Die WD werden derzeit nicht ohne Cloud funktionieren.
Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Über Szenen mit Cloud oder Script
-
Auf und ab Taster auch schon P…. Gelb?
Du meinst bestimmt den TRV?
Wenn ich den Sollwert an einem Homematic Ventil manuell ändere, blinkt das kurz gelb, dann grün und der Befehl geht an alle im selben Raum (10s)
Wenn ich das Fenster öffne genauso, alle fahren auf den unteren Sollwert.
Ich bin Shelly Fan, weiß aber nicht ob man so bis 5 Heizprofile einfach wechseln und 3 frei definieren kann.
Grundsätzlich haben sich nicht viele Hersteller an Thermostatventile mit Wlan rangetraut.
-
hochgelobten Homematic IP Basic
Die Thermostatventile laufen bei mir seit gut 2J, da knattert nix, und die 2 Mignon halten >1J
Fensterkontakte habe ich auch 3 und 2 Raumthermostate.
Es gibt NULL Probleme, kein Abbrüche, Wlan Ärger, FW Updates die nicht..
Steuern geht auch per Alexa.
Es wird über den Preis gemeckert, aber andere hier sind teuerer und man hat andauernd.....
-
-
Der "fünfte" DS 18B20 ist falsch angeschlossen oder defekt.
Es gibt Ausfälle bei den günstigen..
-
Also hier gibt es massig Umsetzungen an Garagen Toren, auch Status.
Man könnte einfach suchen..
Ohne Details zu Steuerung wird es wenig Vorschläge geben

-
Wäre noch die Frage ob der Deckenventi auch damit steuerbar wäre.
Die Antwort hast Du doch schon selbst in der Anleitung gefunden..
-
Zum mini 0-10V Dimmer gibt es hier mehrere Beiträge/Themen.
Der steuert potentialfrei über einen Optokoppler.
Ob das Steuergerät eine aktive Spannung benötigt kann ich nicht sagen.
Mit zusätzlichen Widerstand könnte man eine vorhandene 12V DC Gleichspannung nutzen.
-
Ja ja, die lieben Szenen..man sollte wissen welche man erstellt hat

-
Mehrfachschalter für Lüftung?
-
Nee, ist bestimmt außerhalb EU und eher weiter weg

-
Die Diskussion zur möglichen Absicherung gab es doch schon bei der Einführung vom WD und die gleiche Baustelle bei den Mini

Ergebnis eher "0", Allterco hat das bei den neuen "ausgelagert"
Eine Feinsicherung ist meiner Meinung nach besser wie nichts, ne 5A LS baut keiner ein da andere Verbraucher existieren.
Man kann als Nutzer natürlich überlegen, ja oder nein.
-
Bei den 6kA geht es um die Funkenlöschung und Abschaltung innerhalb der jeweiligen Kennlinie und das kann eben nicht jede Feinsicherung
Muß das in einem Endgerät vorhanden sein?
Ist doch Quatsch, das WD ist doch ein Endgerät und das Relais soll gegen Überlast geschützt werden.
Das gibt es normalerweise in ganz vielen Endgeräten, warum Allterco die EN... erwähnt weiß ich nicht.
Ein handelsüblicher UP Dimmer hat meist ne Feinsicherung eingebaut...
(Da wird der Triac vor Überlast geschützt)
Ich habe noch kein WD aus pers. Gründen, was würde ich machen?
Ne isolierte Halterung mit Feinsicherung UP direkt vor den WD einsetzen... genau das mache ich seit xx Jahren an selbstgebauten Schaltungen.
Auch bei selbstgebauten digit. NT mit Trafo drin oder die vielen Audio Verstärker.
Wo ist der Unterschied, ob ich ne Feinsicherung vor der Zuleitung oder im Gehäuse nach der Zuleitung einsetze?
Das WD baut ja keiner in die UV auf Hutschiene..
-
aber nicht jede Keramik kann 6KA sicher abschalten
Ist die Diskussion über EN... VDE nicht Unsinn?
Eine einfache Glassicherung gibt ganz sicher bei 6KV auf, der WD ist ganz sicher schon vorher ins "Nirwana" verschwunden.
Allterco hat das was angeben.
Jede Feinsicherung aus Glas in 5A ist besser wie KEINE.
Es gibt immer noch Geräte mit Glassicherungen, egal ob da etwas Keramik anstelle Glas drum ist (habe ich auch)
Wer hat oder vebaut nen eigenen LS vor nem WD oder auch den neuen Mini wo dies ebenso vorgeschrieben ist? (keiner)
Nen 5A LS darf man erstmal suchen...
-
Ich nutze am Router absichtlich 2,4Ghz und 5 Ghz SSID schon länger getrennt.
Das muß nicht sein, aber die ausgesuchten Geräte, die 5Ghz können, nutzen so nur 5Ghz und nicht "jetzt so und mal so wie ich gerade Lust habe"
Die 2,4Ghz werden für die einfachen Geräte im 2,4Ghz Band alleine genutzt (und der Router muß nicht wechseln)
-
Meiner auch nicht, wenn ich den benötige, schalte ich den auch zu.
Das Plopp kommt von der int. Elektronik/Endstufe - Spannunga ein, die Endstufentransistoren müssen erstmal sperren, die Kondensatoren laden sich erstmal auf. Die Transistoren sind nie gleich und einer leitet kurzzeitig DC.
Wie umgeht man das?
Vor xx Jahren gab es dazu eine Einschaltverzögerung für die Lautsprecher per Relais, viele "gute" nutzen die immer noch

Wenn der Sub älter ist, können auch die Kondensatoren gealtert sein.
-
-
In der Doku steht doch nach EN60898-1
Und was steht da in der Kurzform drin?, nichts besorderes außer nicht über 440V und 125A
"Nachfolgend LS Schalter genannt", kann doch auch was anderes sein, ist doch nur eine Bezeichnung.
-
Ist nur was ganz einaches

Frau sieht Deko und ich durfte mich einige Stunden mit dem schöneren Nachbau als das Original für xx€ beschäftigen.
LED Bäume für Fenster o. ä., aber mit Holzprofilen aus Buche und 12V LED Strip (COB) in IP65 damit die diffus leuchten.
Die Streifen sind toll für seitliche Beleuchtung und die kann man alle 2,5cm kürzen (120 LED/m)
Ich habe ja letztens was mit dem RGBW2 für 2 PWM Lüfter an unseren Heizköpern für besseren Wärmeaustausch gebaut.
2 Känale frei = 2 Bäume.
Ein Gehäuse hatte ich für den RGBW2 noch rumliegen, da ist noch Platz drin

Also noch einen UNI rein und 3 x DS18B20 für RT, VL, RL und nen Sonnensensor fürs Fenster hatte ich auch noch.
Der UNI kann auch den RGBW2 einschalten und ich habe alles steckbar aufgebaut.
Die Bäume sind wunschgemäß unterschiedlich hoch, einmal von vorne und Rückseite bei 50% PWM.
WF Faktor erfüllt

(20° und 35° Winkel mit ner Tischkreissäge schön sägen ist nicht ganz ohne, fräsen geht, verleimen auch)