Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Willkommen im Forum! :)

    Schau mal in "Shelly Inside", da gibt es mehrere Themen dazu.

    Die Ursache ist bekannt (Innentemperatur), tritt aber nicht bei Jedem zur gleicher Zeit auf.

    Meiner war zuletzt nur zeitweise offline, vorher nie.

    Nach kurzer Zeit sollte das auf keinen Fall auftreten, dann gibt es da evtl. ein anderes Problem.

    Das ist ein Differenzdrucksensor der könnte auch Unterdruck messen.

    Ein Anschluß bleibt offen (Umgebungsdruck), an dem anderen kommt ein 4mm Schlauch, z. Bsp. Silikonschlauch für Aquarium oder für die Tropfenbewässerung, ein Stück dünnes Rohr geht auch.

    Der taucht einfach ins Wasser bis zum Boden ein.

    Der hydrostatische Druck vom Wasser komprimiert die Luft in dem Schlauch und der Sensor misst den, so misst der quasi den "Luftdruck" im Schlauch.

    Das ist wie die Eintauchsonde, halt nicht im Wasser.

    Teste erstmal was Du bestellt hast.

    Ich habe einen 2.5er der etwas >2 J alt ist und nicht immer auf autom. Befehle (Cloud) reagiert hatte repariert.

    Der lieft zwar ohne Neustarts durch und das Wlan hat sich nicht geändert.

    Ich habe den ausgebaut und den 100µF Kondensator getauscht, der hatte nur noch ein paar µF.

    Die 4,7µF/400V Kondensatoren waren messbar noch ok.

    Bevor der int. Spannungsregler ganz aufgibt, kann der auch "rumspinnen"

    Ich habe mir den Tankgeber mal genauer angeschaut.

    Laut Beschreibung steht bei leer = 0 Ohm, voll = 190 Ohm.

    Dann muß der in den Minuszweig.

    Dann noch, da steht je nach Länge ein Abstand für ein Umschalten.

    D. h., man kann bei der Länge nur in 2 cm Schritten eine Änderung messen (sind bestimmt Reed drin)

    Ich habe den Plan mit Abschaltung über UNI gezeichnet, wenn nicht gewünscht, einfach rot & orange brücken.

    Lese mal die Rezessionen, der Flansch ist nicht ganz symetrisch, also aufpassen bei den Bohrungen.

    Ich bin nicht sicher ob Du damit glücklich wirst ;)

    Sonst kannste nach Tests ja fragen ob ich dir doch noch einen kl. Verstärker aufbaue.

    Ich nutze den für die Regentonne, der misst bis 10kPa (= ca. 1m Stand)

    https://www.reichelt.de/de/de/drucksen…gKg6_D_BwE&&r=1

    Der kommt nicht ins Wasser, nur ein 4mm Schlauch der eingetaucht wird kommt da dran.

    Nachteil: Der benötigt 5V DC und bei ca. 25cm einen Verstärker da sonst die Messspannung zu gering ist.

    mit nem 1k Ohm Widerstand wären es nur 10mA

    Bitte zurücklesen, mit nem 1k verlierst Du den möglichen Messbereich.

    Zu deine Spannungsversorgung..

    Der UNI ist da dran, dem sind 12V oder 14,3V egal, dem Spannungsteiler aber nicht!

    Hast Du noch ca. 2€ für einen Spannungsregler übrig?

    Der muß an den Tanksensor damit die zu messende Spannung gleich bleibt ;)

    Wenn fertig, malt einer/wir bestimmt ein paar Striche auf ein Blatt Papier (Schaltplan, oder ich mit TinyCAD)

    Der shelly schickt 12V auf den TankGeber und je nach Füllstand bzw Widerstand kommt halt weniger Spannung an bzw misst er.

    Korrekt.

    Leider ist die Sache nicht ganz so einfach wie man sich das vorstellt.

    Da ist leider der alte "URI" im Spiel (U=RxI)

    Der Tankgeber kommt an +12V und analog In, alles ok.

    Die 190 Ohm in Reihe sind leider "Peanuts" für den analog In, der hat einen Eingangswiderstand von ca. 300k Ohm.

    Den Unterschied merkt man fast gar nicht, weil der Teiler ist ca. 1:1578

    Wenn der erwähnte 1k zw. analog In und GND ist, sind es 190 zu 1000.

    Jetzt kommt der Tankgeber ;)

    Wenn Du da keinen höheren Standby Verbrauch wegen dem 190 Ohm möchtest, benötigst Du nen Verstärker.

    (Ich kann nichts dafür..ist Messtechnik..)

    Der geht auch so (0-190 Ohm, zwangsweise ein Vorwiderstand mind. 2,2k nötig)

    Das ergibt einen Spannungsteiler von ca. 1:10

    Die 4mA kann man rausrechnen oder -2V Offset eintragen oder der liebe ostfriese macht das :)

    Der Messbereich wäre dann 0 - 2,1V für 0 - 100%

    Der UNI zeigt 2 Nachkommastellen an, passt noch so

    Floci Zu den möglichen Sensoren findet man hier viel und Du benötigst 24V Dc für den Sensor und 2x nen 1k Ohm Widerstand.

    Wenn das für dich klar ist, folgt der Rest später ;)

    Er müsste den Sensor im Tank, wenn er es genau haben möchte, über Scripte "kalibrieren"

    Floci Wie hoch ist der Tank?

    Die üblichen Drucksensoren beginnen bei 1m Wassersäule = 20 mA = 10V am UNI

    Ich habe einen kl. Sensor bis 50kPa an der Regentonne, also auch ca. 1m (der gibt linear 0,04V bis 4,4V aus)

    Es ist machbar ;)

    PS. Bei einem 4-20mA Sensor bekommst Du immer 2-10V (2V = 0%, 10V = 100%)

    allein von der Eintauchtiefe und nicht von der Geometrie des Gefäßes bestimmt

    Korrekt, hatte ich so gemeint.

    Der zeigt nur den hydrosttischen Druck an, der hat mit einer Breite x Länge nichts zu tuen, also zeigt NUR die WS als Höhe an.

    In nem Schwimmbad genau wie in einer Badewanne oder Wassereimer, 1 m = ca. 100 mBar

    Letztens hatte einer nen Tank der erst klein und über Radkasten größer wurde, 1/2 voll = keine 50% Inhalt

    Würde gerne meinen 100L Frischwassertank mit überwachen.

    Ja, die lieben Camper (wie wir)

    Da bist Du nicht der Erste :)

    Du wirst bei nem 100l Tank bestimmt ein WoMo haben ;)

    Die Tanks sind meist nicht gleichmäßig in der Form (x cm Stand = x Liter nicht gleich)

    Wenn der Tank nicht geometrisch gleich ist, wird das nicht linear.

    Egal ob man hydrostatisch, kapazitiv, oder über Ultraschall misst.

    Da müsste man umrechnen oder eine Waage nutzen, die da nicht möglich ist.

    Im WoMo hat man üblicherweise kein HA oder HM.

    Wenn man selber nen Arduino oder ESP (Wemos D1) programmieren kann, geht das.

    Du kannst nen UNI gut dafür nutzen, die Anzeige ist aber nicht linear zum Inhalt wenn der Tankt nicht rund oder gleichmäßig "eckig" ist.

    dann würden bereits die 37kg auf dem Hindernis lasten

    Ja bei A)

    Mit 2 Lichtschranken oder über dein System, Abfrage Motor läuft, hat die Lichtschranke auch Impulse oder nicht?

    Oder anders, Motor dreht, Lichtschanke ist >x Sec. High bzw. Low = Rolladenpanzer steht.

    Die Stauchung der Spalten kenne ich nicht

    Die Mini Module für ca. 3€ sind recht schnell, werden auch für Drehzahlerkennung genutzt.

    Wie gut das von innen (außen) an den Lamellen geht, kann ich nicht vorhersagen.

    Dann noch ne Lichtschranke mit Reflektor außen vor der Rolloführung in x Höhe vor Unterkante, die sollte einen Stuhl o. ä. bemerken.

    Noch was, es gibt kl. fertige US Sensoren die auf Entfernung reagieren...