Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Ist ja nur ein Ausblick auf die Gen 3 und der Text darunter evtl. OT:

    Meine Meinug: Die Gen 1 benötiigen keine Updates, die funktionieren und wofür benötigt ein normaler User Coap?

    Cloud, Alexa, usw. funktioniert.

    Gen 2: Ich habe einen Plus 1 mit Addon für Test in der Schublade, die erweiterten Funktionen benötige ich nicht (Scripte), Gen 1 habe ich noch in Vorrat.

    Ich mache mir Sorgen wenn ich die 5 neuen 2PM bei meinem Schwiegersohn an die 3 alten und 2 neuen Rollos anschließe und die kalibriere....

    (von mir empfohlen, er nutzt bisher nur einen 1PM am BKW und er hat Internet über Kabelanbieter, komischer Router, Problem ist wahrscheinlich)

    Gäbe es noch die 2.5er, dann hätte ich die bestellt, funktionieren problemloser.

    Grund sind die xxx Beiträge mit nicht funktionierender Kalibrierung, Abbrüche, Offline.

    Die 2 neuen Rolloantriebe sind mit unseren 6 Stk. identisch und wenn man die nicht kalibrieren kann, liegt das nur an der FW/2PM.

    Die Hardware ist nicht das Problem, die FW funktioniert wegen neuen Funktionen nach Monaten immer noch nicht richtig.

    Der einfache User, der die Probleme mit FW Gen 2 kennt, kauft eher selten Gen 3.

    werde ich wohl umbauen müssen.

    Wenn Du die vielen Themen dazu gelesen hast, gibt es x Lösungen mit nem UNI und die Antwort steht da quasi schon ;)

    Der UNI reagiert auf ein positives Signal und muß angepasst werden, der i4/Plus1 auf eins gegen GND und ist da eher ungeeignet.

    Das sind 2 paar Schuhe.

    Was da an AC draufsteht ist fast egal da es eine Spannungsangabe unter Last ist.

    Es soll zuverlässig eine Benachrichtigung erzeugt werden, auch wenn z.B. der Klingeltaster extrem kurz betätigt wird.

    Das ist der Knackpunkt.

    Ich bezweifle, das man die neuen für Gen2 nicht abwärtskompatibel zu Gen1 hätte machen können.

    Nee, das Addon ganz sicher nicht.

    Die HW Addon ist umfangreicher, aber nicht besser geworden.

    Ich vertrete schon länger die Meinung, wenn nicht unbedingt notwendig, nutzt nen UNI mit mehr Funtionen, besseren Wlan und alles ist gut, Geld gespart.

    Ist hier OT betrifft aber die vorherige Meinung:

    Ich habe nen neuen UNI neue App ohne Probleme eingebunden, dann 3 x DS18B20.

    In der neuen App bzw. Cloud PC habe ich als langjähriger User sogar länger rumgemacht/gesucht wie ich die 3 x DS18B20 benennen kann, wo/wie?

    Alte App genutzt und in 20 Sec. erledigt...

    Die neue App beinhaltet viele Gimmiks, ist langsamer und manches muß man suchen oder benötigt viele Klicks... ich schweife in das andere lange Thema ab.. ;(

    was dann sicher wieder eine lange Usertestphase durchläuft,

    :thumbup: :thumbup:

    Wer unbedingt mit nem neuen Chip und Tasmota/EspHome spielen möchte.

    Besser wäre, erstmal die Soft- und teilweise HW Probleme beseitigen und nicht nur neue HW auf dem Markt bringen.

    Der "gute Ruf" von Allterco ist schon in letzter Zeit gesunken (Verkauf gesteigert = User mehr verärgert, Bsp. gibt es genug)

    Martin, Gen 1 geht doch soweit.

    Mir wäre eine genaue Bezeichnung bzw. Anschlußplan vom WR für Details wichtig.

    Den als Spannungsquelle nutzen ginge (bisher ohne Gewähr), quasi eine Version von #27

    Die 12V DC sind ja schon mal vorhanden und eine Voraussetzung.

    V1: An die +12V einen einfachen einstellbaren Stepdown (1-3€) schalten und da die max Spannung (1-10V) einstellen.

    Die kommen an Dim+, Dim - ist der Ausgang zum Steuereingang. GNG beider Geräte zusammen.

    V2: An die +12V in Reihe einen Widerstand zum Dim +, Dim- ist Ausgang zum Steuereingang.

    GND wie zuvor. Der Widerstandswert ist von Eingangswiderstand abhänging, den ich nicht kenne.

    Man könnte eine Testschaltung an 12V DC ohne Shelly mit einem Trimmpoti erstellen um den Wert zu messen/bestimmen.

    Achso, ich habe keinen mini Dimmer und wenn der so umgekehrt steuert, muß man den andersherum nutzen (beide #27)

    Bisher hat das noch kein User beschrieben bzw. gemessen.

    Wenn Du ein Multimeter und ein 10k Poti hast, darfst Du beginnen ;)

    gib 8V aus? Bei einem 12V Netzteil müsste ich halt vorher messen, wann 8V rauskommen.

    Willkommen im Forum!

    Die Frage ist allgemein und passt nicht ganz zum Thema.

    Beschrieben ist hier auch, der 0-10V Dimmer gibt "von Haus aus" keine Spannung aus.

    Machbar evtl., aber es fehlen Details zur Ansteuerung der Wärmepumpe.

    Ich persönlich würde die Sicherheitskette und was damit zu tuen hat nicht ändern.

    Die 5 Temperaturen am Addon sind nur informativ?

    Die Bilder Shelly 2.5 sind doch bestimmt Plus 2PM?

    Die Heizkreispumpe ok, aber die Ladepumpe steuern?

    Die induktive Lasten sorgen auch mal für Ausfälle (Reboots), da sollte ein Snubber/RC-Filter dran.