Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
RGBW2 können für Beleuchtung und Schaltungen im Wohni verbaut werden
Beim RGBW2 unbedint beachten, die Verdrahtung muß angepasst werden!
Die steuern über die 4 Kanäle RGBW, auch auf 4x einzelnd umstellbar immer nur gegen GND..
Die Beleuchtung benötigt Dauerplus bzw. Plus über Schalter. Minus muß dann getrennt zum RGBW2 gelegt werden.
Mit nem UNI kannst Du die 12V Bordspannung messen, aber den Strm wahrscheinlich nicht.
Du schreibst "Shunt", ich vermute das sind die dicken mit 70mV bis 50A/100A
Das wären 0,07V, das kannste Verstärker am ADC In vergessen.
Die Rollenschalter gibt es auch in klein, die haben grundsätzlich Umschaltkontakte wie bei einem Relais (NO, Com, NC)
-
Ich habe auch schon mehrfach gelsen und überlegt.
Bisher läuft es über Cloud und Alexa alles problemlos, auch Homematic IP für Heizkörper (logischerweise getrennt, außer Alexa kennt beide)
Wenn ich die vorherigen Beiträge lese, "frickel" ich da nix neues mit HA oder HM zusammen was Geld und Nerven kostet und Strom frißt, wofür?
-
Theoretisch geht das.
Der Erste Punkt wäre die Kommunikation mit/von den Shellys worüber?
Du benötigst, alleine wegen der Benachrichtigung dauerhaft Wlan und nen Router (LTE)
Dann die Heizung, wir haben nen WW von 2023, da ist kaum was machbar....
Für Beleuchtungen etc. über DC sind Shelly "PM" unsinnig (nur Plus 1, auch wegen 12V DC)
Mit dem UNI kann man die Spannung der 12V Versorgung messen, nicht den "Strom der Batterie"

Diverse Kontakte an Fenstern, Klappen gehen.
Wenn es um Einbruch geht, Schließer (schließen über Magnet) nutzen, die man in Reihe schalten kann und so Eingänge spart.
Den Strombedarf muß man wenn keine 230V verfügbar sind, im Auge behalten.
(30 - 50 mA pro Shellly an 12V)
Nachtrag zur Info, ein UNI oder Plus AddOn kann bis 5 Temp. Sensoren anzeigen.
Mit 12 Relais kann man auch Beleuchtung schalten, sinnvoller wären Rollenschalter, dann spart man die Relais weil die auch mehr Strom schalten können.
-
das zum Keller um 9 m Telefondraht verlängert und das zum Rücklauf unverlängert
Bei mehreren Sensoren an einem Shelly gibt es meistens kleine Sprünge.
Habe ich auch an einem UNI der RT, VL, RL misst
A) Eco Mode wenn an, ausschalten.
B) Sonst bei der Kabellänge kurz vor nem Sensor einen 4,7k Widerstand zwischen VCC und Data einfügen, ein 4,7µF-10µF zwiscchen VCC und GND wäre auch hilfreich.
Worüber sieht man Sprünge im sec. Bereich?
Über übergeornetes System sollte man auch nicht so oft abfragen.
Regeln sollte man auch nicht über <0,5°C, ist unsinnig weil Heizung zu träge.
-
Also sind die DS18B20 und die DHT2x in unterschiedlichen ID-Bereichen unterwegs
Korrekt und haben noch ein anderes Timing (Der DS 18B20 meldet Temp., der DHT21/22 Temp und Feuchte)
Beim Raspi, schau mal nach, müsste der DHT22 an einen anderen Input und darf nicht zusammen mit den DS18B20 an einem.
-
einen von denen ODER die DS18B20 anschließen kann
Das liegt an der 1-Wire Abfrage, der kann halt nicht unterschiedliche Sensoren abfragen.
Mit nem Arduino geht das, aber man benötigt zwei Bibliotheken und muß nen zweiten Input nutzen = 2 getrennte Inputs, das geht dann an Shellys nicht.
-
Finde doppelte Einträge
Da warst Du aber richtig fleißig mit Exel

-
Wenn die Schaltung funktioniert, würde ich die dünnen Kabel nicht einzelnd einklemmen.
Eher die zusammengehörigen Kabel "verdrillen" und über eine Adernendhülse einklemmen oder verlöten.
Bei 1,5A sollte es schon ab 0,75mm² sein.
-
Mit dem ACS712 Stromsensor habe ich auch schon "rumgespielt"
Der funktioniert wegen möglichen AC mit 1/2 UB am Ausgang.
Hier auch das Datenblatt https://www.reichelt.de/entwicklerboar…ASAAEgKlKPD_BwE
Bsp. 2,5V bei 5V UB, dann mit 185mV/A bei 5A Messbereich, 100mV/A bei 20A.
0,185V Schritte löst der UNI nicht auf, 0,1V können schon die eigene Schwankung sein (macht eine Schwankung von +-1A Sinn?)
Die Strommessung über den Stromsensor mit Spule wird am Arduino genauso gemessen (1/2 UB)
Mit nem Arduino bekommt man die mV noch einigermaßen hin (Differenzbildung), an einem UNI sicherlich nicht.
-
-
-
Wenn man weiß wie und worüber die gestartet wird

Ohne Details gibt das nichts.
Zudem kommt ein Punkt hinzu, ich hatte einen Opel und die Standheizung konnte ich per SiM Karte/Handy steuern.
Da gibt es Beschränkungen zur Sicherheit....
-
Check if it is already added or if such add-on type is supported for this Shelly"
Das könnte auf nicht gelöschte Sensoren hinweisen (die sollte man bei vielen wechseln löschen)
Beim Plus AddOn, sonst hilft nur den UNI/altes AddOn aus der Cloud zu löschen und neu einzubinden.
Man kann über Cloud Befehle sowas sehen (List Device)
-
Es scheint so, als wenn die Sensoren alleine über ihre Adresse identifiziert werden.
Genauso ist es, kann man unter der 1-Wire Spezifikation nachlesen.
Jeder Sensor hat eine eigene ID, sonst könnte der Shelly/Addon die Sensoren auch nicht getrennt auswerten.
Beim Plus AddOn kann man die ID im WebUI sehen.
Die Shellys merken sich die ID, die kann man ruhig tauschen, der erste Sensor ist immer Sensor0, darum kann die Reihenfolge nicht einfach geändert werden.
Leider gibt es Fremdhersteller und die ID kann außerhalb eines Bereiches liegen.
Die Sensoren werden "gechipt"
Ich habe früher viel mit Arduinos gemacht, hier ist ein Beispiel (Bild)
Die ersten Ziffern bestimmen den 1-Wire Typ (Sensor)
Wenn die anders sind, geht nix.
Darüber wird auch ein DHT21, DHT22 erkannt.
-
Ähnliche Angaben gab es vor längerer Zeit.
Aber gut wenn das auch mal zusammengefasst wurde.
Und meistens.. AzDelivery positiv.
Die in TO92 wo "Dallas" draufstehen sind vom orig. Hersteller und müssten zu 100% gehen.
-
-
-
Oh, mappen möglich wie beim Arduino

-
Ich habe mal kurz das Datenblatt angeschaut, Verpolungsschutz nicht gelesen, geht ab 4,5V