Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Ich habe nicht an einen Kurzschluß gedacht.
Kriechstrom durch beschädigte Ummantelung und zufällig ist der N daneben, auch Steckdosen sind bei nem Übergangswiderstand auch schon zu heiß geworden.
Evtl. Feuchtigkeit kann ich nicht bewerten. Ist auch nur eine Hypothese.
-
-
einen PT100 oder so zwecks Temperaturmessungen nutzen können. Hierfür gibt es einen analogen...
Das wird nichts geben..
Ein PT100 ist ein temp. abhängiger Platindraht und hat 100Ohm bei 0°C, ein PT1000 hat 1000Ohm.
Das muß ein Messverstärker, meist als Brücke dran.
Ein KTY10 oder KTY82 ist ein NTC, der geht an analog, ergibt eine nicht ganz gerade Linie am analog Eingang.
Was macht man damit?
Ein Übergeordnetes System ginge, die paar Volt bringen nicht viel und werden gegenüber DS18B20 nicht gespeichert.
Ein Thermoelement mit Meßumformer gingen auch (gibt es hier einen Beitrag).
Im Manual ist ein NTC beschrieben der an Vref +R kommt.
Frage war doch 4 Messungen an einem Addon, das wären 4 Shelly.
Es gibt da keine Alternative zu oder beschäftigt sich mit einem Arduino/Wemo D1.
Damit kann man bis 5 Messerte als DS18B20 emulieren (nutze ich)
-
Wenn es sehr kurzzeitig ist könnte der helfen.
Wenn der Reed nicht richtg zum Magnet ausgerichtet ist, sollte man das optimieren.
-
Aber das hier ist schon sehr heftig...
Ja, da macht man sich Sorgen.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit?
Das ist für mich nach >2J der erste Fall und die 6-7 stelligen Verkaufszahlen kenne ich nicht..
Ich habe immer noch Bedenken wegen den sichtbaren Schäden an 2 Kabeln die außerhalb des Shellys waren (auch Flex?)
Sind aber alles Vermutungen.
-
Bei den Gen 2 kann ich das nicht genau sagen, ich habe nur einen Plus 1 mit Addon für Tests.
Habe ich evtl. was falsch gelesen.
OT: Die Gen 1 sterben aus.. ich habe noch welche in Reserve und die funktionieren fast immer ohne Probleme

Die Gen 2 benötige ich grundsätzlich nicht, der ESP32 ist oft nicht notwendig ("Sriptkram" lasse ich weg)
Darf ich das schreiben

(Wenn man jetzt alle Themen zu Gen 2 und deren FW und die neue App hier löscht..gibt es Langeweile
) -
Das alte Addon gibt es quasi nicht mehr, Thema ist ja schon älter.
Es gibt ein Plus Addon was an den Shelly Plus1, Plus 1PM funktioniert.
Wenn es nur um Temp. Sensoren geht, ginge auch ein Shelly UNI an 12-24V DC.
Bis 5 Temp. Sensoren sind möglich.
-
Das mit den BWM an den SW gibt es doch schon lange

Die mit nem Triac o. ä., wie ganz viele, gehen nicht.
Hier gibt es auch ne alte Kompatibilitätsliste.
Früher habe ich immer gefragt, "Klicken" die beim Schalten oder steht da was von 300-600W Schaltleistung dran.
Die letzteren gehen üblicherweise am SW nicht (hier nach "Bukowski Draht" suchen)
Firmware bei meinen Gen 2 Geräten nicht mehr funktioniert.
Das ging doch auch bei den Gen1 nur wenn die auf deteched stehen?

-
habe ich alles wieder von AVM.
Du warst doch zu Beginn auch UniFi?
Das System mag gut für bestimmte Geräte/Anwendungen sein, evtl. doch nicht "Uni.." genug, oder zu speziell.
Die AVM sind bestimmt nicht der Hitech Stadard, aber ganz viel (bei mir alles) funktioniert problemlos

-
Ne Schaltuhr für ein paar € findet man bestimmt jetzt im Baumarkt

Ok, ich würde meinen Router nicht abschalten, die Schaltzeit bei den einfache digitalen liegt, ich glaube bei 1Min.
(10 Sec. sind auch knapp und evtl. nicht so gut für das NT)
Die Powerline darf man üblicherweise nicht schalten (keine Kabel, Schalter zur Steckdose)
-
Wenn man laut Werbung ein einfaches UniFi Wlan nutzt... nee gut.
Ich erinnere mich an nen User, ich meine der hat Nachts alle autom. rebootet oder so.
-
-
Mir gerade eingefallen.. (Essen war eben fertig), Shelly 1 ist nicht für positives Steuersignal geeignet.
Wenn ich bei unserem WW nur an die Ambiente LED über den Schränken und die Deckenleuchte denke..
12V vom NT über Türe lang danach runter Serienschalter neben Türe, dann wieder hoch alles hinter Verkleidungen zu den LED.
Ist machbar aber aufwändig, dann benötigt man noch 12V Dauerplus für den UNI, Relais.
-
Einfach den UNI dazwischen klemmen?
Nee, die LED werden sicherlich über 1W liegen (UNI max 100mA)
Bei uns im WW sind es bis 12W, Deckenleute + LED Streifen 20W
Ob da extra 12V Relaismodule sinnvoll sind?
Bsp: https://www.amazon.de/Hailege-Channe…99641524&sr=8-9
Du müsstest die Verdrahtung trennen/ändern (Schalter -> UNI Input, UNI -> Relais, Relais -> LED)
x Shelly 1 ginge auch, wäre etwas weniger Aufwand.
-
-
-
glaube du hast es nicht richtig gelesen
Ich hatte das Bild/Plan unter #36 gemeint. Wenn der N zur Glimmbirne nicht angeschlossen wird, kann die auch auch nicht leuchten und stören.
-
So ein 0,1µF bis 0,22µF (100 - 220nF) parallel an GND und Digital In, auch parallel am Magnetschalter möglich.
Du kannst auch den RC Snubber mal testen (hat innen nen 100Ohm und 0,1µF in Reihe)
-
Die "Glimmbirne" benötigt doch auch den N, und wenn "4" bzw. "N" fehlt, leuchtet die nicht und stört nicht mehr.