Man sollte alles tauschen und der "Monteurin auf die Finger schauen" ![]()
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Die Antwort zur Suche vom K400 hatte ich so in Erinnerung

Wenn es ums "Einbrennen" geht, dimmen und Stby (Timer) wenn nicht benötigt.
2 Jahre wird das schon halten und bis dahin gibt es etwas neues

-
Du hast doch Bilder gemacht und ich dachte ein Teil haste nicht gefunden.
Da habe ich das nicht richtig "in the Brain" gehabt, halte ich auch für zweitrangig.
-
thgoebel hat Bilder eingestellt, den Typ aber noch nicht gefunden.
Was hat man davon wenn man die Aufösung/Pixel, Spannungsversorgung und evtl. die Ansteuerung kennt

-
Ich habe mal nen fertigen Optokoppler rausgesucht:
https://www.amazon.de/JZK-Isolatormo…99390956&sr=8-5
R1 ist vorhanden, nur R2 fehlt.
Es gibt auch 4 Kanal Module, die haben meist "dummerweise" den GND am Eingang alle zusammen, der RGBW2 steuert GND der LED.
Die Artic PWM Lüfter darf man auch parallel nutzen (gibt es fertig mit Zwischenstecker dran)
Den RGBW2 könnte man auch auf 4 Kanal für 4 Lüfter umstellen.
-
Ich meine auch der Hersteller sollte nachschauen was da war und ob der Sicherungswiderstand ein Problem hat/hatte.
Es könnte ja eine Charge betreffen.
-
Ich möchte nach ca. 1 Jahr das Thema noch mal neu aufleben lassen.
Grund: Unsere 30J alte Gasheizung im Haus mit 5 ETW ist gegen eine mit Brennwertsteuerung getauscht worden

Mir war klar, die Vorlauftemperatur von gut 60°C wird es nicht mehr geben und das merkt man jetzt schon.
Die Heizkörper sind halt nicht für momentan 35-38°C Vorlauf ausgelegt und die autom. Thermostatventile müssen umgestellt werden.
Andere User wollten früher Zusatzlüfter nutzen, wir jetzt auch.
Ich habe das noch mal mit nem alten 12V PWM Lüfter getestet.
Der RGBW2 steuert so ja umgekehrt (Schaltbild oben) und ich habe die Sache mit dem Optokoppler geändert (Schaltbild unten)
Funktioniert soweit gut, das sollte mit dem Plus mini Dimmer 0-10V ohne Zusatzbauteile direkt gesteuert auch funktionieren.
Kann ich aber nicht testen (der müßte umgekehrt steuern)
Für den Test habe ich den alten PWM Lüfter genutzt, morgen bekomme ich testweise einen passenden 92mm Lüfter für unter unsere Heizkörper.
(Artic 12V PWM der bei <5% PWM abschaltet)
Der PWM Eingang vom Lüfter hat intern einem Pullup Widerstand (8,2k gemessen) nach +12V damit der immer mit 100% startet.
PWM gegen GND gesteuert verringert die Drehzahl.
Dann habe ich den Optokoppler halt anders verschaltet und so steuert der RGBW2 korrekt (unteres Schaltbild)
R2 beeinflußt die min. Drehzahl und R1 wie linear das verläuft.
Der R2 ist ein muß, der R1 nicht unbedingt (0 Ohm).
Wichtig ist ein PWM Lüfter mit 4Pin Anschluß, die 12V DC für den Lüfter nicht mit dem RGBW2 steuern, der summt sonst mit 1kHz.
Erfahrung mit dem anderen 12V PWM Lüfter folgt

-
In den "Teardowns" wurden bei einzelnen Shellys ca. 0,5 sec.ermittelt.
Bei unseren Dimmer 1, der bleibt solange der geht, ist die Zeit bis zum Dimmen eher 2 sec.
Der andere Dimmer 2 nutze ich ohne Taster für eine Stehleuchte.
-
Die Verschaltung selbst, also bei User ist doch schon grausig...
Wechselschaltung an 2 unterschiedlichen Phasen.
-
Da kann man wirklich nur Vermutungen anstellen.
Den Antrieb mal mit nem Duspol o. ä. auf Durchgang prüfen?
Und die markierte Stelle wundert mich etwas..Kabelisolierung weg..
-
Man kann die Eingänge vom Dimmer mit nem Shelly gegen "L" steuern.
Ich nutze nur Taster und dann müsste der Shelly nur kurz schalten und beim Dimmen länger.
Gut an/aus ginge mit nem einfachen Shelly.
Wie schon vorher und einer beschrieben hat: 1x A kurz = an/aus, 1x B kurz = auch an/aus.
A länger = dimmen aufwärts, B länger = dimmen abwärts.
Könnte man über den int. Timer "auto Off" steuern oder der 2PM steht auf "tasten" und steuert solange wie man drückt.
Dimmer auf einen Eingang gestellt, wird es schwierig wegen Wechsel höher/niedriger.
-
Sieht gurt aus, Jeder hat da seine Bauweise.
Beim UNI hasse ich die "Drähtchen", entweder kommt der auf ne Adapterplatine mit ner Schraube drauf, Kabel löte ich sonst an.
UNI mit 2x 12V Relais in dem Hutschienengehäuse (steuert Wasserventil)
Bsp. Gehäuse:
-
Ich habe UNI, Arduino, Status LED, Voltmeter, usw. in Hutschienengehäuse 35mm mit Klarsichtdeckel eingebaut

Gibt es z. Bsp. bei Conrad, auch 3HE.
Ist zur Solarüberwachung 12V und Bewässerung.
Da muß ich meinen eigenen Betrag raussuchen.
EDit: Ein paar Bilder usw.
BeitragRE: Kleine Solaranlage mit UNI und Arduino überwachen
Update.
Arduino und UNI mit 2 Relais in "Sandwichbauweiste" steckbar
in Hutschienengehäuse verbaut.
Zusätzlich nen Tiefentladungsschutz für den 12V Akku und 8V Regler für den Arduino.
Der Arduino läuft mit 5V und der verbaute Regler mag nicht viel mehr wie 12V.
Der 12V Akku wird ja bis 14,5V geladen.
Ich habe noch ne Solarzelle und 6V 4,5Ah Akku übrig.
Im Gehäuse war noch Platz übrig und nen Laderegler für die 6V eingebaut.
Der steuert automatisch von den 6V Solar auf die 12V DC um wenn der Akku zu…DIYROLLY28. Juni 2022 um 19:21 -
Ok, grundsätzlich ist jedes Vollmaterial in "durchsichtig" geeignet (Gummi, Acryl, PVC)
Man könnte etwas Heißkleber zur Fixierung an/über der roten LED nutzen.
-
Ich nutze keine Shellys als Trigger für eine Routine.
Wohl umgekehrt, Routine -> Cloud -> Szenen Shelly, per Sprache oder Zeit.
Geht das überhaupt?

Ich kann in vorhandene Routinen nur Termine einfügen oder bei einer neuen Routine nur Befehle von einem i3 nutzen (i4 habe ich nicht)
Ich habe noch nen Test i3 und könnte das morgen testen (der andere i3 ist mit 18 Befehlen belegt und da stricke ich nicht rum
) -
In der Signatur fehlt woh Shelly 1 und Addon.
Ich nehme an der Shelly 1 & Addon Gen1.
Ich nutze nur 1x das alte Addon, das nutzen andere auch mit 3 DS18B20 Sensoren, sollte also kein Problem sein.
Der UNI oder das Plus Addon kommt mit 5 Sensoren zurecht.
Neue Sensoren dürfen nur stromlos angeschlossen werden.
Die dünnen Drähte sind oft ein Problem, lang genug abisolieren und die Adern jeweils "verdrillen"
-
Der User hat auch in einem anderen Thema gefragt.
Da ging es um die Steuerung von nem Dimmer über 2PM.
-
Warum den Dimmer mit nen anderen Shelly hardwaremäßig steuern?
Wenn man nen Input vom Dimmer 2 nutzen möchte, da ist ne Szene o. ä. doch viel besser?
-
Ich habe mit der aktiver neuen App und i3 mal rumgespielt.
Einzelne Befehle bleiben länger, andere nur kurz.
-
Da ich keinen i4 mit weniger Möglichkeiten habe, kann ich das nicht vergleichen.
(abgespecktes ESP32 Update)