Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Aber ich erwarte Funktionen so, wie sie angepriesen werden.

    Da ist beim Hersteller evtl. ein Fehler in der Gerätebeschreibung unterlaufen, Widerruf ist bestimmt möglich.

    Wie melden unerfahrene Nutzer Shellys oder das WD im Wlan an?

    Nicht Jeder versteht die Sache über WebUI und dem AP den Shelly einzurichten.

    Und ohne Cloud nach Updates suchen und die richtige FW "hochladen" (ist ja möglich)

    Sogar noch eine feste IP vergeben.

    Natürlich im freien Bereich.

    Warum machen das so viele sofort nach dem der ins Wlan aufgenommen ist??

    Dann evtl. keine Cloud, keine FW Updates, weil irgendwas nicht stimmt.

    Mit der alten App gab es häufiger Probleme einen neuen Shelly anzumelden, mit der neuen seltener.

    Die schaltet den AP und BT auch automatisch aus...

    Früher habe ich 192.168.33.1 bei den Gen 1 fast immer genutzt...

    Neue App, Handy im gleichen Wlan, Shelly nahe Router, die App muß Wlan Login haben (fragt 1x danach), Shelly einbinden, fertig.

    FW Update vorhanden?, ausführen..

    Danach kann wer will mit den IP's rumspielen...

    Ich habe schon ein paar Shellys und auch viele andere Geräte länger im Wlan und "0" Probleme seit Jahren ohne IP "Strickerei" Manche legen sich die Steine direkt in den Weg. ;)

    Nachtrag: Mein Schwiegersohn "null" Ahnung von sowas, 5 neue Plus 2PM für Rollos sogar über so nen Pyur Kabelrouter ohne Repeater und nur älteres Handy.

    Shelly an 230V Kabel mit Eurostecker, nähe Router, 1 x gezeigt, die restlichen hat der selber eingebunden und kalibriert ;)

    Ich hab jetzt einen Werksreset durchgeführt und danach über den AP des Plugs per WebUi eingeloggt

    Das ist der ganz alte Weg der immer funktioniert.

    Über die App geht das auch.

    Ich weiß bisher immer noch nicht, warum manche direkt nach der "Ersteinrichtung" ins Wlan sofort an ner festen IP "rummachen"

    Ob jetzt oder morgen oder besser nach dem Update ;)

    Kann man das WD überhaupt sinnvoll ohne Wlan zur Cloud betreiben?

    Die int. FW müsste ja definierte Befehle senden und empfangen können und alles manuell eingegeben werden.

    Hat einer nen Handy oder what ever welches ohne Anbindung zum Hersteller und Google Store oder ähnlich funktioniert?

    Dann holt mal den alten "Knochen" raus, damit kann man telefonieren, sonst nix.

    Das WD basiert auf Android, wie willste da ein Update drauf bekommen, per usb und Stick :/

    Für mich ist das WD kein Aktor, sondern ein Gerät welches kommunizieren muss und Aufgaben übernimmt, Werte darstellt, usw.

    Bekommt man ein Android, Apple, MS Gerät ohne Wlan und Zwangsregistrierung außerhalb eines einfachen Telefons zum laufen?

    Mit einem dünnen flachen Kunststoffteil, oder Daumennagel, an der gegenüblerliegenden Seite der Verschraubungen etwas drücken und hebeln.

    Die "Haltenasen" sind an der Schmalseite.

    Den 100µF Kondensator zu tauschen ist kein Hexenwerk, die 4,7µ fallen aber auch evtl. aus.

    Mit nem Multimeter welche Kapazitäten messen kann, reicht das schon um ne gr. Abweichung zu messen.

    Wie alt sind die?

    Bei <2,5J könntest Du den Support mal nach Ersatz fragen ;)

    Das Thema ist ja schon länger bekannt.

    Nachtrag: Auf die Folienantenne aufpassen!

    Entweder vorsichtig oder an der Platine ist ein runder Miniaturstecker am Kabel, den kann man nach oben abziehen und wieder anstecken.

    Ich benutze keine festen IPs, ist je nach Verwendung nicht notwendig.

    Eine grundsätzliche Empfehlung ist, meldet die Geräte erst mal nacheinander an.

    Die bekommen ne IP vom Router, dann Update usw., danach kann man weitermachen.

    Ich habe noch keine Plus Plug S und kenne die Details im WebUI nicht.

    Über das WebUI kann man auch inoffizielle Updates sehen.

    Wenn Du das WebUI nicht aufrufen kannst, gibt es schon einen Fehler und wenn die Uhrzeit und grüne Wolke fehlt, noch einen.

    Kann ich die Firmware irgendwo herunterladen, so das ich das Update manuell durchführen kann?

    Willkommen im Forum! :)

    Die sind alle per App auch in der Cloud angemeldet worden?

    Bei der Einrichtung erhalten die Wlan Zugang und sollten im Router angemeldet sein.

    Hast Du da irgendwas mit fester IP umgestellt?

    Sonst müsste man im Router die IPs nachschauen und jeden einzeln über die IP das intregierte WebUI weiterschauen, darüber kann man auch ein Update durchführen.

    Den Wlan Zugang kann man per Handy über Wlan oder BT übertragen.

    Es geht nicht um den Verbrauch, sondern um die falsche Berechnung der Kosten!

    Das habe ich verstanden und evtl. ist das noch gar nicht alles korrekt umgesetzt ist.

    Gut, dann gibt es noch den Fehler bei den ermittelten Wh.

    Hast Du mal eine Energiemessgerät welches im sekundentakt mit ca. 1% misst genutzt?

    Damit könnte man Verbrauch in € rechnen.

    Wenn Du dir jetzt mal unter #231 das Diagramm anschaust, siehst man etliche Balken, die Werte sind also sprunghaft und unterschiedlich.

    Das einzigste was zählt, ist dein träger Stromzähler wo die Kosten auflaufen....

    Allterco hat da was eingeführt und sich eher keinen Gefallen damit getan.

    Für mich ist das eher eine "Spielerei" worauf User sich bei Abweichungen aufregen.

    Ich habe mehrere Shellys mit einem recht gutem Energiemeter verglichen und hier gepostet, die messen recht gut :)

    Das sind aber trotzdem keine Messgeräte mit vorgegebener Abweichung und bei Nutzung der Cloud komme noch die Datenübertragung ins Spiel.

    Fehlende Daten = falsche Werte, das kann auch am Wlan liegen.

    Wenn deine 691,15Wh um +-5% falsch sind, sind die x€ auch falsch und bei 365 Tagen kommt da einiges zusammen.

    Nicht vergessen, man nutzt ein günstiges und universelles Gerät, welche nebenbei den Stromverbrauch misst ;)

    Mal ganz ehrlich, wofür hat Allterco das eingeführt?

    Die Shellys sind gedacht eine Übersicht mit Verbräuchen zu bekommen, das sind aber keine Energiemessgeräte mit 1%

    Es könnte sich bei dem geringen Verbrauch sicherlich um Umrechnungsfehler handeln.

    Die einfachen Shellys senden die Werte in gewissen Abstand an die Cloud, diese rechnet die in 30 Min Mittelwerte um, daraus wird dann eine Leistung angegeben, daraus dann die Kosten.

    Wie gut die umgerechnet werden weiß ich nicht, ich trage bei den Schwankungen auch nichts ein (nicht relevant)

    Wenn ich das richtig gelesen habe, misst Du die Temp. der FH Heizung und steuerst nach Handy?

    Keine Cloud oder ähnlich?

    Man müsste doch die Raumtemperatur kennen?

    Grundsätzlich kann man mit einen Plus H&T die Raumtemp. messen und zum Steuern nutzen, dann aber in jedem Raum.

    Die Bodentemp. kann man auch nutzen, aber nicht für die Raumtemp.