Ich vermute die Schaltzeit vom Shelly ist zu lang, man kann einen "auto off" Timer einstellen (1 sec.)
Da war ja ein Taster dran ![]()
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ich vermute die Schaltzeit vom Shelly ist zu lang, man kann einen "auto off" Timer einstellen (1 sec.)
Da war ja ein Taster dran ![]()
OK, wie kommt der Befehl denn ins Heimnetztwerk? ![]()
Nach deiner Antwort weiß der TE bestimmt Bescheid ![]()
Wie gibt der Gen 2 Shelly an 12V das denn an die Cloud weiter ![]()
Mann könnte das Handy als HotSpot für Wlan nutzen.
Man könnte ja einfach einen Taster am i4 DC ohne BLU Button nutzen.
Das müsste ein Shelly sein der mit 12V DC funktioniert (UNI, I4 DC)
Der UNI hat kein BT.
Ich wüßte auch nicht das die notwendigerweise aktive App sowas weiter gibt.
Es gibt ne Alexa fürs Auto die Befehle weitergibt, evtl. noch was anderes.
Über das Modul 4-20mA -> 0-10V kann man hier auch was von 2021 lesen (wird bei >12V sehr warm..)
Wie der Vorgänger schon schrieb, 24V DC sind notwendig.
Warum postest Du das in ein altes Thema mit Shelly 2.5?
Dann noch.. lasse es besser sein mit den elektronischen Endschaltern und Shelly zu spielen ![]()
Ich habe Nobily PE5 und ohne die Einstellhilfe geht das nicht (sonst manuell über Taster am Antrieb)
Die Einstellhilfe ist rein mechanisch (Wippschalter, Taster an 5te Ader)
Ich habe mir nur kurz das Video angeschaut..auch elektronische Einstellhilfe.
Der hat auch was von Lastabschaltung gesagt, das kann bei der Kalibrierung Ärger machen.
Bisher konnte ich und andere, andere Antriebe anlernen
Das mit der "ausstehenden Verbindung" kannte ich auch noch nicht, war heute an anderer Stelle auch schon, was neues?
Die RGBW2 sind bestimmt nicht in der Cloud, Updates waren bei mir immer vorhanden und problemlos.
Sonst einfach mal Shelly Pilot nutzen und dann darüber ins WebUI oder manuell über die IP des Shelly wie auch Devil meint.
Ich nutze lieber Szenen, die werden zwar nicht wie über das WebUI intern gespeichert, aber bei "Aussetzern" vom Shelly gehen die noch.
Eine Szene kann man einfach deaktivieren und muß bei mehreren Shellys nicht jeweils gespeichert werden.
Ich würde das einfach mal mit gleichen Zeiten testen.
Ich persönlich würde keinen Plug S mit einer WaMa belasten.
Eventuell hat sich auch was geändert, Beispiel Heizungsstäbe verkalkt, ein Bauteil in der WaMa (Kondensator) ist nicht mehr wie vorher und der Motor...
Die Temp wird bestimmt übergeordnet abgefragt, das kann auch etwas "Stress" für den Shellys bedeuten.
Es gibt bestimmt eine Historie mit Leistungswerten wo man evtl. auch eine Änderung sieht.
Die Spannungsversorgung vom UNI ist nicht eingezeichnet.
OUT 1 und OUT 2 sind vertauscht ![]()
Und die leider notwendige Diode am Input 1 fehlt.
Man kann so nur Klingeln wenn der OUT 2 aktiv ist und ich würde den Input am Gong abgreifen.
Willkommen im Forum!
Der shelly misst 3 Werte und berechnet daraus die Leistung.
Ich habe diverse Geräte mal gemessen und der misst recht genau.
Wenn es ums Messen geht ist immer die Frage welches Vergleichsmessgerät wurde genutzt?
Ein günstiges, ein besseres, ein kalibriertes und dann noch, an welcher Stelle wurde gemessen?
Du hast bei geschaltetem Ausgang ohne Last gemessen.
Der Spannungswert selbst besagt kaum etwas aus und mich interessieren die fast garnicht.
Es gibt bei den 1PM schon mal Schwankungen und Peaks bei den Werten.
Mit einer Last sollte das besser werden ![]()
Und: Shellys sind keine "Messgeräte" mit 1% Abweichung
Nach der Beschreibung werden 12V DC geschaltet, die Stromstärke kenne ich nicht genau aber es waren ja 1A angegeben.
Ich meine zu Shelly nutzen oder nicht, muß jeder selbst entscheiden.
Es gibt ja genug mit Garagen o. ä. und Shellys die üblicherweise verschlüsselte FB haben.
Zugang über BT, RFID, Tastatur und was es sonst noch gibt.
Egal was genutzt wird, hat irgendwo ne Schwachstelle, auch unser Funkschlüssel fürs Auto den ich nicht betätigen muß, nur mitführen.
Es sind schon etliche mit Scanner im Laptop und einer mit Verstärker rumgelaufen und haben den schönen BMW weggefahren.. (wir haben nur nen Renault)
Da ich im Türrahmen an die Versorgungs- und Steuerleitung komme und beide die 12V nutzen ist der o.g. Vorschlag ja doch ganz gut
Wie geschrieben, irgendwo in der Nähe müssen für den UNI 12/24V vorhanden sein, vorzugsweise DC, darüber kann man auch ein kl. Relais steuern.
Das kann auch von UNI weiter weg verbaut sein (Bilder #12)
Ich nutze öfters mal mini Relais die bis 2-3A DC schalten dürfen.
Der Rest zu Wlan etc. muß jeder selber wissen ![]()
Ein Türschlossantrieb ist für mich eher so ein dicker Knubbel mit Batterien drin, der per BT, Funkt den Schlüssel im Türschloß rumdreht ![]()
Mit Kabel dran wüßte ich jetzt nicht.
OT: Das Krokodil ist in den letzten Tagen gut drauf ![]()
Ein wenig konkreter darf es ruhig sein.
Du bist aber kleinlich.. ![]()
Ich kann mich nur an den Plan halten und da steht "Türöffner"
Es gibt noch einen Türöffner 1 der wahrscheinlich elektronisch ist... dann kann man das Thema sowieso "schließen", weil es sonst nichts zum Schalten gibt (außer aus) ![]()
Bei allen Li-Batt ist doch üblich..die Spannung bleibt länger gleich und bricht kurz vor Ende ein und ist dann schnell ganz leer.
An dem 0,4V Spannungsabfall kann man eigendlich keine %te ablesen..
Höchtens <3V = fast leer
Zitat...
Frische CR2032 Knopfzellen haben eine Leerlaufspannung von ca. 3,2 Volt. Der Spannungsverlauf ist nicht so linear wie bei Alkaline Batterien. Wenn eine CR2032 nur noch eine Restspannung unter 2,8 Volt im Leerlauf misst, dann ist sie wirklich leer. Benutzen Sie auf jeden Fall ein geeignetes Digital Multimeter zum Messen
Zitat Ende..
Andererseits gibt es den Apparat am Wasserhahn, welcher die Wasserzufuhr per Ventil schließt, wenn ein abrupter Druckabfall entsteht
Das wäre ein mechanisches Schnellschlussventil die bei plötzlichen Druckabfall schließen.
Die hatte ich früfer und werden einfach zw. Wasserhahn und Schlauch eingebaut. (ca. 5cm lang, 2 x 1/2" oder 2x 3/4" Gewinde)
Ich und andere meinen den elektrischen Wasserstopp den neuere WM haben, in den grauen Kasten am Wasseranschluß ist ein Magnetventil welches nur von der WM geöffnet wird (WM aus = Wasser zu)
Schleichenden Wasserverbrauch wird es wahrscheinlich nicht geben, da in der WM noch ein Magnetventil ist welches nur von der Steuerung geöffnet wird (daher der Hinweis an anderer Stelle "verbranntes Magnetventil")
Wenn Du das so möchtest, macht nur ein Schelly an die 230V vor der WM und ein Flood richtig Sinn.
Meldungen sind sicherlich möglich (nutze ich persönlich nicht)
eines Shelly Plus 1 Mini aussehen?
Tippe bitte mal genau auf die Bezeichnung in blauer Schrift "Shelly Plus 1 Mini"
Der ist an 230V angeschlossen nicht dafür geeignet.
An der Außenstation gibt es laut Plan 12V DC für den Türöffner, da geht ein Shelly UNI mit, der kann aber nicht mehr wie 100mA schalten, der Türöffner benötigt meistens ca. 1A. Der geht, aber nur mit zusätzlichem Relais (Relaismodul ca. 5€)
Nur der Shelly Plus 1 darf auch Kleinstspannungen schalten wenn der mit 230V versorgt wird, sonst nur der (alte) Shelly 1 wenn auch an 12V DC.
Das ist also eher ein evtl. Platzproblem in der Außenstation.
Die hat laut Plan einen Relaiskontakt den man nur überbrücken müsste.
"COM" mit "NO" überbrücken.
Sinnvoll wäre erst mal die Gegebenheiten prüfen (Platz, 12V DC vorhanden, usw)