Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
OK, kann man alles machen. Ich messe auch viel zum Spaß

Ich könnte am Induktionsfeld ja meinen EM mit 50A Clamp mal dranhängen und schauen wie der die Einschaltimpulse bei Stufe <6 "verdröselt"
Dem 1PM, Plug S tue ich das nicht an..
Der EM ist sicherlich zu träge, das Conrad SEM6000 kann das.
Bei Stufe 1 war das geschätzt 1-2s an, 10s aus.
Ob der die 10 Stufen 100 - 2000W verrechnet bekommt?
-
Ich denke die Steuerung dimmt die Leistung nicht ganz runter wegen Spannungsabfall (die fällt bei starker Dimmung ab)
An nem DL kann das auch so sein.
Bei ner Heizung, Induiktion oder Mikrowelle macht das Sinn.
An dem Induktionsfeld konnte ich das genau messen, die Pausenzeit wird immer kürzer bis dauerhaft an.
Darüber hinaus wird mehr Leistung zugeschaltet (Stufe 7-10)
Wenn ich die Temp.-kontrolle >60°C aktiviere, steuert das Feld genauso.
Wird wie in unserem Leld in der Küche auch so sein.
-
-
Die Eingangsschaltung war universell gemeint und horkatz hat doch unter #21 einen vollständigen Plan am UNI gepostet.
Die Art des Schalters ist in gewissen Grenzen wählbar.
Am UNI muß nur In_1 oder In_2 mit +12V verbunden werden.
-
Hast Recht, dann wäre immer bzw. bei auf oder zu ein Relais aktiv und der Antrieb hat über Endschalter Dauerspannung.
Ich persönlich würde das so nicht machen.
-
Aber ich stelle sie nicht mehr.
Ich auch nicht mehr
, für Unregelmäßigkeiten oder "was" macht "wer" ok.Weiter geht es in der Werkstatt.
Klar, das sind kurzzeitige Verbraucher die ich nicht messe

Ein Kühlschrank der plötzlich 1kW zieht vermutet man nicht, ne Mikrowelle pulsiert bestimmt (an, Pause, an)
Ich habe unser 2fach Induktionskochfeld (bis 3,3kW) für den Campingplatz mal gemessen (wegen teilweise 6A max.), das steuert immer mit 1,3kW (an, x Pause lang, an)
Erst oberhalb 1,3kW bleibt das an und "dimmt"
-
2 Shelly plus 1 wäre mir zu teuer

-
Wenn man die vielen Beträge in anderen Themen hier liest, kommt fast immer eine getrennte DC Spannungsversorgung zum Einsatz.
Wenn man unbedingt 230V nutzen möchte..einfach mal nen Taschenrechner nutzen.
A: Shelly plus 1, + Addon, + Reed oder Rollenschalter
B: Ein 24V DC Netzteil (15€) + Shelly plus 1 oder ein UNI, + Reed oder Rollenschalter
Was ist günstiger? (ein UNI + 12V NT)
Benötigt die Steuerung ein Signal für auf und eins für zu (X3, X4) ?
Dann sind es 2 Shelly plus 1...
-
Die Module gibt es als 2 x 1Kanal für 7,19€, 2 x doppelt für 8,79€ (ich würde sowas nicht aus weit weg bestellen
)Dann noch 2 Wippschalter, Bsp.:
https://www.amazon.de/Heschen-Wippta…al%2C77&sr=1-22
Oder wegen einfacheren Einbau in rund:
https://www.amazon.de/RIEEYOCA-Wipps…78&sr=1-14&th=1
Es reicht ja jeder 1x um mit Mittelstellung (gibt es auch in miniatur)
-
Ich habe jetzt einfach mal ein Rollo am Shelly 2.5 rausgesucht.
Das ist aus der Cloud und Rollos fahren üblicherweise 2 x pro Tag und immer gleich lang, der Antrieb benötigt immer die selbe Leistung..
In 24h sehe ich meistens nichts, das ist für mich max. ne Info die mich nicht interessiert (eher Average)
Das gilt für alle 5 Rollos.
Verbraucher die länger an sind machen eher Sinn.
-
Da frage ich schon wieder

Was macht man mit den vielen Werten? (= Mittelwert bilden oder die Cloud macht das)
Man kann da was draus ableiten, jeden Tag braucht man das doch eher nicht?
-
Nehm doch ein doppeltes 12V Relais mit Umschaltkontakten und gut ist.
Gibt es günstig als Fertigmodul.
Polwendeschaltung...
An den SW kommt ein Wipp-, Doppel- oder Rollo-Schalter oder so an die beiden SW gegen - oder UNI gegen + 12V.
Ein UNI reicht an 12V, der schaltet die Relais um, oder auh 2 Shelly 1.
Nachtrag, Modul Bsp.:
-
Die Klemmblöcke kann man messen (VCC ca. 4V gegen GND, Der Data liegt über 4,7k Ohm an VCC) und müsste am Voltmeter auch ca. 4V gegen GND anzeigen.
-
Zweiadrig geht das nicht (stört bestimm die Kommunikation)
-
Ich vermute, DHT22 macht Unnsinn, DS18B20 will nicht.. Addon defekt
-
Ich war auch schon etwas über die Wartenzeiten und Kreisel verärgert.
Ist wohl behoben

Ich hatte auch schon gelesene Beiträge nochmal.
Hochauflösende Bilder braucht man nicht unbedingt.
-
Die SwitchBot sind nicht neu, Sascha hat sogar mal einen vorgestellt.
Ich möchte sowas nicht..irgendwo draufkleben und hoffen das der nicht abfällt.
Meine Meinung: Spielzeug für Kaffemaschine und WM
-
Bei dem int. Sensor hat Allterco nach meiner Meinung leider eigene Test "verpennt"
Kann man ja durch einen ext. Sensor ersetzen.
-
Die 140 Seiten in mehreren Sprachen zur Programmierung hatte ich auch...

Die Hardware fehlt..