Bei 3,9V max an 500Ohm ist der Drucksensor wahrscheinlich für >2m ausgelegt.
Mit Script bestimmt oder die neuen Parameter.
ostfriese Du hast bestimmt ne Idee ![]()
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Bei 3,9V max an 500Ohm ist der Drucksensor wahrscheinlich für >2m ausgelegt.
Mit Script bestimmt oder die neuen Parameter.
ostfriese Du hast bestimmt ne Idee ![]()
Ich würde an deiner Platine mal messen.
Da ist ganz klar ein Gleichrichter und Pufferelko zu sehen und 2 Dioden.
An den Dioden könnte ein passendes Signal für einen Input vorhanden sein, die Spannung am Kondensator evtl. für den analog In nutzbar.
Über den Out einfach den Lautsprecher abschalten (rot verbinden/trennen).
Edit: Bild eingefügt
Du hast das Thema ja erstellt und Du kannst es nachträglich bearbeiten (Titel und Shelly Typ)
Würde ich so machen, evtl. macht das auch ein Moderator hier.
In der letzten Firmare gibt es eine Neuerung zur Umrechnung.
Inwieweit es in deinem Fall hilft die Spannung mit 10 zu multiplizieren ist zweifelhaft.
Du hast logischerweise 4-20mA für den Messbereich, mit dem Wandler kannst Du nicht mehr wie die Spannung am Modul erhalten.
Bei dir sind 1,8V = 0 (leer), die könten man mit nem Offset rausrechnen, max sind 3,9V
3,9V - 1,8V = 2,1V Messbereich.
Bei -1,8 (x5) erhält man (nicht getestet) 10,5.
Die Spanne von 0,058m kann man nicht ändern, die ist x5 dann 0,29m
Ich würe das Modul rausnehmen und nen 500Ohm (2x1k parallel) Widerstand nutzen ![]()
Dann ist das Thema falsch zugeordnet, der Shelly 2.5 ist kein Plus 2PM ![]()
Manche Einstellungen beim Plus 2PM sind anders, ggf. nicht vorhanden.
antiparallel angeschlossen sind. Das Steuergerät wird die Ausgänge mit einer für das menschliche Augu zu hohen Frequenz umpolen
Wie bei den vielen LED "Lichterketten" für Weihnachten mit diversen Effekten .. das gibt an nem Shelly nichts.
ich anstelle des Arduino den Shelly Addon habe.
Der I/U Wandler benötigt, wie am Arduino dargestellt, 5V DC (+, -, analog)
Am Addon gibt es nur 10V mit max. 3mA oder ca. 3,4V DC mit max. 30mA an VCC gegen GND
In der Doku müsste ja stehen ob der auch mit 3,3V funktioniert.
Ich würde eher 2 Stk. 1k Widerstände parallel nutzen, dann sind es 2-10V bei 4-20mA
Edit:
Schaltplan gibt es hier (Suche nach Zisterne Standmessung)
Blätter einfach nach oben bis #13
Und Willkommen im Forum ![]()
Die Klingelanlage gab hier schon, sieht änlich wie die Siedle aus.
Du kannst den Lautsprecher mit dem UNI trennen, aber über den analog In nicht einfach abfragen.
Die Bus Spannung darf nicht für den UNI genutzt werden (evtl.ganze Anlage hin..)
Klingelsignal wäre an 6/6P, an den Innenstationen fehlen die 15V direkt.
Mal sehen ob der geht...
Den habe ich mehrfach verbaut gehabt und ging am UNI und altes AddOn problemlos, auch 0°C.
Das erkennt man an der Platine, die Bauteile sind getrennt.
Der Post #9 hat sich erledigt..
Ich habe auch einen der genauso aussieht und NICHT am Plus AddOn funtioniert.
scheuerer Kauf dir einem im Gehäuse AM2301 wo Aosong oder Asair draufsteht
Ich habe aber keinen zum testen rumliegen
Der erkennt den DHT22 nicht, den sollte man nur Stromlos anklemmen und die Polung beachten.
Ich würde den DHT22 mal am Addon löschen.
Ausschalten, Verdrahtung kontrollieren und nochmal von vorne.
Der RGBW2 hat 4 "Ausgänge", 1x für weiß, 3x für RGB.
Ob da jetzt ein RGBW oder ein W und ein RGBW Streifen dran ist, ist egal.
Die Plus Leitung der beiden Streifen muß zusammen mit dem Shelly an + 24V, die anderen (-) dann getrennt zum RGBW2.
Die angegebene Wattzahl pro Kanal muß eingehalten werden.
In der App/Cloud gibt es 2 Regler für die Helligkeit W und RGB, die Farbe getrennt.
du hattest Recht mit deiner Empfehlung und auch Ich bedanke mich für diesen Tip und die nette Unterhaltung
Ich auch und für die "Blumen" ![]()
Es ist wohl nicht bei allen Shellys so, warum gerade bei diesem, weiß nur Shelly...
Der unproblematische Weg ist doch der Beste und die vergebene IP steht auch in der App unter Geräte Information oder im Router, kann man später immer noch ändern (einfach auf die IP Klicken und man ist im WebUI, oder nutzt dafür ShellyPilot)
leider finde ich dazu in der Shelly Anleitung keinerlei Hinweise.
Die sind ja auch einfach gehalten.
Die Eingangsschaltung an SW kommt mit L und auch mit N zurecht und benötigt aber auch ein "aus" und so ne dumme Glimmbirne oder andere Verbraucher verhindern den "aus" Zustand.
Die Dokumentation könnte man dazu ergänzen ![]()
Die fünftälteste Legionellenschaltung vor 4 Monaten interessiert mich überhaupt nicht, die sechstälteste Gasbrennerschaltung vor 3 Stunden dagegen sehr. Ich verwende b.a.w. die alte App.
Dann ist ja gut und verwende die solange es noch geht.
Die Premium Sache hat mir auch nicht gefallen und ich nutze die nicht, weil mir die normale Historie reicht.
Ich bekomme jedesmal beim Einbinden diese Fehlermeldung.
Über BT habe ich das einmal probiert, ich nutze die Suche nach dem neuen Shelly im Wlan, die App zeigt den dann an und übergibt das gespeicherte Login.
Was ich wohl, wie viele andere nicht machen, ich habe mit Absicht die SSID vom Router für 2,4GHz und 5GHz getrennt (gleiches Passwort)
Das Handy ist dann im gleichen 2,4GHz Band.
Die Trennung ist damit ich bestimmte Geräte nur im 5GHz Bereich habe.
Shelly Uni wird heiß und braucht 0,3 A ohne das was angeschlossen ist
Da stimmt was überhaupt nicht... normalerweise ca. 30mA.
Der Pin 4 (3,3V DC), 5 (Data) ist frei und nirgends angeschlossen?
Macht der das auch wenn nur Pin 1 + und Pin 2 - genutzt wird?
Ist doch in "Arbeit", Fehler ist in einem anderen Thema auch beschrieben und gemeldet.