Hier zum Beispiel noch ein F/U Wandler mit analog Ausgang als Modul.
https://www.amazon.de/Akozon-Frequen…r/dp/B08C5LG75B
Der soll ab 2Hz funktionieren (gibt es auch in anderen Shops)
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hier zum Beispiel noch ein F/U Wandler mit analog Ausgang als Modul.
https://www.amazon.de/Akozon-Frequen…r/dp/B08C5LG75B
Der soll ab 2Hz funktionieren (gibt es auch in anderen Shops)
Kann man im stromlosen Zustand doch einfach mit nem Ohmmeter oder Durchgangsprüfer testen
Das sieht halt nach einem Fehler vom LCD-Display aus, einzelne Segmente fehlen.
Kenn ich auch von anderen selbstbau Projekten oder ältere LCD.
Bei vielen waren die Glascheiben der LCD mit Metallkontakten verklebt und angelötet.
Heutzutage werden bei kleinen Bauformen Leitgummis genutzt.
Das LCD sitzt einfach drauf und wird etwas angedrückt.
Das kann zu Kontaktproblemen führen, feste drauf drücken sollte man nicht....
Verwendet wird ein LCD Treiber der seriell Daten erhält und die Segmente steuert.
Der ESP kann keine LCD direkt steuern (nur bsp. SDA/SCL Bus)
Wenn die Kontaktprobleme abhängig von der Umgebungstemp. sind, ist das ein klares Zeichen dafür.
Eventuell ist im Gehäuse etwas zu viel Spiel oder einzelne Schrauben, Gehäuseklemmen.
Einfach mal auf nen Heizkörper, warme Stelle stellen.
Die FW kann den Datenaustausch beeinflussen, dann müssten aber "zerhackte" Bytes gesendet werden.
Das Relais muß beim 1PM eingeschaltet sein, sonst gibt es keine Verbrauchswerte.
Kommmt von der FW und macht ja Sinn, wenn nicht an = kann es keinen Verbrauch geben.
Die Relaiskontakte kann man überbrücken damit der nicht abschalten kann (gab es schon)
Der hat die Engländer vergessen und ist bei "uns" ![]()
Dass einige Shelly sagen, sie haben eine "schwache" WLan-Verbindung, ist aber nach wie vor ...
Habe ich auch bei 2 Shelly 2.5, und jetzt?
Es passiert nix, zwei funtionieren seit ca. 2 J mit schwachen Signal bei mir und wünsche frohe Weihnachten.
Noch nen Tipp: Die Folienantenne innen ist auf der beschrifteten Oberseite, man kann den entsprechend einbauen und ein Schalter drüber stört auch etwas.
Zum Thema Fremdfirmware gibt es hier einen eigenen Bereich.
Meine Meinung, wer das macht muß es selber wissen und bei nachfolgenden Probleme die Entwickler von Tasmota xyz fragen.
Dann kommt noch ein nicht übliches Netztwerk hinzu.
Evtl. melden sich doch noch ein paar User weil der Rest fast nur Shelly FW nutzt.
Häufig kommt etwas später die Frage, wie komme ich wieder auf die original FW..
Frohe Weihnachten noch ![]()
Den ECO Mode wenn an, mal deaktivieren.
Vor allem bei Nutzung vom Plus AddOn.
Dann sind die No-Name Sensoren häufig ein Problem.
Die Sensoren mit Blechgehäuse funtionieren bei mir im Garten monatelang ohne Ausfall, im WZ an Heizkörpern seit November..
Der Wechselrichter gibt dazu ein 12V Signal bei Strom-Überschuß (Einspeisung) aus.
12V Optokoppler als Modul?
Habe ich früher auch mal am Shelly 1 getestet, der Optokoppler steuert SW gegen L)
Wird ja für 230V von Allterco für den RGBW2 genutzt.
Die elektrische Sicherheit bei den Verdrahtung am Shelly beachten, der Optokoppler ist zulässig und steuert potentialfrei.
Ob die Flugrouten stimmen ![]()
Hier ist Santa woanders unterwegs ![]()
https://santatracker.google.com/?utm_source=go…campaign=Global
0.1 vs. 0,1 Punkt oder Komma
Nur Punkt (wie immer)
Beim Eingang kann man 0.5 Min nicht spreichern.
Nur am Ausgang oder bei getrennt dann auch am Eingang.
Ist wahrscheinlich kein Schreibfehler..
Die Logik ist: SW Eingang geht ein, Short oder Longpush ok, 30 Sec. geht nicht.
Den Ausgang ein oder aus kann man xx sec. abfragen und weitergeben an anderen Shelly.
Wenn der SW für die 30 Sec. an sein soll und dann erst der Ausgang schalten soll, muß der Ausgang getrennt werden.
Den SW Eingang kann man nutzen wie man möchte, den Ausgang auch, aber getrennt.
Die Szene fragt: Wenn SW 30 Sec. an -> machen -> Ausgang gleicher Shelly an.
Quasi Einschaltverzögerung.
Fürs Ausschalten benötigst Du eine weitere Szene oder setzt ein "auto off" nach xxx
Jetzt mal der 1PM im getrennten Modus.
Der Eingang kann mit <1Min genutzt werden.
Frage ist Eingangsstatus oder Ausgang?
Beim Ausgang ist "ein/aus" geht das.
Man kann auch den Ausgang/Relais auf "getrennt" stellen, dann sollte das mit dem Eingang auch gehen.
Auch eine nette Meldung ![]()
Neuen Shelly Plus PM mini angemeldet, auch mit Cloud.
Auch nach FW Update noch vorhanden, 2x stromlos machen (oder etwas Zeit) hat geholfen.
(Unter Einstellungen/Geräteinformation fehlte die Angabe eigene IP, war im Router vorhanden, WebUI da und alles ok)
War logischerweise noch kein Verbraucher dran, danach waren es 0W
Ich wünsche auch allen frohe Weihnachten und schöne Festtage ![]()
Bleibt gesund und verbringt viel Zeit mit den lieben ![]()
Lecker Essen nicht vergessen ![]()
Schöne Grüße aus dem Rheinland, leider ohne Schnee und eher mehr Regen ![]()
Viele User nutzen feste IP`s wegen vieler Empfehlungen und haben dadurch evtl. andere Probleme...
Ich nutze schon seit x Jahren keine festen IP's (Fritzbox vergibt ja die gleiche IP bei bekannten Geräten)
Bei den Shellys mit Akku/Batt ist das was anderes und ich muß auch keine Shelly "resetten" ![]()
Das mit einer SSID und Sonderzeichen sollte man ja möglichst vermeiden.
Probleme damit habe ich auch mal gelesen.
Meine ist FRITZ!24xxx FRITZ!50xxx
Ich habe das 2,4 und 5GHz Band bei der Fritz 7590 & Repeater 2400 getrennt, beide haben ne andere SSID.
Das habe ich nicht nur wegen den Shellys gemacht, ich wollte bestimmte Geräte nur über 5GHz nutzen.
Vorteil ist auch bei Anmeldung von Shellys per Handy (im gleichen 2,4GHz, war füher mal ein Problem wenn von 5GHz aus)
Das läuft bisher problemlos und das ! stört nicht, Leerzeichen nutze ich absichtlich nicht.
Früher auch mal Gast-Wlan genutzt, ging auch.
Ich habe wohl keine TRV.
sind vier verschiedene Sicherungsgruppen.
Das beudet es werden unterschiedliche Phasen geschaltet?
In ner Audioumgebung mit Mischpult, Verstärkern?
Da wären weitere Hinweise sinnvoll.
Zeitverzögerungen gehen auch problemlos per Szenen, ich würde da eher 4 x Shelly Plus 1 annehmen (4x 1PM je nach Last)
Selbst, wenn ein Repeater in der Nähe besser wäre.
Das machen leider viele Shellys, auch Gen 1.
Da hilft Neustart oder Roaming aktivieren.
Wenn ich neue anmelde, überlege ich vorher wo die verbaut werden, ergo:
2 Pol Kabel dran bei 230V Shellys, in die Nähe Repeater gehen und da anmelden.
Bei den TRV halte ich mich lieber raus ("Verweigerer" der ersten Stunde weil ich mir mit Wlan Thermostaten, egal welche, mir sowas nicht antue, ich habe keine Probleme per Funk)