Schon krass, 2 x NT "abgefackelt"
Wird das zu warm im Bereich des Elkos C2?
Zweiter VDR zwischen L und 12V DC ![]()
Der schwarze Kasten neben dem Relais ist evtl. ein DC/DC Übertrager?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Schon krass, 2 x NT "abgefackelt"
Wird das zu warm im Bereich des Elkos C2?
Zweiter VDR zwischen L und 12V DC ![]()
Der schwarze Kasten neben dem Relais ist evtl. ein DC/DC Übertrager?
Ja, die liebe Suchfunktion hier ![]()
Da stolper ich auch öfters..
Die 5 DS18B20 am Plus Addon oder UNI?
Die DS18B20 gibt es in x "Nachbauten" und die Qualität ist so nicht identisch ![]()
Hier gab es schon man ne Anfrage wegen Sauna, die billigen steigen aus, die besseren schaffen auch 100°C
Diese Sache ist schon sehr lange bekannt, interessiert Allterco offensichtlich nicht
Ich denke doch schon "in gewisser Weise"
Zu den "es werden Hinweise zu Hardware Wünschen nicht beachtet", habe ich etwas "Haue" bekommen.
Allterco ist aktiv zum Thema FW, bei den "einfachen" Gen 1 Shelly aber nicht mehr, die Sache mit dem Plus Addon schläft auch etwas...
Der Focus liegt wohl nicht im Thema Sensoren, Problemchen gibt es schon länger.
Hilfreich wie auch früher, sind dann Tickets erstellen..
Wenn keine Reaktion erfolgt, noch eins, usw.
Ich meine nicht vollständig daneben..
Im Gast Netz dürfen die untereinander kommunizieren und haben Verbindung zur Cloud.
Ins Hauptnetz dürfen die aber nicht, müssen die auch nicht.
Per Handyapp im normalen Wlan oder PC kann man alles steuern.
Habe ich eine ganze Zeit so genutzt, war ne Fritz 7590.
Nach Ersatz der 7590 habe ich das geändert.
Nachtrag, das waren alles Gen 1. Bei Scripten o. ä. wird sowas evtl. nicht mehr gehen.
Ich persönlich würde einfach das letztere machen (reklamieren)
Beim Gastzugang könnte man die Kommunikation untereinander erlauben.
Habe ich früher mal genutzt: Alle Shelly waren Gast, ich konnte per App, Alexa im normalen Wlan alle steuern.
Die Fläche als Rechteck abzüglich dem Kreisabschnitt * Breite.
Dann hat man das Volumen.
Ist ist dem Fall Tank über Radkasten natürlich "unschön"
Das kann man sicherlich berechnen.
Gleichmäßig in 5l Schritten Befüllen und den Druck notieren, unten Faktor abziehen und oben addieren.
(Du könntest natürlih mehr Punkte bestimmen und in Exel ein Diagramm erstellen, ausdrucken und mitnehmen
)
Schau mal was "hydrostatischer Druck" ist ![]()
Egal ob man im Schwimmbad 50m langes Becken und 2m Wassertiefe misst, oder man nen 2m Wasserschlauch senkrecht misst.
Der Druck ist immer gleich da nur die Höhe sich ändert (Dichte gleich)
In nem 10l Eimer mit 30cm Wasser drin misst man den selben Druck wie 30 cm in der Badewanne.
Der Druck entspricht so immer mmWS und deshalt muß die Angabe vom Drucksensor passen (der wird in Meter angegeben)
In WW und WoMo werden meist einfache kapazitive genutzt.
4-20mA Drucksensoren gibt es meist für >1m Wassersäule und so hoch wird der Wassertank nicht sein.
Nebenbei benötigt der natürlich auch 4-20mA und sehr viele Drucksensoren benötigen 24V DC.
Der Tanksensor ist doch ok und ein Drucksensor funktioniert zum Tankinhalt auch asymetrisch ![]()
(Wasserdruck ist nur von der Dichte und Höhe abhängig)
Nee, ich kenne den Shelly 1 ab V3, da ist sicherlich was geändert worden, beim 2.5 bestimmt auch.
Ich kann HW Änderungen natürlich nur in den letzten 2 Jahren beurteilen.
Am UNI ist aber nichts passiert, der wird für Klingelanlagen beworben, funktioniert ohne Zusatzdiode aber nicht (nur selten)
Ja, die FW wird kontinuierlich angepasst und ist auch lobenswert.![]()
Hier wird der Bildschirm nach noch nicht einmal 5 Sekunden in der Helligkeit stark herunter gedreht (nicht ganz aus). Erst nach antippen des Bildschirms wird dieser wieder hell. Wird nach wenigen Sekunden dann aber wieder stark abgedunkelt.
Energiesparmaßnahmen die das Gerät "nicht so stark erwärmen" (und der eigentliche Funktion ....)
Da sieht man viele Werte, auch viel Nachkommastellen.
Welche Abweichung dürfen Shellys haben und was mache ich mit den vielen Zahlen?
Man kann ganz viel messen und viele.. man läuft doch nur noch Abweichungen hinterher.
Man zahlt, was der Stromzähler anzeigt (auch wenn der +-2,5% hat)
OT: Findest Du meine Antwort traurig oder das Allterco nicht reagiert?
Wenn ich nur an deine ganzen Auswertungen zu Ausfällen denke.
Nur Bsp. EM3, viele andere Hersteller würden Produkte vom Markt nehmen und den Fehler beheben.
Andere Beispiele gibt es ja auch.
einen neuen Gen2 oder Gen3 zum Testen UND mindestens noch zwei Gen1
OT:
Sehe ich genauso (ich habe auch noch Reserve Gen 1)
Es gibt ja was zu den Gen 3, die braucht man wegen zukünftig WPA3 und evtl. dem "Matter..Kram" (und alle alten Shelly entsorgen..)
Ist bestimmt OT jetzt ![]()
(PS. Meine Lüftung für die Heizkörper mit RGBW2 und nem UNI mit RT, VL, RL Temp., Sonnensensor am Fenster steuert bald Weihnachsbeleuchtung COB LED Strip im Eigenbau Tannenbaum im Fenster.. dummerweise alles Gen 1
)
Ist evtl. so und traurig.
An anderer Stelle ging es die Tage ja um Wünsche an Allterco, die wurden vom Team weitergeben.
Mir ist aus der Vergangenheit nichts zu Umsetzung von Änderungswünschen bekannt, der UNI wird bestimmt auch nicht auf Stand gebracht.
Das Interesse von Allterco liegt woanders, nicht darin einzelne fehlerhafte HW in Ordnung zu bringen ![]()