Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Könnt ihr mal vergleichen?

    Speicher, Refresh..

    Das ist ein älterer und der neuere in einem Raum (einer ist an einem Diffusor und wird auch mal ausgesteckt)

    Bilder sind von Shelly Pilot.

    Debug Log habe ich eben mal kurz laufen lassen, stehen Speicherzugriffe und Daten ur Cloud drin, sonst nix besonderes.

    Ich habe hier schon viel dazu geschrieben, ich kenne bisher keinen Grund für die die Neustarts.

    Ich nutze 5 UNI schon seit längerer Zeit (bis 2J), haben nen UNI für Tests >2J, habe einen weiteren neu gekauft vor ca. einem Monat im WZ installiert, der hat jetzt >682 h Uptime ohne Ausfall. ALLE UNI im Eco Mode.

    Wenn es um Wlan geht, die sind die unproblematischer wegen der ext. Antenne von allen meiner Shelly Gen 1 (im Garten besser wie ein 2.5er in der Küche)

    Ich habe die nicht zusammen bestellt, sondern einzeln, auch unterscheidliche Lieferanten.

    Alle haben FW 1.14.0

    Es gab wohl mal die Idee zu Problemen mit dem Flash Speicher, das wäre eine Möglichkeit = HW Problem

    OT: Ja, wir sind da nicht sehr streng und unsere Enkelchen dürfen bei uns mehr wie zu Hause ;)

    Aber, ab einem gewissen Alter ist sowas wie Grenzen aufzeigen sehr wichtig und dann ist die Welt in Ordnung.

    Bsp. Wir haben im WZ ne Schublade mit Süßigkeiten für die Enkel, kommt immer wieder was neues rein.

    Wenn die mit 6 & 7J nen Wunsch haben fragen die, die dürfen natürlich und nehmen sich was heraus... die kämen nie auf die Idee die Schublade zu "leeren" Kennen die auch von zu Hause.

    Die dürfen sehr viel, aber nicht alles (und ich baue mit denen Lego auf)

    Bei Teenies kann es etwas anstrenger werden ;)

    der druckt mir am Schluss meine Patrone oder Papier leer.

    Wenn da Gäste 1 x ohne Nachfrage mit spielen würden, würde ich übliche "Erziehungsmethoden" nutzen ;)

    Ich meine auch, wenn Kids und deren Freunde so spielfreudig sind, bekommen die nur das Gast Wlan und wenn 1x nach vorherigen Hinweisen was sein sollte, werden alle "Freunde" gesperrt (das wird helfen und kann man easy im Fritz Router einstellen)

    Gast Wlan kann man auch zeitlich einschränken, wenn die eigenen Kids nicht drauf bedacht sind und ne Warnung brauchen.

    Auch ein Arduino kann das, habe ich auch rumliegen, auch Wemos D1 Mini obwohl ich bei dem noch kein "analog Write" probiert habe.

    thgoebel Ich glaube nicht das er 2xx€ ausgeben möchte. Du hast ja auch (a) vorgeschlagen ;)

    Was anderes hatte ich mit kurzer Suche nicht gefunden.

    Dann bekommt er, wie auch andere, ne fertige Schaltung.

    Die andere Alternative ist ein Arduino, der misst die Impulse und macht eine Temperatur draus.

    Läuft bei mir seit letztem Jahr als Wasserzähler im Garten an nem UNI.

    Das ist ja auch nur ein Hallsensor 1/2" in der Wasserleitung, 0-30,0 l/min (und bis 100l gesamt gerechnet, ich kann Zählerreset per UNI auslösen)

    ostfriese, auch gut, wo kommt das Magnet denn dran?

    Mit fällt da noch was ein.. Lichtschranke, kann auch eine mit Reflektion sein.

    Wir haben früher die Drehzahl an Antriebswellen in der Firma damit gemessen.

    Da reichen 1, 2, 3, 4 Alustreifen auf der Welle.

    Ein Modul mit IR habe ich, sowas:

    https://www.amazon.de/AZDelivery-Inf…193&sr=8-2&th=1

    Lese mal, wird auch für sowas genutzt.

    Justin Mader Ich könnte ja als (a) unterstützen (Du wärst nicht der Erste ;) )

    Ich müsste auch noch ein Urgestein IC haben, wurde früher als f/U Wandler für einen Tacho genutzt.

    Kann man immer noch kaufen:

    https://bg-electronics.de/shop/product_i…roducts_id/7705

    Alle Segmente funktionieren beim Selbsttest

    Ob E-Ink oder nicht ist zweitrangig, man müsste den Displaytreiber Chip kennen um auch die Kommunikation zu kennen.

    Üblicherweise bekommt der Cip nur Daten wie Zahl, einzelne Symbole und Befehle.

    Bei LCD/TFT Displays für Arduino o. ä. kann man zwar auch Befehle für Sonderzeichen definieren.

    Ob Allterco sich wirklich die Arbeit macht und dem Chip per FW jeden Strich sendet?

    Bei E-Ink wird wahrscheinlich wie bei TFT ein Folienkabel dran sein, die Frage ist ist der Displaytreiber direkt auf dem Display angebracht oder getennt.

    Bei getrennt wird das ein vielpoliges Kabel sein und es kann Kontaktprobleme geben.

    Evtl. hat der Chip die Testfunktion und steuert alle Segmente an (machen meine Wetterstationen u. a. so ;) )

    Gestörte Kommunikation kann zwar Displayfehler erzeugen, kenne ich von diversen Projekten auch, aber selten fehlende Segmente.

    Die kenne ich eher nur als Hardwarefehler, vor allem wenn Temperaturabhängig.

    Eine andere Möglichkeit wäre noch die Stromversorgung vom Display, wenn die "unsauber", zu gering ist/wird, gibt es "Müll" auf dem Display.

    Man oh man, Jungs, es ist Weihnachten :love: :beer: :sekt:

    (Ein Krokodil ist manchmal "grummelig", ist meist ruhig hat aber viele Zähne :) )

    Also zu Thema, natürlich kann er die Plug S theoretisch nutzen.

    Einfach mal hier im Forum die vielen Themen nachlesen...

    Ich würde die NICHT an ne WaMa, Trockner nutzen, Spülmaschine ist abhängig vom Stromverbrauch.

    Soll man jetzt Ausfälle, Übertemp. und sowas raussuchen?

    Das war bisher häufig vom Gerätetyp abhängig (alt, neu)

    Empfehlung ist doch eher ein anderer, ich hab nen nen neuen PM Mini, muß ich noch testen.

    Dem EM traue ich immer, beim neuen PM erst messen.

    Ich kenne die DC Lüfter mit Hallsensor mit 2 Impulsen pro Upm.

    Bei 1000 Upm sind das 2000 Impulse pro Min. = magere 33,3Hz

    OT: Nachtrag, oder nen Arduino o. ä. nutzen.. Ich habe nen kl. Durchflussmesser mit "Propeller" in der Gartenbewässerung, der UNI zeigt l/h und gesamt l an ;)

    Ich meinte, wenn er die Relaiskontakte überbrückt hat und keine Leistungsanzeige bei ein und aus bekommt, fehlt doch was.

    Der 1PM zeigt nur bei aktivierten Relais an und er könnte prüfen ob seine "Brücke" funktioniert (Verbindung stromlos vorhanden)

    Das hatte auch mal früher Jemand an ner Notstromversorgung gemacht (den PM mini gab es da noch nicht)

    Nachtrag: Ein anderer User hat das Relais wegen Stromverbrauch deaktiviert, der Shelly weiß ja nicht ob das wirklich existiert.

    In der Beschreibung vom Modul steht ab 0,5 Sec pro Impuls, also 2 Hz.

    Warum sollte der mit ein paar hundert Hz nicht zurechtkommen?

    kHz werden es natürlich nicht sein, ne Drehzahlmesser Schaltung ginge auch noch.

    Wofür den optischen Sensor?

    Die Lüfer/Propeller nutzen üblicherweise einen Hallsensor (2 Impulse pro Upm)

    Erfahrungen habe ich wohl nicht mit dem Modul.