Hier solltest du dringend in seiner WebUI ein Passwort setzen
Ist alles korrekt, auch die vorherigen Beiträge.
Auf das Ergebnis bin ich gespannt (doch lieber Wlan oder Funkmodul
)
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hier solltest du dringend in seiner WebUI ein Passwort setzen
Ist alles korrekt, auch die vorherigen Beiträge.
Auf das Ergebnis bin ich gespannt (doch lieber Wlan oder Funkmodul
)
Es wäre schlecht, wenn die Plug S dann nicht mehr einschalten, weil das Einschaltsignal über Netzwerk kommt.
Risiko bleibt... ich würde eine rein hardwaremäßige und "wichtige" Schaltung nicht durch Wlan Aktoren ersetzen (unabhängig von Shellys, gilt für alle)
Das mit den Pumpen ist, die erzeugen beim Abschalten eine Induktionsspannung die viele nicht "mögen" und zu Schäden an der Elektronik führen kann.
Man schaltet einen RC Filter (Snubber) an den Verbraucher der dieses verringert, das geht bei den Plug S nicht einfach...
Wenn Du die Leistungmessung erfassen möchtest, würde ich keine Aktoren nutzen, sondern nur messen.
Ein Shelly EM mit 2 Stromwandlern nutzen oder die neuen Plus PM mini. Beide schalten nicht, messen nur.
Der EM ist zwar etwas teurer wie 2 Plus PM mini, dafür hat der einen eigenen Speicher für den Verbrauch und die Leistung wird kontaktlos gemessen.
Da PC und Handy verschiedene App sind, im PC nutze ich Firefox welcher nur ein Browser ist, werden die Bilder beim Handy evtl. int. gespeichert und ggf. nicht mehr aus der Cloud geladen. Der Browser wird die nachladen (Browser Cache und Temp. Dateien werden regelmäßig gelöscht)
Ich sehe zw. Andriod Handy und Tablet keinen Unterschied.
Meine Meinung ist MESSEN ob N, L und Ausgang stimmen, auch ob bei "Heizen" L geschaltet wird
Erneut...siehe
Ich habe alle Shellys mal längere Zeit im Gast Wlan gehabt, ging auch problemlos.
Da es ne andere SSID und PW gibt, kommt man ohne "Anstrengung" da nicht einfach rein.
Nach Shelly scannen geht auch nicht weil das Wlan ne andere SSID hat, teste mal.
Nachtrag: Ich habe letztens mal getestet, nen Fritz Repeater 2400 per Lan als Wlan Brücke eingerichtet.
(Ohne WPS Taste starten, die Fritz Box macht den Rest selber)
Der kann wenn gewünscht auch nur 2,4GHz aufbauen, SSID & Passwort kann man frei vergeben, auch den Wlan Kanal habe ich verschoben. Den kann man nur aus der Fritzbox sehen und hat ein eigenes PW für die Oberfläche.
Im Router sieht man auch die IPs der Geräte.
Devil Du warst etwas schneller..
Intern gespeicherte Timer laufen weiter, die Uhrzeit widr aber über Wlan bezogen und sollte auch öfters aktualisiert werden sonst stimmt die Zeit nicht genau.
Zu den Stromzählern und Plug S.
Die senden Verbrauchsdaten zur Cloud, ohne Wlan = kein Verbrauch.. Leistung der Pumpen?
Gerade Pumpen sind keine "guten" Verbraucher für die kl. Relaiskontakte.
Jetzt gibt es ein Bild vom Raumthermostat, hilft etwas..
Meine Meinung ist MESSEN ob N, L und Ausgang stimmen, auch ob bei "Heizen" L geschaltet wird.
Beim Schwiegrsohn gibt es die Kabelfarben auch noch öfters.... (rot ist da oft PE ..)
In 4 h viele Beiträge und Fragen... langsam kommen die Infos.
Evtl. folgt noch ein Bild vom Stellventil.
Wenn das Stellventil normal geschlossen ist, müsste die Thermostatfunktion bei < xTemp. den Ausgang Shelly einschalten und bei > xTemp. den Ausgang ausschalten.
Der H&T sollte unbedingt über USB versorgt werden.
Die Reaktionszeiten sind sonst zu lang.
Man könnte ja auch einfach mal den Ausgang Shelly abschalten und nach dem Ventil prüfen ob es kühler wird.
Das Ventil müßte man auch hören können.
mit Alarm wenn Fenster geöffnet ist (bei der Fahrt - dazu muss ich auch noch das Zündungsplus vom Auto verarbeiten
Mußt Du je nach Netzteil für Landstrom nicht.
Bei unseren Fendt gibt es den +12V Eingang vom KFZ (Batt. Eingang), der ohne Landstrom an einzelne Verbraucher weitergegeben wird (Bsp. Beleuchtung)
Wenn Landstom anliegt, wird der getrennt.
Nur mal Ideen..
A) Wenn der + Batt Eingang jetzt zu den Reed oder Rollen oder ... (über eine extra Sicherung..) geführt wird und ein Fenster offen ist (Öffner), bekommt der Input (1) keine Spannung und schaltet den Out (1) nicht, den OUT fragt man ab (Szene)
B) Wenn der + Batt Eingang jetzt (über eine extra Sicherung..) zum Input 1 geführt wird, schaltet der Out 1.
Die Reed an die 12V und das andere Ende an den Input 2, wenn jetzt ein Fenster offen ist, schaltet Out 2 nicht = Fehler (1 ist vorhanden, 2 fehlt)
C) Unser NT schaltet die 12V Batt. für die Vorzeltbeleuchtung NICHT durch (ist während der Fahrt nicht erlaubt), nur bei Landstrom.
Immer vorhandene12V (KFZ oder Landstrom) gehen zu den Reed und zum Input 1, Out 1 (an), wenn der Plus Vorzelt an dem Input 2 fehlt.. (Out 2 aus) ist das KFZ dran, fehlt Out 1 auch, ist ein Fenster noch auf. (1 fehlt, 2 fehlt = Fehler)
Bei Nutzung beider Input kann man so auch einen Einbruch abfragen, Fenster auf = 1 fehlt, 2 hat über 12V Vorzeltleuchte Spannung = 2 vorhanden.
(1 fehlt, 2 vorhanden = Einbruch)
Ich hoffe dass war jetzt nicht zu kompliziert und es gibt da auch andere Möglichkeiten ![]()
Einfacher gesagt, ein Input fragt KFZ ab und entgegengesetzt, der andere fragt die Fenster ab.
Der gleiche UNI kann natürlich noch was anderes messen und die Outputs abfragen ist einfacher.
Ob jetzt ein Mangnetkontakt (Reed) oder Rollenschalter ist egal.
Reedkontakte sind viel kleiner und gibt es mit Kabel dran (Asus für Tore o. ä.)
Für Beleuchtung bei Klappe auf, nur Rollenschalter wegen Schaltstrom nehmen.
Ich hatte bisher noch keinen RGBW2 der nicht funktionierte.
Du mußt den auf 4 Kanal umstellen, wenn der das nicht per Einstellungen macht, mal das WebUI nutzen.
(Geht auch über die App unter Einstellungen, Geräteinformation und dann die Geräte IP in "blau" anklicken)
Dann hast Du nicht einen, sondern 4 getrennte Shellys in der App, je einen pro Kanal.
Bild 3 ist einer im RGBW Mode, kann man Farbe ändern und den weißen getrennt.
Der Input "I" reagiert nur auf GND und nicht auf +, oder mußt den sonst in den Einstellungen auf "reverse" umstellen.
Es gehen dann immer alle Kanäle an.
will so ein Teil nicht im Haus stehen haben und löse es per Smartphone oder Schalter an der Wand,
So unterschiedlich ist die Meinung, ich will nicht mein Handy suchen, in nem i4 Tastenkombis drücken und schon gar nicht mit der Sprachsteuerung in Handy reden (das ist komplett deaktiviert) ![]()
Bixby & Co, da gab es auch im TV Beiträge zu, telefonieren reicht für angepasste Werbung ![]()
Ich hatte mit Alexa, überleg
, in den 4-5J noch nichts festgestellt..
Wie kommst Du auf solch wirre Theorien, die auch mit dem Zitat absolut nichts zu tun haben. Deine Kommentare sind manchmal schon grenzwertig.
Moment.. das war Dein Text, nicht meiner ![]()
Ist der nicht gegensätzlich zu übergeordneten Systemen ![]()
Den Rest lasse ich weg.
Ich denke ihr seid dafür sowas wie NAS, VM, Raid, SDD, Raspi usw. zu verbauen, diverse Software länger konfigurieren um damit Rollos zu steuern, die Wh vom Kühlschrank, WM, Trockner, zu sehen, x Leuchten steuern/dimmen, die Temp. innen, außen, 12V Solaranlage überwachen, die Regentonne mit Pumpe, die Bewässerung Garten ..
Die Alexa ist dumm, steuert bei uns seit 3 J vieles uber Routinen und die Cloud über Szenen.
Kann ich HA, HM, IOB auch einfach sagen, "Wohnzimmer 20°C", oder "ich will duschen" und die Heizung stellt sich für x Min. höher?
Dafür benötige ich kein übergeordnetes System was 5 - xx Wh verbraucht, nur Cloud, Alexa, Homematic IP für die Heizkörper.
Das einzigste wäre, man möchte komplexere Aufgaben lösen oder die vielen schönen Diagramme mit xxxx Werten haben ![]()
Hier von früher und später der Link zu einem anderen Thema wobei 2 Dioden zum UNI und Nutzung von GND_Sensor sinvoller ist.
Shelly Uni und simple Türklingel
Den analog In kann man nutzen, die AC über einen Brückengleichrichter (AC Seite parallel am 470Ohm oder LS), dann an + und - vom Gleichrichter einen Elko 10µF bis 47µF zur Glättung nutzen, + kommt an ADC und - an GND_Sensor.
Der Kondensator wird für ein etwas länger anliegende Spannung sorgen die langsam sinkt (wg. Eingangswiderstand)
Der UNI muß in den Fällen eine eigene Spannungsversorgung haben.
Wandler für den EM ca. 13-15€ bei Amazon, Shellyparts
Zum Beispiel so: 16,3°, ein paar Sekunden danach 16,2°, eine Sekunde später 16,4°.
Bei meinem UNI mit 3 DS18B20 sehe ich in der Cloud keine Sprüngevon +-0,1°C in xx Sec.
In der Historie gibt es genaus min/max Werte.
Ich regele das Ventil im Vorlauf sogar ganz eng an einem festen Wert (16,5 °C, bei Überschreiten Ventil zu, bei Unterschreiten Ventil auf).
Das kann man mit 0,1°C so machen, die Frage ist wann das Ventil wegen häufigen Schalten den "Geist aufgibt"
Daher die Hysterese von 0,4-0,5°C wenn die Sensoren die auch haben.