Ja, habe ich auch so verstanden, wenn jetzt ein kl. Kondensator "rumliegen" würde ![]()
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
die 1.2.4 kann problemlos über das WEB-UI geladen werden
Ja ich weiß, brauche ich aber bei den Gen 1 nicht, andere haben Probleme mit den Rückschritt zur letzten FW..
Das WD fand ich interessant, ist ohne alpha, beta Status mal auf dem Schirm

-
100k Potentiometer beschalte, kann das Licht ohne Flackern über den ganzen Bereich gedimmt werden
Das kenne ich auch, ist Gleichspannug und kein PWM.
Das NT sollte PWM Signale können, ob der Shelly plötzliche PWM Schwankungen macht, weiß ich aber nicht.
-
ES IST EINE BETA!
Und jetzt, "punkt!", was falsches zur Verfügung gestellt?
Empfehlung: Keine Betas nutzen weil die fehlerhaft sind und wartet auf "die", die sich damit beschäftigen sollten...
Wer ist das?
Lasst die Betas die Tester testen und NICHT die User!
Das finde ich daneben und da kann ich mich darüber aufregen

Allterco verteilt die und sollte die auch nur an die, die testen möchten verteilen und nicht viele "verärgerte User erzeugen" die dann aufwändig die alte FW besser nutzen sollten und dann etliche Beiträge: Wie bekomme ich die letzte funktionierende FW zurück?
Das Forum kann nichts dafür, der Fehler liegt wo anders.
-
Du hast doch schon länger das Problem irgendwo gibt es "4W"
Da muß es etwas geben... der EM ist wahrscheinlich nicht der Schuldige.
Da ist was im argen, der EM benötigt keine 4W, was ist mit dem WR der nachts keine Leistung erzeugt, sondern verbraucht?
-
Hier wird an der Software rumgebastelt und jedesmal dabei irgendwas zerstört, was vorher funktioniert hat, statt das vorhandene, meinetwegen in kleinen Schritten, zu verbessern.
Ich bin schon länger Shelly User und zufrieden, bis auf die Neuentwicklungen.
Die FW Strategie läuft seit Gen 2 Shellys teilweise etwas "aus dem Ruder", ebenso die neue App.
Vorher gab es das nicht, ich finde das traurig.
-
Nicht verzweifeln als Beta-Tester..
Aber die Sache mit dem (falsch) verbauten Temp. Fühler wird Allterco nur hardwaremäßig ändern können, oder das bleibt als gimmick übrig.
Für mich ist das erstmal ne (die zweite) Fehlentwicklung zur Steuerung der Raumtemperatur.
Wenn das WD ne alternative zentrale Steuerung von Shellys wäre, alles ok.
Wäre per FW problemlos machbar, die Beschreibung von Allterco aber falsch.
-
An der Stelle sollte man auch auf die aktualisierte FW hinweisen..
-
die Einstellung der Bildschirmhelligkeit ist aus dem Menu am Gerät verschwunden. Bildschirmschoner ist verschwunden, das Display lässt sich nicht auf immer an stellen ....
Da hat Allterco sich was neues überlegt um die Eigenerwärmung zu verringern...
Der User muß jetzt mit nem Display "fast immer aus" leben.
Super Idee, jetzt sieht man nichts mehr und muß um was zu sehen hinlaufen.. ein schwarzer Bildschim ist doch schön..

-
Ich würde erstmal ein Multimeter an den 4 Anschlüssen rechts benutzen.
Das BUS System würde auch hier schon mal über eine Zehnerdiode für nen UNI genutzt.
Grundsätzlich wird eine eigene Spannungsversorgung 12V/24V erforderlich sein (oder Du kommst mit ner gr. Bastelstunde und Lötkolben zurecht
) -
Ich auch noch OT.
Warum muß ein "normalo" Unifi haben?
Ne AVM reicht zu Hause vollkommen aus und wenn man Jahre lang keine Probleme mit xx versch. Wlan Geräten hat, wo ist der Vorteil an etwas, was Probleme macht

Spezies nutzen lieber Unifi, weil es spezieller ist und so man sich eigene Probleme machen kann.
Zitat"...Das UniFi System von Ubiquiti ist ein nahezu unendlich skalierbares Wireless LAN System, mit dem man sehr einfach und kostengünstig zusammenhängende WLAN Netzwerke aufbauen kann...!
Scheint doch nicht so einfach zu sein..
-
Denke das Thema Eigenwärme wird uns noch länger beschäftigen und ein externer Sensor ist sicherlich zuverlässiger.
Ganz sicher und wird zu ext. Sensoren führen.
Da hat Allterco was falsch gemacht und nicht selber festgestellt?
Da wird jetzt notwendigerweise per Offset Eigenwärme abgezogen, ist die nicht auch von der Umgebungstemp. abhängig?
Wenn auf dem Tisch -2° notwendig sind, sind es UP -3°?
Im Sommer bei 25° -3° oder doch -4° oder -5°?
Der zeigt doch auch Feuchte an, gibt es da auch ein Offset?
Rel. Feuchte ist Temp. abhängig...
Allterco hat bestimmt Vorgaben gemacht, was ist wenn die nicht einghalten werden?
-
Kenne ich nicht, Nachbau?
Die funktionierenden DHT21 (AM2301) sind von Asoung, Asair
-
Das Manual sagt leider nichts über die zusätzlichen Anschlüsse aus.
1 & 5 und den Tastereingang (Türöffner?)
Es gibt noch die LED, die leuchtet wenn es klingelt.
Ist also in jeden Fall ne Bastelstunde angesagt
-
Ich würde den PC817 einfach in Reihe zur anderen LED und Reed mal nutze, also Optokoppler 1:1 tauschen.
-
Ein PC817 Optokoppler, die ich häufig genutzt habe und sehr verbreitet sind, reagiert schon bei wenigen mA durch die LED.
2,7k an 24V oder auch noch bei 1,5k an 12V (verträgt aber keine 60mA!)
Du kannst auch auf fertige Module mit dem PC817 für wenig Geld zurückgreifen.
-
Mit einem Arduino würde ich es wohl machen, aber der bietet andererseits "keinen so schnellen Erfolg",
Wäre etwas mit nem Arduino, der die S0 Impulse auswertet und als DS18B20 Sensor weitergibt pratikabel?
Wohl mit der Einschränkung -20 bis 120°C
Der UNI kann bis 5 DS18B20 auswerten.
Mit Tests Stromwandler am Arduino war ich nicht zufrieden, die gleichrichten ist auch nicht einfach (Ich würde den LM358 durch einen Rail2Rail OP tauschen, der LM358 geht nicht bis 0V runter)
Am Arduino nutzen die 1/2Ub mit nem Wandler.
Ich nutze an ner kl. 12V Solaranlage für den Garten nen Arduino und einen UNI für Solar, Solar V, Akku V, Akku A, Verbraucher V , Verbraucher A.
-
Kannst Du mal am Addon die Verbindung gelb/schwarz herstellen?
Also den Ausgang vom Optokoppler überbrücken.
Evtl. mag der Optokoppler nicht mehr..
-
Die genaue Bezeichnung der Klingel könnte helfen.
Wenn die Klingel kein passendes Signal wegen BUS System bereitstellt, kann man den nicht UNI einfach anschließen.
Darum hat thgoebel die Variante über das Audiosignal gebaut.
-
Da ja ne Frage gestellt wurde, kann ich meine Meinung dazu schreiben.
Das WD müsste erstmal auf Stand gebracht werden, die int. Temp. Messung hat wohl ein Problem bzw. ist falsch eingebaut was nicht einfach zu lösen ist.
Ich bin Shelly Fan, aber manche Sachen von Allterco muß man nicht haben.
Gerade was Raumthermostat und Thermostatventile betrifft.
Ich nutze >2J Homematic, total easy, funktioniert einfach mit vielen Profilen und 2 Mignon reichen für >1J, auch Raumthermostat und Fensterkontakte.