diese Funktion noch nie benötigt.
Anstelle ein älteres Thema zu nutzen, wäre ein neues Thema wo Du deine Frage stellst bestimmt sinnvoller
Da gibt es bistimmt einige die ein Script parat haben oder erstellen können. -
Muss ICH was beachten, wenn ich dem mehr als 15V verpasse, oder erkennt er das allein?
Den Messbereich richtig einstellen, das erkennt der nicht von selbst, der hat kein "Autorange"
Durch deinen Spannungsteiler reichen 0-15Vdoppelt..
-
War mir ja auch aufgefallen, er nutzt bestimmt den Anschluss VAC2 und nicht GND für den Minus und evtl. ganz andere Widerstände.
Nachtrag: 100k an 48V und 10k+1k in Reihe nach GND (dann nahe an 1:10) -
Zumindest die vorhandene Hindernisserkennung, wenn kalibriert
-
Ist zwar zweitrangig, aber der Spannungsteiler ergibt nicht 1:10
-
Das wäre ja nicht die erste Diskussion wegen Garagentor, Gartentor, Hühnerklappe oder Poolabdeckung.
Da kann man doch recht einfach eine Lichtschranke ggf. nachrüsten. -
Das Tachosignal kann man bisher nur mit einem Plus UNI vernünftig auslesen (getestet)
Die %te vom RGBW entsprechen einer Drehzahl, einen Stillstand könnte man analog auswerten.
Einen analogen Wert aus dem Hallsensor im Lüfter auszuwerten ergibt eher "analoger Müll" (getestet)
Mann kann den Impulsausgang über eine Diode und einem kl. Kondensator gleichrichten, daraus aber keinen Schluss auf die Drehzahl schließen.
Wenn eine Spannung vorhanden ist, dreht der, wenn die weg ist, steht der Lüfter.