Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    eine Forenregel verletzt haben?

    Ich habe Dich zitiert, aber NICHT den ganzen Text.

    Das sollte man unterlassen.

    Wenn man alles zitiert, ist das ein Vollzitat.

    Normalerweise bezieht sich ein Zitat auf einen Teil des Textes, einfach diesen markieren und es erscheint "zitieren"

    Man kann auch User über "@username" direkt ansprechen.

    Zum Thema zurück, wenn Taster mit eingebauer Glimmleuchte verbaut sind, stören die den SW Eingang Shelly (immer aktiv).

    Dies muß geändert werden (oder einen zusätzlichen Widerstand einbauen), entweder den Taster austauschen oder wenn dieser einen "N" Anschluß nur für die Glimmlampe hat, ist meistens so, den N am Taster/allen Tastern abklemmen.

    Dort habe ich jedoch nur 3 Kabel und alle Varianten die ich ausprobiert habe funktionieren nicht

    Oh, könnten ohne Steuergerät 230V sein..

    Unbedingt die genaue Bezeichnung und ggf. ein Bild der Anschlüsse.

    Wir haben im Bad auch einen 230V Lüfter, den steuer ich mit einem Shelly 1 + Addon und DHT22.

    Wäre aktuell ein Shelly plus 1 mit plus Addon und DHT22.

    Der Lüfter hat von früher einen einfachen Schalter, den schalten wir nach Bedarf ein und der Rest macht der Shelly.

    Nach Feuchte an und Timer aus, es ginge auch ohne Addon ein und nach Timer aus.

    Ich habe mal 2021 für ne Mehrstufenschaltung was probiert.

    PWM wird genug geglättet, ich weiß jetzt aber die min. PWM zum Schalten nicht mehr (>10%)

    Die größeren MW NT, wie auch die im PC, TV, Surround Verstärker, haben üblicherweise eine eigene Standby Schaltung.

    Das NT für die höhere Leistung wird elektronisch deaktiviert, sonst könnten Forderungen wie ca. 0,5W Stby nicht eingehalten werden.

    Hatte ja mal ein MW mit ca. 400W für Test mit RGBW2 da, das war bei <6% am Dim Steuereingang quasi aus.

    MW selbst gibt ja auch Beispiele dazu, einfach den Dim + mit Dim - verbinden (offen = 100% Leistung)

    Ich habe mich mit mehreren Stromwandlern auch schon beschäftigt (Arduino)

    Da die keine AC messen können und die dann deshalb mit 1/2 Ub genutzt werden.

    Da Du doch schon schöne Schaltpläne erstellt hast, passt die kl. Platine doch nicht ganz:/

    Wenn es beim Aufbau um mV geht, sollte man bestimmte Regeln zur Masseführung beachten und keine Widerstände >1% nutzen ;)

    Ich würde auch einen anderen OP wie den "Wald und Wiesen" LM358 nutzen (AD822 z. Bsp. linearer, Rail2Rail, TLC272 ginge auch)

    Auf die Rückfrage nach einem Foto o.ä. wurde dann so gar nicht reagiert obwohl auch hier ich nicht der Einzige war, der danach gefragt hat. Also sorry

    OT: Kann ja sein, es gab aber mehrere die Beiträge gepostet hatten und viele gleich/ähnlich waren.

    Wenn der TE oder User mit der Umsetzung "nicht so schnell" zurechtkommt, ist das so und dann sollte man Rücksicht nehmen ;)

    Man kann ja auch ein Thema oder Beiträge ignorieren.

    Ich kann mich auch mal "aufregen", aber fast nur über Hersteller.

    Wir sind halt viele User, die vielen helfen möchten und nicht Jeder kann es Jedem Recht machen ;)

    ....stumpf nach der Beschriftung zu machen ist ja auch eher was für Weicheier

    OT: Mir ist heute was aufgefallen.. Seit 13 Std. bist Du aktiv und nach meiner Meinung hat sich die Schreibweise doch schon geändert.

    Alleine die letzten Beiträge, es gibt auch ein anderes Thema.

    Ist das hilfreich?

    Ich wollte darauf hinweisen, "normale" Taster/Schalter sind problemlos nutzbar und bei Sonderschaltern ist das nicht unbedingt passend.

    Grundsatz hier ist: User helfen Usern, manche Beiträge sind da nicht zielführend...

    Meine Beiträge vertrete ich und wenn ich was falsch mache, korrigiere & entschuldige ich mich dafür.

    Edit: Ich beziehe mich auf den Beitrag #48

    Könnte ein anderer Verbraucher an der selben Phase (bzw. hinter gleicher Sicherung) sowas verursachen?

    Solange keine Leuchststofflampe im Spiel ist...eher nicht.

    Es kann auch mal gerne an den dimmbaren Leuchten liegen, es gibt solche und solche...

    Philips dimmbar - no go, auch an Schnurdimmer nicht.., Paulmann kein Problem, billig Filament-LED Vintage für 3-4€ kein Problem.

    Wir nutzen auch noch den alten Dimmer1 an 2x 13W Paulmann Globe...

    Bei den Shelly 2.5 konnte man Laufzeit und max. Leistung einstellen (ich nutze noch 2.5er)

    Bei den 2PM gibt es mehr Parameter, wenn die Kalibrierung aber gestartet wurde, gibt es manche Einstellungen nicht mehr.

    Ich würde den 2PM mal resetten und neu einbinden, dann die Werte (Laufzeit, max. Leistung) ermitteln und manuell +x eintragen.

    Es gibt hier ein längeres Thema zu "Kalibrierung schlägt fehl", da mal wegen anderer Parameter nachlesen.

    Edit: Ich starte die Kalibrierung nur wenn das Rollo zw. 30 und 70% ist (nie bei ganz auf oder zu)

    Das Angebot war ja Platine mit den Schraubklemmen angelötet oder einzelnd.

    Wenn man jetzt 6 Stk. 2Pol Klemmen & ein Stück Platine bestellen möchte, ist der Peis + Versand nicht gering (oder x Wochen aus CH)

    Ich bestelle mehrmals im Jahr je. 50 Stk. der Klemmen und so ist man bei 20 Ct/Stk, die Lochraster auch mehrfach.

    Also soll es nun der Überschuss oder die momentan erzeugte PV-Leistung sein

    OT: Martin, es gibt versuchsweise "Volleinsparer" :)

    Ist nicht böse gemeint, aber die PV ohne Speicher voll auszunutzen ist schwierig und macht die Sache kompliziert.

    (Wenn ich meiner Holden die Zeiten nach Sonne vorschreiben würde, gibt es Ärger ;) )

    In dem oberen Bild habe ich einfach die Klemmen eingelötet und dann schön der Reihe Nach 1, 2, 3...8 an je eine Klemme angelötet.

    Ich könnte die auf Wunsch ja verschicken und auch den UNI anlöten (2 x Versand nötig) oder mit 2x Klemmen aufbauen (1x nach innen für die Drähte und 1x nach außen)

    Die 3 Kabel der 3 x DS18B20 passen da problemlos in Klemme 4, 5, 6.

    Die Sache mit dem Hutschienengehäuse hat natürlich verlötete Drähte drunter.