VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
"Diskrepanz zwischen apower und aenergy
Bei mir ging es nicht darum, sondern dass die Messungen in dem Bereich von ein paar Watt mit Shelly nicht sinnvoll sind.
Die anderen Ergebnisse passen recht gut und evtl. nutzt die FW ja die eine andere Abfrage des Wandlers.
"Normalen" Nutzern ist das auch recht egal und +- 0,1W passen zur Auflösung und mind. den üblichen Schwankungen.
Die Shelly sind ja auch nicht als Energiemeter mit +- 1% definiert.
Also alles gut, mach weiter mit deiner Analyse 
-
Die Diode wäre für die Aufgabe auch geeignet (der Spannungsabfall ist etwas geringer)
Als Kondensator würde ich erstmal den 4,7µF nutzen.
-
In den vielen Bildern findet/vermutet man bestimmt einige Schaltungsfehler...
-
OT zu Shelly 2.5: Ich habe mir die Bilder über den Link angesehen, sieht schon heavy aus.
Aber, viele überlasten die und viele schalten noch Leuchtstoffleuchten darüber oder Motore oder..
Da gibt es Spannungsspitzen und die "sterben" durch Überspannung.
Bei den Dimmern kommen ja manche auf Ideen, warum kein Motor dran oder nen 200W Halogentrafo oder 150W Schaltnetzteil.
In gut 4J ist bei mir noch kein Shelly gestorben (außer nach gut 3J haben die 2.5er angefangen)
-
Zu der Fritz 7590.
Vor ca. 7J hatte ich ne Fritz gekauft, nach 2-3 J gab es Probleme mit Wlan, danach habe ich überlegt, muss ich für gut 200€ ne neue kaufen?
Zufällig gesehen, die Fritz kann man für knapp 14€/3Mon. mieten.
Habe ich gemacht.. die erste 7590 hat nach oder noch innerhalb der 2J angefangen Probleme mit 5GHz und Dect Telefonen gemacht.
Ne Mail geschrieben , ich habe ne neue Fritz 7590 bekommen und die alte zurück geschickt.
Die Dritte läuft noch gut 
(Taschenrechner: 56€/J entspricht ca. 4J, so lange hat keine gehalten)
-
Einen Funkrollladenantrieb kann man nur schalten, nicht steuern.
Macht es Sinn den abzuschalten?
Darum sind da auch nur 3 Kabel dran (L, N, PE)
-
Das entspricht keiner MAC Adresse, sondern einer Geräte ID.
Die ist einmalig und wird dem Account einmalig zugeordnet.
Es gibt wohl noch vereinzelt ältere Shelly mit einer kurzen Geräte ID, die kann man bei einem Konflikt auf eine längere Geräte ID umstellen.
-
@rs3800 Genau wie thgoebel im vorherigen Betrag schrieb.
Du solltest überdenken was Du von einfachen und günstigen Shelly mit gewissen Abweichungen, da diese für Haushalte entwickelt wurden, erwarten kannst.
Bei dem Messbereich vom 1PM bis ca. 3800W und dem 2PM bis ca. 2300W, die bei Messwerten immer um +- >0,1W schwanken werden, kann man damit keine Kleinverbraucher "analysieren"
Eine nicht korrekte Messanordnung kommt noch hinzu 
Ich weiß jetzt nicht ob dein Fluke kalibriert ist, wenn ja, schaue mal in die Unterlagen wie lange die gültg ist und +-1% oder mehr, je nach Messbereich, hat das auch (und +-2 bis3 Digits)
Ich meine, die Abfrage "apower" oder "aenergy" wäre für die Anforderung zweitrangig.
-
Der UNI 2 hat keine Verbindung zur Cloud..
(entweder nicht korrekt im Wlan angemeldet oder Neustart UNI 2 und App durchführen)
-
Ich weiß jetzt nicht ob da mehrere drauf antworten.
Bei "power" sehe ich keine relevaten Unterschiede, bei den Volt etwas mehr (Abweichung der Shelly)
Du fragst die auch in sehr kurzen Zeiträumen ab, da können Unterschiede auftreten (der Shelly hat ja nichts anderes zu tuen wie Messerte liefern)
Das Diagramm, ist bis auf den Aussetzer bei orange und gelb quasi identisch.
Da die auch zeitgleich abgefragt werden, nutzt Du bestimmt 2 Glühbirnen und sind die identisch?
Oder eine Reihenschaltung?
wobei 1PM vor dem 2PM hängt (aus Netzsicht):
Wenn das so ist, könnte ich den alten Spruch, den es hier, ich meine das waren 679 Ergebnisse, zitieren 
Messeinrichtungen die über einen Shunt den Strom messen, "sollte" man nie hintereinander schalten.
Da erhält man immer unterschiedliche Werte (außer bei Stromwandlern)
-
Die Werte sind doch sauber und min. & max zusammen. Man kann ja man einen ausblenden.
Die "uptime" besagt, vor ca. 386h gab es einen Neustart.
Du hast auch die beta drauf, dann darf man grundsätzlich nicht alles ernst nehmen.
-
Hier gibt es ein Beispiel mit Trennrelais R2-U-230 o.L
Artikel
Anschlussdiagramme
Rolf B.
28. November 2024 um 17:56
-
Nein, war ja nur eine optische Hilfestellung 
-
Hier gibt es auch ein Beispiel mit Relais, der Shelly kann auch ein anderer sein.
https://shelly-forum.com/file-download/46789/
-
Ich habe gestern schon überlegt in dem Thema hier zu schreiben.
Ich nutze seit >4J Shellys und bin zufrieden mit dem was ich davon erwarte.
App, Cloud, Alexa, alles gut.
Zu Beginn gab es häufiger Probleme mit den FW Updates, das hat sich weitaus gebessert.
Nach den vielen Neuerungen gibt es vereinzelt ein paar Macken die neue Shelly betreffen.
Das war ja ein Wunsch vieler Nutzer.
Ich finde die Weiterentwicklung sehr gut, teilweise ist die evtl. etwas zu schnell und dann hakt es an der FW.
Vor ca. 1 Jahr kam mal ne Frage nach Matter auf, ich habe hier gefragt, was ist Matter und musste googlen.
Das ist ne Geschichte die mich persönlich überhaupt nicht interessiert.
KNX ist eine professionellere Geschichte, die ich auch nicht nutze.
Mein Paspberry Pi 5 mit M.2 Adapter ist heute angekommen, HA macht Sinn und nutzen viele.
Wenn man jetzt ne Frage hier an die 1xx.xxx User stellen würde, wer Matter, KNX nutzt, wäre der Anteil sehr gering.
Ich meine, so etwas in der Art gab es früher auch mal hier und das sind eher wenige.
-
Ich habe früher bei mehreren Shelly Vergleichsmessung mit Energiemetern durchgeführt, vom Plus 2PM nicht.
Das SEM3000 zeigt über BT bis 4 Nachkommestellen an, sind viel zu viele und man muss selber mitteln.
Ich habe kaum Unterschiede festgestellt.
Was zeigt den die App/Cloud mit der 100W am 2Pm und 1PM an?
Du kannst ja massig Werte abfragen, wenn man sehr viele abfragt, können auch Übertragungsfehler entstehen.
Normalnutzer sehen quasi gemittelte Werte.
-
Hallo Friedhofsblond, quasi genauso habe ich das umgesetzt, halt nur 2 Kanäle mit einem Lüfter und 3x DS18B20 am AddOn.
-
Wir hatten seit 2016 nen digitalen Zähler, nach Eich... musste der nach 8J getauscht werden.
Also einen neuen drin, wenn man sich die Doku dazu anschaut, ist man überrascht was man einstellen kann (könnte..ist PIN geschützt) Ich möchte nicht wissen was der jetzt daraus macht, ist saldierend, von nach, Sperre...
Wenn der falsch eingestellt ist, gibt es Differenzen in die ich ohne Pro 3EM nicht "nachweisen" könnte.
Ist nur ne Information, alte Ferrariszähler von 90zig gibt es im Haus noch massig (alle kein BKW)
-
Martin, das schaffen wir wahrscheinlich nicht...
Ich habe den alten Spruch schon weg gelassen, der ergibt hier 697 Ergebnisse 
-
Da kann man wohl nichts machen, die untere Grenze liegt bei sehr vielen Shelly PM bei ca. 1W.
Das sieht man ja auch.
Ein Plus Plug S misst etwas darunter 