Ich nutze 6 x Shelly 2.5, von Anfang an problemlos...
Ich hoffe die bekommen die FW 2PM nach längerer Zeit mal "geradegebügelt"
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ich nutze 6 x Shelly 2.5, von Anfang an problemlos...
Ich hoffe die bekommen die FW 2PM nach längerer Zeit mal "geradegebügelt"
drei alte AddOn 😚
Die sind gefragt hier
(verkaufen?)
OT: Ich sehe da graue Wolken am Himmel...
Gestern dachte ich, ich bekomme "Hauhe" wegen der Zukunft Shelly, doch nicht ![]()
mein 12V Steckernetzteil steckt in der Steckdose und wie binde ich jetzt den Plus 1 da ein?
Oder ein Plus S in die Steckdose und darin das Steckernetzteil.
Wie man den Plus 1 oder Plug S in CleverPV einbindet, keine Ahnung.
Die möglichen hast Du ja rausgesucht.
Hier mal als Beispiel einen (2) Spannungregler mit Voltanzeige um zum Bsp. 8V einzustellen:
https://www.amazon.de/Heemol-Convert…ps%2C182&sr=8-7
Oder einer:
Vielleicht verwendest du anstelle einen Shelly UNI
Schon lange xx mal meine Empfehlung zum Vergleich Plus Addon.
Der unproblematischste Shelly bei den Anwendungen, außer ein paar neue UNI die "resetten"
Ich habe ein Plus Addon in der Schublade für Tests..., ein altes am Shelly 1 mit DHT21 seit Jahren.
Die DS18B20 sind bestimmt problemloser, die DHT21/DHT22 sind daran problematischer.
Wie lange bekommt man noch den UNI?
Was sagt einem das?
Die Gen 1 werden leider nicht mehr hergestellt, weil die Gen 2 mehr Funktionen beinhalten...
Der ESP32 sollte problemlos mehr Funktionen gleichzeitg ausführen können.
Wenn alle Shellys in der selben Cloud angemeldet sind, sollte es keinen Zusammenhang mit der Cloud geben.
Die FW Gen 2 ist teilweise noch "hakelig", ich würde ein Ticket an Allterco erstellen und die Informationen so weitergeben.
Das könnte helfen vorhandene Probleme mit dem Plus Addon (Shelly) zu beheben.
Ob Allterco zum ersten Mal einen Rückruft startet?
Ist das evtl., passend zu einem älteren Problem, wenn man Shellys dauernd abfragt?
Das sind doch andauernde Statusänderungen, Wlan?
Ich weiß nicht ob es einen Eco Mode gibt, der ist dann quasi deaktiviert.
An der Stelle frage ich mich genauso wie an anderen Stellen..
Was mache ich mit den Informationen 236V, 230V, PF 0,98, PF 0,78?
Nichts, oder?
Die Leistung wir berechnet und gut ist.
Es gibt auch einige die "m" lange Diagramme von x Shellys in übergeordneten Systemen aufzeichnen und sich über Schwankungen wundern.
Oder alles komplett berechnen und Abweichungen feststellen (wer suchet, der findet)
Der Stromzähler zeigt nichts davon an und man muß die kWh zahlen ![]()
(Wenn solche Informationen nicht angezeigt werden, fragt keiner nach
)
Das sind fast alle nur 1 Kanal Schaltaktore, teils mit Messfunktion.
Dummerweise kein 2PM oder UNI.
Wenn Du mit einer einstellbaren Spannung zurecht kommst, ginge das einfacher.
A) Ein einfacher Plus 1, Plug S, o. ä. schaltet dein 12V NT ein, daran ist ein einstellbarer kl. StepDown Spannungsregler (1-2€), dann gibt es eine einstellbare DC Spannung (1,2V bis ca. 11V) als Ausgang.
B) Etwas äufwändiger. Ein einfacher Plus 1, Plug S, o. ä. schaltet dein 12V NT ein, das einen RGBW2 ein, der per PWM über einen zusätzlichen Widerstand/Poti und kl. Kondensator aus den 12V eine "gedimmte Gleichspannung erzeugt" (0V bis 10V)
Den RGBW2 muß man per App entsprechend voreinstellen wenn der eingeschaltet ist ist, per App änderbar.
Der startet immer mit der letzten Einstellung.
Ich kann das am Tablet jetzt schlecht zeichnen.
Überlege erstmal ob das in Frage kommt, dann Details.
(Den Steuereingang kenne ich immer noch nicht)
Ich wollte auch nicht meckern ![]()
Es ist aber so, ich kenne keine Umsetzung bzgl. geänderter Hardware.
Vor Jahren.. Shelly 2.5 ohne Leistungsmessung, von mir aus mittlerweisle auch 2 PM ohne PM (potentialfrei)
Es gab in den letzten Jahren viiiele Fragen in Schaltungen, immer noch werden zwangsweise x Shelly 1 für sowas benötigt.
(Erhöht natürlich den Umsatz)
Der UNI wird für Klingelschaltungen beworben, fast jeden User muß man nach xx Monaten klarmachen, ohne ne extra Diode funktioniert der Input an AC nicht korrekt...
Der einzige der mir einfällt ist der Mini Dimmer 0-10V, wobei die Bezeichnung nicht korrekt ist.
WPA3, PMF, HTTPS beim Webinterface, Zertifikate, Network Access Control, Matter...
Wenn dein Routerhersteller plötzlich nur noch WPA3 mit PMF zulässt kannst du die alten Shellies in die Tonne kloppen.
Also zum ersten Satz, was benötigt ein normaler User davon? (das letzte ist immer noch in der "Schwebe")
Gerät anmelden und nutzen ist doch die Devise ![]()
Zum zweiten Satz: Also KEINE Schelly Gen 1, Gen 2 und viele andere Geräte mehr kaufen, könnte ja sein das der Router plötzlich nur noch WPA3 unterstützt (in den nächsten Jahren)
Welcher Hersteller von Routern wird sich das antuen?
Spezielle, der Rest wird es lassen oder beides anbieten weil die weiter gekauft werden.
Wer WPA3 möchte kann doch umstellen und auch evtl. andere Geräte entsorgen.
Meine Meinung: Allterco baut (baute) EFH wo der Innenausbau etwas gedauert hat, dann 2 FH wo der Innenausbau nach längerer Zeit noch nicht fertig ist, jetzt 3 FH und 4 FH...Innenausbau unbekannt. Die EFH sind schon länger gut bewohnbar ![]()
Der 1PM kann nur schalten und das auch nicht potentialrei.
Darüber könnte man ein DC Netzteil einschalten.
Aber:
nach angelegter Spannung zwischen 1 und 10V ist dann eine andere Solltempertatur hinterlegt
A
Da kann ich sagen: "Schalte Shelly, wenn mehr als 200 Watt ins Netz gehen". Jetzt soll der Shelly eine definierte Voltzahl "ausgeben", irgendwas zwischen 1 und 10V.
B
8V Spannung liegen an, mach die Solltemperatur 1K über normal
C
Also, muß Du jetzt nur was schalten oder benötigst Du 1-10V?
Kann CleverPV was mit dem RGBW2 anfangen?
Wahrscheilich nicht, darüber könnte man auch eine Spannung einstellbar regeln.
Meine Rollladen laufen und kalibrieren sich jeden Morgen.
Jeden Morgen kalibrieren? ![]()
MIHO Wirklich die Empfehlung? ![]()
Bisher ist alles im "Sande verlaufen", manches ist wichtiger wie ein Wunsch und wurde/wird ignoriert.
Krauskopp Den Wunsch kannste begraben ![]()
Vor Jahren gab es auch mal einen Wunsch von mir genau dazu.
Auch zum UNI von Thomas.
Es gibt einzelne mit Hardwarefehlern die nicht beseitigt wurden/werden, neue HW Fehler tauchen auf.
Allterco hat keine Zeit dafür, Gen 3 benötigt mehr Ressourcen wie ältere Shelly auf Stand zu bringen.
Nach meiner Erinnerung gibt es NUR den Shelly 1 in V3, keinen anderen mit HW V2.
Wer es "gefährlich" mit evtl. Tippfehlern mag ![]()
Mit der neuen App hatte ich zwar mal einen "störrigen" Shelly, aber selten.
Frage ist ob die Zugangsdaten in der App gespeichert sind/waren.
(gleiches Wlan, Standort, BT an)
Ein Trimmpoti (Poti) ist ein enfacher regelbarer Widerstand wie z. Bsp. der Lautstärkeregler an älteren Geraten.
Das ist ein einstellbarer "Spannungsteiler" für <50Ct.
Wenn Du dich nicht selber mit den Möglichkeiten, Poti, 2 Widerstände über einen Shelly beschäftigen möchtest, bleibt halt die fertige CleverPV Lösung für 700€ übrig.
Du sprichst mir "aus der Seele"
Ich bin immer noch der Meinung, das man, anstatt jeden Schalt-/Messaktor (mehr sollte ein Shelly nicht sein) mit unsinnigen und unnötigen Fähigkeiten aufzurüsten
Dann steigen die Verkaufszahlen der einfachen Aktoren anderer Hersteller wieder an.
Ich habe auch ein paar, die funktionieren problemlos, einach an/aus.
Evtl. gibt es ja bald eine "enfache" App. "A" wie die alte und ne neue "B" mit Premium Abo und xxx dazu.
Ich tendiere zu A und wenn ich mehr möchte, direkt zu nen Raspi o. ä.