Ein Konstantstrom NT hält der Strom konstand, die DC Spannung liegt in einem größeren Bereich.
Mann kann die Anzahl an LED ändern und die Spannung ändert sich, der Strom nicht.
Sehr häufig in LED Paneele, Standleuchten und Deckenbeleuchtung.
Ein Konstantspannung NT interessiert den Strom nicht, außer zuviel, die Ausgansspannung wird gedimmt.
Die Anzahl an LED muss zu Spannung passen und LED verändern die Helligkeit über die Spannung anders (nicht linear und bei weiß <2V fast aus)
In dem Beispiel #5 sind ja beide möglich, dimmen wird das Konstandstrom besser.
Bei den Shelly RGBW wird PWM genutzt, das ist die beste Variante (LED ist mehr an oder mehr aus und hat immer die selbe Spannung)
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Meiner ist draußen unter der überdachten Tesasse, auch im Winter kein Problem.
Genauso der BLU H&T -
Wenn das NT dimmbar ist, wird das unterhalb einer Spannung den Strom (und Spannung) verringern.
Kontrolliere die Einstellung vom Dimmer 2, es gibt da einige Einstellungen.
Stelle den mal auf Phasenabschnitt und versuche den zu kalibrieren.
Antiflicker, aufwärmzeit usw. gibt es auch. -
oder ich bin zu weit weg
Das muss man natürlich beachten und sollten möglichst <5m sein
-
Du kannst die Verknüpfung über die App ändern.
Ich würde das/die GW, was/welche nicht gewünscht wird, beim Shelly deaktivieren.
Anschließend bei den BLU über Gerät bearbeiten den gewüschten GW festlegen (die anderen sind dann deaktiviert)
Ich habe die GW wegen Urlaub schon mehrfach so geändert, war nie ein Problem. -
Bei den Plus Plug S gab es was.
Man sollte auch nicht zu viele Gateway akvieren.
Bei mir werden mit den BLU D/W oder BLU Motion das WD, GW Gen3 und Shelly Gen3 bevorzugt.
Bei den BLU Button eher Shelly Plus oder GW3 -
Respekt
Ich mag die JST nicht....
Die werden häufig verwendet weil die klein sind, ich nur wenn es sein muss.
Ich habe die auch, wegen dem kurzen Stift neigen die schnell zu schlechter Verbindung (auch die Nase im Stecker) -
Willkommen im Forum!
A) Für den Landstrom würde ein Shelly Plus 1PM oder Shelly 1PM Gen3 ausreichen, WW oder WoMo sind normalerweise mit 10A abgesichert.
Der misst nur wenn der an 230V angeschlossen ist, andere Shelly "PM" auch nur an 230V.
(Edit) Wenn der Landstrom nicht geschaltet werden muss, wäre eine gute Alternative ein Shelly Plus PM Mini oder PM Mini Gen3 nur zur Messung.
B) Wenn Du den Stromverbrauch an 12V DC messen möchtest, wird das leider nix.
Die verfügbaren Shunts für 50A haben nur eine sehr geringe Ausgangsspannung.
Es gibt für ca. 35€ fertige Energiezähler für DC, ABER die messen nur über den GND und Du musst die Stromverteilung deshalb ändern. -
Ich nutze häufig die 3,5mm Klinke für Audio, muss mal wohl anlöten...
Für Draußen nicht so dolle geeignet.
Im Garten für diverse Sensoren nutze ich so welche, gibt es auch mehr wie 3 polig, als 6 polig für den gleichen Preis
https://www.amazon.de/Aiqeer-Luftfah…6274151&sr=8-21
Oder etwas kleiner:
https://www.amazon.de/Aiqeer-Luftfah…09WXQM35Y&psc=1
Mit Schrumpfschlauch über die Kabel an dem Einschaubteil auch als Verlängerung nutzbar.
Bei den Links musst Du etwas vergleichen, auch 10 Stk möglich.
Wenn Du ne IP65 Anschlussdose nutzt, würde ich eine ohne "Gumminüppel" kaufen, da kann man die Buchsen anschrauben.
Nachtrag: Für die 12V kannst Du auch Hohlstecker 2,1x5,5 nutzen, gibt es auch zum Schrauben oder anlöten oder als Einbaubuchse.
https://www.amazon.de/RUNCCI-YUN-hoh…aps%2C93&sr=8-3 -
Oh, eigener "Gerätename"
Du machst sowas ja gerne -
Das sind ja auch nur Vorschläge die manche vermissen und weiter vermissen werden.
Warum sind die normalen 230V Relais mit Umschaltkontakten 16A so groß
Gibt es einen smarten Schalter mit Messfunktion und Umschaltkontakten für >=10A von einem anderen Hersteller in der Baugröße? -
Dann schau dir in Inside mal die Teardown der Shelly "PM" an, da ist kein Platz für eine weitere Leiterbahn die 16A aushält.
-
Rollenschalter sind robuster, "wasserdichter", einstellbar und dürfen 230V schalten.
Mit Magnetschaltern gibt es hier auch Berichte das diese "prellen" und die Metallkonstruktion das Magnetfeld stört.
Die Verwendung der int. 24V hat hier schon häufig zu Problemen geführt und ist mit 100mA an der unteren Grenze.
Wenn der Antrieb anläuft und die Spannung fällt kurzzeitig ab, kann das auch zu Verbindungsabbrüchen führen..
Der UNI benötigt in Ruhe 50-70mA, bei dem Plus 1 oder 1 Gen3 bin ich nicht ganz sicher, wird aber ähnlich sein.
Ein zusätzliches 24V DC NT für ca. 12€ könnte auch helfen. -
Der Grund ist bestimmt ein Platzproblem.
Bei nem Shelly 1, ok.
Bei den PM hat man ein Problem (der misst nur wenn Relais an)
Hier findet Ihr, wer mag, einen Umbau 2.5 und 2PM -
welch Zeitaufwand!
Der ist eher gering (nach einer gewissen Einarbeitungszeit mit der Freeware TinyCAD)
Zu den Lüftern, bei einer größeren Anzahl muss das NT natürlich passen und ich würde, falls möglich, eher weniger Lüfter mit 120-140mm Durchmesser nehmen als 80er.
Die Fläche und entsprechend Luftleistung ist höher.
Die Lüfter würde ich auch in einer Art "Rahmen" einsetzen um bei Wind die Lüftungsrichtung zu halten, Kunststoffplatten gibt es im Baumarkt.
Und, ich würde bei vielen Lüftern pro "Strang" ne passende Feinsicherung (5x20mm) dazwischen setzen.
(Beispiel: https://www.amazon.de/RUNCCI-YUN10-s…C84&sr=8-4&th=1) -
Gibt es hier ein Problem mit SELV?
Ja, das gibt es.
Und wenn nur der passende Plus 1 oder 1 Gen3 verwendet wird und an 230V betrieben wird, noch ein zweites Problem.
Der Magnetkontakt kommt an SW und L, an der Verdrahtung liegen also 230V an.
Die Spannung dazwischen sind zwar nur ca. 6V, liegen aber auf dem Potential der Phase.
Man sollte den Shelly dann mit einer DC Spannungsversorgung nutzen oder das Plus AddOn verwenden. -
MIHO Im Beitrag #1 gibt es einen kl. Screenshot vom WebGUI mit <240V
Das sind bestimmt wieder die tollen "Umrechnungen" die man machen kann.
Ich muss wohl auch mal investieren und HA auf nem Raspi 5 nutzen.... -
Na dann muss ich eben mal probieren.
Da würde ich von abraten, weil:
Sehr viele LED Leuchten nutzen xx Led in Reihe, bei ca. 3,3V für ne weißen LED + Widerstand in Reihe, benötigt man Spannung x.
Da nicht jeder Hersteller für jede Leuchte ein Netzteil entwickelt, nutzen die Konststandstrom für xx LEDs und ne Spannung vom 30-55V.
Man könnte natürlich das Risiko eingehen und die Leuchte voll aufsteuern und probieren ob das NT, welches plötzlich gedimmt wird, "rumspinnt oder ausfällt"
Du kannst die Leuchte einfach ein- oder ausschalten, aber nicht einfach dimmen.
Wenn der Drehknopf einen Wert behält (Poti) dann startet die Leuchte mit der letzten Einstellung. -
Shellys hängen alle 4 parallel auf einer Spannungsversorgung. Diese ist von Zähler 1 abgegriffen
- die Werte der Shellys beginnen nicht bei 0 da ich sie nicht zeitgleich installiert habe
Wie soll das rechnerisch passen?
Die Pro 3EM saldieren eingespeiste Werte nicht und es können geringe Unterscheide wegen der Spannungsversorgung auftreten. Strom von Zähler A, die Stromwandler hängen am Stromzähler B?
Dann noch die PV. -
Das habe ich auch gesehen, der TE hatte das aber beschrieben... (N und PE gebrückt)