Ich bin da kein Profi drin, wenn ich aber bemerke das es Probleme und bei dem Adressbereich auch größere Unterschiede gibt, würde ich den Adressbereich der alten Fritz einfach mal übernehmen, auch WPA2 + WPA3.
Die Beschreibung zur Pro liest sich ja gut, ich nutze immer noch kein WIFI 6, 7 schon gar nicht.
Eventuell gibt es neue Einstellungen in der Pro die die alte Fritz nicht hat.
Für die 7590 gibt es die FW 8.02, meine läuft wegen negativer Beiträge noch auf 7.57, Update ist deaktiviert....
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Auch mit Sanftanlauf stellt die Pumpe eine induktive Last dar, dann kommt noch die Steuerung der Pumpe hinzu, die wiederum eine ganz andere Lastart ist.
Dabei geht es nicht um die maximale Leistung, sondern um die Art der Last und eventuell starke Spannungsschwankungen die evtl. zum "Absturz" führen.
Bei manchen Shelly wurde der Laststrom in der Doku für bestimmte Verbraucher reduziert.
Nutze deshalb besser Shelly 1PM Gen 3 und evtl. noch je einen RC-Snubber -
Kommt drauf an, kann auch Sinusleistung sein (nur die zählt
)
-
Ich habe auch ein Kit komplett mit allem notwendigen nur ohne SSD für den Preis gekauft, die passende 256 GB SSD ca. 18€ bei dem großen "A"
-
2x 2kW an einem LSS 16A?
-
Unifi-WLAN hat geplant den Kanal gewechselt und da crashen die Steckdosen manchmal.
Viele Geräte sind eher froh wenn das nicht passiert.
Bei meiner FRITZ! sind die fest eingestellt, wenn die Nachbarn mal was ändern oder rumspielen und ich auch den Kanal wechsel, sind meine nicht offline, finden danach aber immer zuerst den Router und der Repeater im Mesh bekommt Langeweile... Das ergibt sicherlich eine Pause.
Das dauert dann bis die wieder zum Repeater wechseln oder ich muss die alle neustarten.
WLAN Nachts abschalten und solche Dinge halte ich für kontraproduktiv -
Die Shellys besitzen alle eine Konformitätserklärung, der Link ist jeweils in der KB.
Was Du meinst betrifft eher den Shelly Plus 1 und Shelly 1 Gen3, die sind zusätzlich nach SELV konform.
Wenn die Shelly in der EU verkauft werden, müssen diese die hier gültigen Regeln und Normen erfüllen.
Wenn ein Shelly an 230V angeschlossen ist, darf der grundsätzlich auch nur Niederspannung (230V) schalten, an einer Kleinspannung (bis 50V) angeschlossen, darf der grundsätzlich nur eine Kleinspannung schalten.
Außer nach SELV, da besteht ein nach Norm ein größerer Abstand an den Anschlüssen und nur die nach SELV dürfen quasi "gemischt" schalten, also 230V oder Kleinspannung.
Alle Normen sind mir nicht bekannt, aber diese Regel ist ja nicht schwierig -
Nur Shelly Plus 1 und Shelly 1 Gen3 haben den getrennten 12V DC Anschluss, den auch NUR mit 12V DC nutzen, sonst 24V DC an L & N
Übrigends, wer nen kl. Lötkolben und ne 1N4007 oder ne vergleichbare Shottky Diode hat, kann im Grunde fast jeden normalen Shelly auf 12V DC umbauen.
Bei den "PM" macht das wegen anschließend fehlender Leistungsmessung dann weniger Sinn. In Inside gibt es mehrere Beispiele. -
smrthme Ein Shelly Plug S ist nicht zum Schalten größerer Pumpen geeignet.
Bei Schalten induktiver Lasten entstehen Spannungsspitzen die für nen "Hänger" oder Neustart sorgen.
Andere Shelly sind MIT einem RC-Filter zum Schutz geeignet, eventuell kannst Du den in die Pumpe einbauen.
Der Plug S hat sich evtl. zurückgesetzt und wenn der blaue Ring nach einem Reset (>10S Taster) nicht mehr blinkt, kaufste am besten nen Shelly 1PM Gen 3 -
Ich habe jetzt kein Plus AddOn aktiv, ich meine man den Digital In invertieren und dann den NC vom Relais verwenden.
Also Com und NC, wenn das Relais öffnet, sollte er ein Schaltsignal bekommen.
Das wäre dann weiß und blau. -
Genau das Modul habe ich nicht aber mit Relais und sonst optisch gleich, Relais: 4A 2038F, UD2-4 5NU, Nexem.
Auf der Unterseite ist ein Spannungsregler und die Schutzdiode gegen Verpolung.
Bei 3,3V - Diode könnte es sein, dass das Relais nicht vollständig anzieht. -
Woher ist das Bild wohl kenne
Bei meinem Modul sind die Kabel angelötet und ich habe die Diode an + wegen 3,3V überbrückt. -
Hier hat er auch ein Anschlussbild eingestellt, danach stimmt das
https://shellyparts.de/products/bundl…=42192721510625 -
Bei den Modul gibt es leicht unterschiedliche Ausführungen.
Sind die, ich hoffe 3, Anschlüsse am Modul gekennzeichnet?
Der Anschluss "C" oder Com gehört an GND und der Anschluss NO an Didigat In -
Hast Du da Serienschalter oder Rollodoppelschalter dran?
Wenn ja, muss man die auch auf aus stellen können -
Hier ist ein Beispiel, COB mit WW und CW 24V DC.
Anschluss passt zum RGBW PM, den Controller weglassen.
https://www.amazon.de/Abstimmbar-PAU…C75&sr=8-5&th=1 -
Teilweise, wofür ist der Shelly 1 zuständig?
Der BLU Motion sendet über eine Bewegung dem Gateway den Befehl an die Cloud, die Cloud schaltet den Shelly im Keller den Befehl und schaltet die Zirkulationspumpe ein. -
Unter Energie und Stromtarif
-
Er meinte, Du benötigst einen Shelly Plus xy oder einen Shelly Gen3 xy der als Gateway funktioniert oder das BLU Gateway mit USB Anschluss in der Nähe (< 10m)
-
Ein Shelly Plus 1 oder Shelly 1 Gen 3 hat einen potentialfreien Kontakt mit dem auch eine Kleinspannung geschaltet werden darf, wenn dieser selbst mir 230V versorgt wird.
Über 12V AC funktioniert der so nicht, wenn Du dir ein kleines Modul mit Gleichrichter, Kondensator und Spannungsregler für 12V DC besorsgt (LM7812) , kann der Plus 1 auch über 12V DC laufen,, alternativ 12V DC Netzteil ab 1W.