Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Eine kleine Skizze zur Erläuterung der Spannungsklemmen 1/2 und 6/7

    Bist Du dir sicher ;)

    5V bzw. + In an 6, etwas unüblich. Dann wäre das der +DC In (und die 0,6V weniger wie an 1 sehr sinnig :/ )

    Dann lieber Pin 1 wegen Verpolugsschutz nutzen....(oder es fehlt ne Shottky Diode, der StepDown für 3,3V wird bestimmt mit 4,7V zurechtkommen)

    Das gibt bestimmt wieder einige Beiträge.. Pin 6 "nur wenn dann"

    Hallsensoren oder (kontaktlose) Spannungssensoren für Wechselstrom zwischen 5V bis 45V.

    Mit dem neuen Plus UNI kann man mehr über den Impulseingang machen, was wirklich möglich ist, kann ich ohne den Shelly nicht bewerten.

    Die Spannungs-/Sromsensoren die ich kenne, nutzen ganz andere Protokolle.

    Bsp. AC712 Stromsensor habe ich auch mal mit an nem Arduiono "rumgespielt", nix Shelly und zu ungenau an Arduino.

    Das einzige ist ein INA219 und ähnliche für Gleichspannung, -strom an nem Arduino.. (nutze ich für 12V Solar im Garten und UNI)

    der unter der Platine aufgelötet ist

    Das habe ich auch schon gedacht und wollte erst fragen.

    Jetzt hast Du es selber gefunden.

    Ist ja logisch der Lautsprecher wird ja nicht selber ne Melodie abspielen.

    Die getrennte Spannungsversorgung für den UNI ist nicht kritisch, da reicht ein einaches 2 Pol Kabel.mit 0,14mm² (Lautsprecher 5m, 2€)

    damit ich irgendwie die Info des Analog In für die Signalisierung

    Wie ich meine und thgoebel auch erwähnt hat, das Signal am Lautsprecher ist nicht für den analog In geeignet.

    Ohne "Bastelstunde" wird das nichts, Du müsstest zumindest an der 7151 2 Kabel anlöten.

    Das Problem aber ist, dass der Uni mit dem Digitalen Eingang (Pin 5) offensichtlich nichts anfangen kann

    Shellys kennen grundsätzlich nur ein paar Geräte über 1-Wire Bus und nach dem Protokoll.

    Es gibt da zwar mehrere, aber die akzeptieren nur DS18B20, DHT21, DHT22 (und ein paar kompatible)

    Diverse Module über I2C kennt der Shelly nicht (dazu habe ich mit nem Arduino etwas "getrickst" und der überträgt Werte von einem Modul als DS18B20)

    ....Keine 5min im Freien zum testen hin gelegt bei so um die -10 Grad draußen, und schwubs, weg war er.

    Ich will jetzt nicht... "haste nicht gelesen" ;)

    Wenn man sich die Bilder #15, habe ich auch schon 2021/2022 noch mehr gepostet, anschaut, sieht man halt sehr unterschiedliche Hardware verbaut.

    Die mini Chips mögen das nicht, die sind auch im H&T, WD.

    Die alten Sensoren haben nen Temp. Sensor (NTC) und nen Feuchtesensor, auf der Unterseite ist weitere Elektronik (MCU) für Daten usw. verbaut.

    Und wie geschrieben, 1-Wire Bus ist ne ältere Norm, da halten sich die "Nachbauer" nicht immer dran.

    Es gibt auch xxx Probleme mit den DS18B20, ist genau das selbe, 5 gekauft und 4 Stk. gehen (oder 9 von 10)

    Kauft man Qualität oder hat originale von Dallas, geht alles, auch 120°C

    Ich bastel auch öfters mit Arduinos rum und könnte wetten, da funktionieren mehr, das liegt aber an der Programmierung und verwendete Bibliotheken.

    Shelly kann da nicht alle Sensoren intregieren.

    Das ist mal ne gute Nachricht :)

    Die Inputs geändert auch und für die "Spielkinder" einen Impulseingang 8)

    (Da kommt bestimmt mal die Idee, kann ich 50Hz an ner Klingel...)

    Die Schaltleistung 100mA oder 250mA sind eher zweitrangig, mehr ist immer besser ;)

    Das wird wie bei anderen ein Wechselschalter bzw. Serienschalter für Rollos sein.

    Die anderen haben auf, ab und neutral Stellung.

    Direkt ein Tipp, nutze Serientaster für Rollos, damit erspart man sich Probleme mit der Logik.....

    Ein Taster für auf, einer für ab. 2x drücken Rollo stoppt, fertig

    In Ruhe Spannung < 1 V, beim Klingeln Einbruch auf Null und dann Anstiegt auf ca. 12 V.

    Gefunden...

    Der Input vom UNI benögt ca. >0,3V um das als "High" zu erkennen.

    Beim Klingeln bekommt der "0" (Low) und 12V (High), Input evtl. auf "reverse" einstellen.

    Der UNI sollte ext. Dauerspannung bekommen.

    Input an die Diode und Minus Uni (GND_Sensor, pin 6) an minus der Platine.

    Den anlaog In könnte man auch probieren und >5V abfragen.

    Ob weiß Lautsprecher gleich minus am Kondensator ist, könne man prüfen.

    Der Gleichrichter und Kondensator dient wohl als Puffer für Klingeln.

    Ich habe heute auch Shelly zur Einbindung getestet und etwas gekämpft, A53 mit Andoid 14, App 3.55.16

    A) Plus PM mini (Gen2): Über neue App und Einbindung Wlan mehrfach versucht, Absturz über WebView (Bild 1)

    WebView Update deinstalliert, gleicher Fehler, Update WebView wieder durchgeführt, gleicher Fehler.

    Die Einbung über BT funktionierte aber, alles ok ;)

    B) Dimmer 2 (Gen1): Über neue App keine Chance da der kein BT hat...

    Alte App genutzt, hat funktioniert (Anmeldung Cloud ging nicht)

    Auch mal Reset gemacht, bleibt so.

    Neue App nach Geräten im Wlan gescannt, Dimmer 2 wird gefunden, aufnehmen geht dann, aber "gehört einem anderen User"

    Der hatte ne lange ID, FW Update über WebUI gemacht und die Cloud sperrt den noch (Cloud dann deaktiviert)

    Ich habe mal überlegt, ich hatte mal ein paar Shellys übernommen (also ID löschen lassen) :/

    C) Neuer Shelly 1: Neue und alte App, keine Chance...

    Wenn ich die IP vom AP in die neue App eintrage, kommt Fehlermeldung: Gerät nicht kompatibel (o. ä.)

    Also den ganz alten Weg: In den AP einloggen und den Wlan Zugang im WebUI eintragen..

    Neue App Wlan gescannt, Shelly 1 wird gefunden und akzeptiert, aufgenommen und aktialisiert ;)

    Die merkwürdige Fehlermeldung beim PM mini gibt es aber noch (Bild 2 + 3)
    Ich denke damit ist die nicht gefundene Geräte IP gemeint, nach Update und stromlos machen, wird die dann aktualisiert.

    Bei älteren Shellys muß man halt den Weg über den AP 192.168.33.1 nutzen.

    Die neue App habe ich eben aktualisiert, die Version ist geblieben.

    Neue Shellys habe ich nicht mehr, aber ein paar angemeldete in Reserve, könnte ja einem mal resetten und testen.

    Ist immer aktualisiert, Android 14, One UI 6.0

    Den ersten Mini habe ich vor ca.3 Wochen eingebunden.

    Ich meine immer noch, ist stark vom Wlan abhängig.

    Ich nutze schon länger das 2,4GHz und 5 GHz Band mit getrennter SSID.

    Das Handy kann ich problemlos auf 2,4GHz umstellen, das mache ich immer nur im gleichen 2,4GHz Band.

    Die App scannt ja auch nach neuen Geräten im 2,4GHz Bereich, Handy in 5GHz und dann?

    Wenn da die Kommunikation der Geräte untereinander am Router nicht stimmt, gibt es Probleme.

    Ich habe noch nen neuen Plus PM Mini.

    Ich werde morgen gerne ein paar Screenshots zur Einbindung per Samsung A53 machen.

    Ist der zweite, der erste Mini ging problemlos.

    Mit der neuen App gibt es 3 Wege.

    1. Über den AP vom Shelly (gab es schon immer)

    2. Per Wlan über App (gab es bei der alten App auch und ging meistens)

    3. Per BT, gilt nur ab Gen 2

    Falls mal Jemand zu umgebauten DHT21 fragt...

    Der hat einen eigenen Feuchtesensor und nen 10k NTC für Temperatur (die schwarze "Perle")

    Die habe ich ausgelötet und einfach ne "Streifenplatine" für Regen angeschlossen, hat länger funktioniert (0°C = trocken, >60°C = etwas Regen, >80°C = viel Regen)

    Ich habe wohl nen anderen Regensensor später genutzt und den DT21 abgeklemmt.

    Nachtrag: Ich habe jetzt am PC mal die Bilder rausgesucht.

    Bild 1, geht, Bild 2&3 machen Probleme (sind von nem User von 12/2021)

    Bin ja mal gespannt

    Heute war an anderer Stelle das Thema DHTxx am Plus AddOn.

    Ich habe dazu meinen 3J alten, umgebauten und länger nicht benutzten AM2301 (DHT21) von draußen reingeholt.

    Den habe ich ans Plus AddOn angeschlossen, AddOn umgestellt und der war sofort da.

    Bei den Sonsoren gibt es leider einiges an Durcheinander, das liegt nicht an den Shellys, sondern an den vielen Sensoren mit unterschiedlicher Hardware.

    Die Sensoren sind intelligent und haben nen Chip.. das ist das Problem..

    Shelly hält sich an den Standard für den 1-Wire Bus, die "NoName" Hersteller nicht alle...

    Ich habe bestimmt schon xxx Beiträge geschrieben und Fotos eingestellt.

    Die AM2301 von Aosoung und Asair haben bisher alle funktioniert, auch wenn die mit DHT21 bezeichnet sind.

    Bei den DHT22 in der Bauform "weißes Teil auf ne Platine gelötet" gab es häufig Probleme.

    Die in einem Gehäuse, sollten unbedingt den Hersteller angegeben haben.

    Ist meine persönliche Erfahrung und ich achte darauf, was aufgedruckt ist.

    Nebenbei hilft ein Bild der verbauten Elektronik, alles schön einzelnd mit Quarz = passt, so ein kl. "Nöppel mit Aussparungen" nicht.