Ich meinte die Nachricht wird beim ersten Ereignis abgeschickt, aber intern bekommt er mehrere Inputs die Du auch siehst.
Daher mein Gedanke einen Kondensator zur Glättung zu nutzen (zw. Eingang und GND/L)
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ich meinte die Nachricht wird beim ersten Ereignis abgeschickt, aber intern bekommt er mehrere Inputs die Du auch siehst.
Daher mein Gedanke einen Kondensator zur Glättung zu nutzen (zw. Eingang und GND/L)
Ok, wenn die WaMa das macht, unsere nicht.
Bitte, die 120mm gehen bis 90m³/h.
Du könntest auch 2 x PWM am Raspi machen (je 2 Lüfter)
Wenn, wie ich vorher mal beschrieben habe, die PWM <5% sind, steht der Lüfter und ist aus ![]()
Die 12V müsstest Du so nicht ab-/umschalten.
(oder den RGBW mit 2 Kanälen nutzen..je einer für die Luftrichtung 4fach Optokopplermodul kostet 4€)
Du könntest auch andere 4Pin PWM raussuchen, es gibt auch welche mit mehr m³/h für mehr €
Die haben ein 4 Pol Anschluß und ich habe da nicht sofort ne Info zum Anschluß gefunden, außer in Kombination mit xyz.
Als Lüfter würde ich dann möglichst 140mm Lüfter nutzen.
Die haben einen hohen Luftdurchsatz und sind leise.
12V PWM sind günstig, auch von Artic.
Nimm die Artic F14 PWM PST (oder F12 mit 120mm), PST ist, die haben je nen Stecker und ne Buchse am 4Pin Kabel.
Also 1x 4Pol und alle Lüfter zusammenstecken.
Bei nem Raspi würde ich am PWM Ausgang einen Transistor vorsehen (die Ausgänge sind empfindlich) oder einen 1k - 4,7k in Reihe PWM Out.
Die 3,3V passen (Artic nutzt int. 3,1V und ich nutze bis 4V PWM)
Such mal, mit nem Raspi solltest Du das Tachosignal vom Lüfter auslesen können (Hallsensor, 2 Impulse pro UPM)
Mit Umsteuerbar meinst Du die Drehrichtung?
Die Schaufeln und Motor sind nur für eine Luftrichtung ausgelegt, ob es andere gibt ![]()
Oder je 2 umgekehrt einbauen und per Raspi die 12V umschalten, "blasen, saugen" ![]()
Noch ein Nachtrag falls Jemand fragen möchte.
Bei ganz vielen Schaltungen im Internet wird der Lüfter per Mosfet/Transistor gegen GND per PWM gesteuert, also einfach der Motor.
Geht natürlich, aber der RGBW2 nutzt NUR 1kHz und die liegen im hörbaren Bereich.
War mein erster Test an nem 12V Lüfter, zw. ca. 20 und 80% "pfeift" der mit 1kHz ![]()
Der RGBW2 steuert immer nach GND, also aus 12V über einen Widerstand sind es bei 0% = 12V und 100% = 0V (nahe 0V da der nur 90% PWM macht)
= wie die Led im Optokoppler und LED Leuchten.
Der PWM Eingang aller PWM Lüfter ist: + (12V) = 100% und nahe 0V = aus oder min Drehzahl, also falsch herum.
Zudem ist der PWM Eingang der 12V PWM Lüfter meist NICHT für 12V DC geeignet.
Die werden üblicherweise einfach gegen GND per PWM von PC Chips gesteuert (int. Pullup im Lüfter und PC)
Der RGBW2 macht das zwar auch, aber ob die "dicken" Mosfets die <1mA an 3-5V steuern weiß ich nicht.
Ich bedenke sowas immer und baue es so auf wie es Sinn macht und nix defekt geht.
Der Lüfter im Bild #1 ist für ne CPU und hat intern einen eher geringen Widerstand gegen 12V.
Die Artic und ganz viele Gehäuselüfter arbeiten intern mit 3- 5V und der Pullup ist hochohmig (>100k)
Der Optokoppler kehrt das PWM Signal um und sorgt für eine geringere PWM Spannung durch die beiden Widerstände als Spannungsteiler.
Daher meine Vorhersage mit dem Shelly mini 0-10V Dimmer der ja umgekehrt steuert.
Die fertigen Optokoppler Module haben meist einen 3,1k gegen + und das passt dann, nur der 2,2k fehlt.
Die Werte sind auch wegen der Linearität so gewählt.
Bei dem Artic kann man die Drehzahl analog messen (getestet und am UNI)
Nachtrag: Ich habe früher bestimmt schon gut 5 verschiedene Pläne hier gepostet, das ist die einfachste Version.
Bei den Sabotagekontakten ist üblicherweise ein Öffner und ein Schließer vorhanden.
Die schalten im Wechsel (ich meine Öffner sind mit Magnet geschlossen)
Wenn man alle Öffner in Reihe schaltet, wir die Spannung an einer Stelle unterbrochen und das kann man messen.
Die Schließer alle parallel und so merkt man ob in den anderen Kreis Signal kommt.
Wenn man beide auswerten möchte sind 2 Eingänge nötig.
DC ist an den Kontakten vorgeschrieben (max. 48V laut Doku)
Also ein Shelly Plus & Plus Addon welches nur einen Schalteingang hat, aber der analog In auch als Schaltsignal genutzt werden kann oder ein UNI mit einen 12V Netzteil für UP (ca. 13€)
Die Sache mit den Widerständen ginge bei beiden (12V UNI oder 10V vom Addon)
Die 4 Sensoren müssen ja auch irgendwo verdrahtet werden.
Die Widerstände sind sicherlich das kleinste Bauteil ![]()
Die müssen ja nur an die Kabel der Sensoren.
Der i4 müsste über DC versorgt werden und kennt nur 4 x 2 Zustände.
Über einen Analogeingang, bsp. der kl. UNI könnte man 2 Schaltkontakte und analog Signal nutzen.
Am besten ist immer...ein Blatt Papier mit den Reedkontakten aufzeichnen
Den aktuellen Plan ohne den UNI, UNI könnte ich einfügen.
Der RGBW2 zeigt mit einem Lüfter bei 50% 3W an.
Man sieht am UNI recht gut, die Differenz 45°C VL und 41°C RL bei 18 - 20°C RT bleibt gleich (HZ hat 47°C Kesseltemp.)
Die 2 Heizkörper sind für das WZ zu klein und 22° würden wir wohl ohne Lüfter nicht schaffen (es gibt noch einen kl. Reserve HK in ner Raumecke)
Oder alle Beiträge machen Sinn, man muß nur die richtige Kombi nutzen ![]()
Schubbie Da haste aber mal Hitech verbaut ![]()
Geht natürlich auch, muß man halt vorher drüber nachdenken. ![]()
Wir haben ne Routine: "Alexa, ich möchte duschen"
Was macht die wohl, Heizung im Bad höher und nach 20 Min. wieder zurück ![]()
Die könnte natürlich auch die Umwälzpumpe einschalten.
OT: So ab und zu muß ich ja mal was loswerden wenn man mitliest... ![]()
Die TRV waren mir von Anfang an zu teuer und ich nutzte die etwas günstigeren Homematic seit gut 2J.
Wofür benötigt man das drumrum
(der Hub und je 2 AA Batterien reichen)
im Rohr das Wasser nicht abkühlt.
tut es leider immer.. eine 100%ige Isolierung und keine Wärmeableitung gibt es eher kaum und was ist bei Häusern von 1970?
OT, Nachtrag, kam letzte Woche im Frühstücksfernsehen.. Der Moderator ist Do um 3:30Uhr aufgestanden und hat sich fast verbrannt.. Do wird der Wasserkreislauf wegen Salmonellen wohl mal auf >60°C aufgeheizt.. wer es sich leisten kann, auch die Toilette wie er sagte ![]()
Hatte ich auch angemerkt, ist wie bei einem Durchlauferhitzer und erstmal x L kälteres Wasser weg.
Aber heutzutage gibt es eine andere Sichtweise wie früher...
Nen elektronischen DL haben wir im Bad, WW Küche die daneben ist, WW dauert geringfügig...
Ich bin froh darüber nicht an nem WW Kreislauf in nem 5 Fam. von 1990 zu hängen... ![]()
Wenn man den Wärmeverlust in 365T + die Umwälzpumpe rechnet...
Man duscht, spült ja nicht den ganzen Tag.
Ich kann den User verstehen und den Wasservorlauf muß er selber entscheiden, ist stark von der Nutzung abhängig.
Ich wollte nach der Umsetzung mal ne Statusmeldung geben.
Ich habe wohl noch nen UNI mit ins Gehäuse gebaut, der misst die RT, VL und RL Temp., nebenbei die Lüfterdrehzahl in V oder Sonnensensor.
Der RGBW2 darf auch noch nebenbei derzeit ne LED Weihnachtsdeko steuern ![]()
Die neue Zentralheizung hat doch schon eine merklich geringere Vorlauftemp. die jetzt bei ca. 0°C Außen mehr auffällt.
Die Steuerung zeigt seit gut nem Monat 47°C Vorlauf an (Ich habe als ehem. Hausmeister noch einen Schlüssel zum Heizungsraum und hatte die Umwälzpumpe von Eco auf Stufe 3 gestellt)
Die Thermostatventile müssen jetzt zeitlich vorher gesteuert werden und der Sollwert eher +1°C (Homematic)
Ist noch kein Problem, aber durch die Lüfter kann man recht einfach morgends/abends mal schnell die RT etwas erhöhen ![]()
ca. 50% Drehzahl hört man nicht und der Heizkörper wird an der Stelle wo der Lüfter drunter sitzt fühlbar kühler.
Ich habe 2 HK und 2 Lüfter, die haben ne Buchse am Kabel wo direkt noch 2-3 Lüfter eingesteckt werden können (Artic PST)
In Alexa gibt es natürlich Routine per Sprachsteuerung für den RGBW2.
Die 92mm Lüfter haben 2 weiße Kunststoffwinkel, brauche ich nur von unten draufschieben.