Überall wo es Strom und keinen Router gibt
Dafür gibt es xxx Schaltuhren für 5-10€
(nicht von Allterco)
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Überall wo es Strom und keinen Router gibt
Dafür gibt es xxx Schaltuhren für 5-10€
(nicht von Allterco)
So wie es aussieht, wird die Verbindung Monitor 1, Monitor 2 und Skybox ein Datenbus sein den man nicht nutzen kann.
Die Türöffner wären nur an der Türstation, nicht direkt mit einem UNI nutzbar.
Bei Uralten WM lief die Wasserbefüllung nicht über einen Füllstandsensor
Was passiert wenn der Schlauch an der Pumpe undicht ist, läuft das Wasser dann nicht weiter?
Wenn ich in den ganz viiielen Jahren zurückdenke, gab es A) 1x Wasserschaden durch Schlauch ab (ganz lange her und den Wasserstopp gab es noch nicht) B) 1x Wasserschaden durch Abwasser ist nicht vollständig in den Ablauf geflossen.
Für A) nutzt kein Shelly, bei B) hilft nur wenn es auch ne "Boden wird nass Messung" gibt.
Wenn der Shelly 1 Gen 1 (der Alte) an 230V verwendet wird, würde ich damit den Taster an Kleinstspannung nicht nutzen (kein Selv)
Der Shelly Plus 1 darf das.
Unser Vollautomat kann man über 230V auch nicht aktivieren.
Das Bild ist ja gut, gibt aber wenig Aufschluss.
Jo, wäre B) ![]()
Der TE hat ja einen Shelly 1
Ok, Du kämfpst ja immer noch mit Aussetzern (und versch. Sensoren) ![]()
3 Shellys die über Wlan kommunizieren?
Ohne Wlan hilft das ganze "0"
Ich ziehe ne Hardwarelösung für 35-38€ vor, die schaltet immer ab (außer defekt, unsere ist von 2016 und ich habe wohl davor nen Schalter gesetzt, man wäscht ja nicht jeden Tag und 24h)
PS: In der Zeit hätten wir wieviel Standby mit 3 Shelly verbraucht
(7x365x24x1,5-2W)
(die wahrscheinlich 1-2 x erneuert werden müssten und xxx CR123)
mit einem gewickelten Trafo und einfacher Gleichrichtung und Glättung aufzubauen.
Keine gute Idee....
Ein normaler Trafo für Halogen hat 11,8V AC unter angegebener Last, ohne Last bestimmt 14-15V, wenn man die jetzt gleichrichtet und glättet hat man:
14 x 1,41 = 19,7V! Wenn der 12V Leerlauf haben sollte, sind es trotzdem 12 x 1,41 = 16,9V
Ist das gut die LEDs?
Dann Dimmer und Trafos = keine gute Idee, das geht zwar mit KLEINEN Trafos.
Die haben einen sehr hohen Anlaufstrom und es sind schone einige Dimmer "gestorben" (oberhalb 100W Halogentrafo)
Dann besser AC Led nutzen die man mit dem RGBW2 nicht dimmen kann.
Dann noch bevor ein Moderator schreibt, bitte Vollzitate vermeiden!
Na ja mal sehen ob sich das ShellyTeam dazu durchringt,dies anzugehen
Beim UNI würde ich vermuten nicht mehr, evtl. kommt endlich mal der UNI Plus (mit Fehlerbeseitigung)
Siehe Beitrag #6
Hatte ich gesehen und dachte das war Home..
Das ist aber dumm, der der nicht richtig misst loggt Werte, der der vernünftiger misst, nicht ![]()
Mein Addon liegt ja rum, bis 10V passt oft nicht (oder sonst über Spannungsteiler und die +-0,2V passen mir nicht)
thgoebel Thomas, Du hast doch noch was für den SW Eingang und Klingel für den Shelly (plus) 1 an DC versorgt getestet ![]()
Wenn es in der Maschine vor einem Ventil undicht wird, merkte das der Wasserstopp wohl nicht.
Klar, das Ventil wird nur von der WM geöffnet wenn Wasser benötigt wird.
Also irgendwas läuft raus, dann läuft es.. also einen Wassersensor auf dem Boden, der schaltet die 230V zum WM & Wasserventil ab.
1 x bei uns getestet und hat funktioniert, ist ja eine Hardwareabschaltung (Das war nicht die WM, sondern Abwasser auf Boden..)
Das hier sieht auch hilfreich aus:
Das ist leider ein alter Beitrag..es gibt gaaaanz viele, weil die Klingelschaltung Einfluß auf die Erkennung hat.
Lösung mit dem Uni der mit dem Plus Addon zu bevorzugen.
Die beiden haben doch ganz verschiedene Funktionen und passen nicht zusammen.
Ich habe vor gut 2J angefangen, weiter Erfahrungen anderer User kamen hinzu, daraus sind nur wenige Möglichkeiten an AC mit dem UNI übrig gebleiben und es gibt viiiiele Beiträge ![]()
A) Der UNI an AC benötigt zusätzlich eine (2) Diode, schalten kann der keine alten DingDong oder Türöffner.
B) Shelly 1 und die gesamte Klingelanlage an 12V DC geht (je nach Schaltung)
C) Ein Relais 12V AC in der alten Klingelanlage und ein Shelly Plus 1 mit Addon geht (das Relais schaltet den Digital In am Addon), der Shelly kann mit 230V versorgt werden und die Klingel schalten.
Wenn ich länger überlege, gibt es noch mehr (12V AC Relais und 230V am Shelly schalten lasse ich lieger weg)
Bevor andere User fast immer oder ich fragen...deine Klingelschaltung als Zeichnung mit kl. Details
AddOn gibt es diese Funktion
Bist Du dir sicher das analoge Werte in der Cloud und in der App von irgendeinen Shelly gespeichert werden?
Ich meine den analog In.
Temp. & Feuchte ja, andere Werte sind vom Shelly anhängig.
In übergeordneten Systemen ist das was anderes ![]()
(oder einen zusätzlichen Widerstand einbauen)
Habe den "Bukowski Draht" nicht direkt angeben.
thgoebel Ich werde mich bessern und direkt deinen erwähnen ![]()
sondern höchstens für jeden Kontakt einen Wechsler.
12V Relais gibt es viele als Modul.
Bsp. :
https://www.amazon.de/Hailege-Channe…1zcF9hdGY&psc=1
Gibt es für das gleiche Geld auch als 4 Kanal.
Die Relais werden über einen Optokoppler gesteuert und so wird nur ein geringer Einschaltstrom benötigt (ein paar mA)
Wenn Du jetzt den Schließer mit dem Öffner verriegeln möchtest, geht das.
Es gibt auch die Möglichkeit mit einem Doppelrelais zur Verriegelung:
https://www.amazon.de/Fertige-Relais…08XWGSZTP&psc=1
Die Relaismodule gibt es auch mit 24V DC.
Eine externe 12V oder 24V DC Versorgung/Netzteil kostet nur wenig (ein Stecknetzteil geht auch)
Der UNI kann, wie Krauskopp geschrieben hatte, die Kontakte problemlos steuern.
Die gewünschte Schaltlogik muß Du dir aussuchen ![]()
Da kommen jetzt bestimmt noch weitere hinzu?
Ich habe leider kein Interesse.
Der UNI kann bis 36V und 100mA schalten.
Warum nicht einfach mal die beiden Eingänge mit nem Multimeter im Bereich A (mA) mal testen?
Ob Öffner oder Schließer macht beim UNI ca.1 mA im Stromverbrauch aus.
Da mit den verschiedenen Elkos ist mir auch neu, ich kenne nur 100µF/50V (Bilder können ja alt sein..)
Sollte der RC "Snubber" nicht vorzugweise nahe/direkt am Verbraucher sein?
Ja, ist bei diesen so gemeint
und ich muß hier immer im Vergleich zum Relais überlegen
(Du auch kurz)
Da ist immer die Anwesendheit vom Magnet gemeint.