VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ist wohl OT hier...
Ein Zeitplan wird doch intern gespeichert?
Über die neue App kann man den auch aus der Cloud löschen und ggf. neu aufnehmen.
Ich würde den mal aus der Cloud löschen (neue App), auf Werkseinstellungen zurücksetzen und neu einbinden.
Cloud kann man über WebUI deaktivieren.
-
Es gingen sogar 3 Reed mit einem zusätzlichen 10k Widerstand (2 Reed an analog In, beide dürfen aber nicht gleichzeitig schalten!)
(Spannungsteiler 10k intern Vref +R und 10k ext. gegen GND)
Beide offen = 5V, einer + Vref = 10V, einer GND = 0V
-
Kann das Jemand mal ermitteln?
Beim Plus 1PM mini wird die Leistungsmessung, wie bei den Gen 1 Shelly auch, bestimmt erst dann erfasst.
-
ECO-Mode ggf. abschalten, sonst könnte es an der FW liegen.
-
Die Änderungen im Luftdruck kann man, denke ich, ignorieren
Ignorieren 
Auszug:
h = p / (ρ * g)
- p = hydrostatischer Druck [Pa relativ]
- ρ = Dichte der Flüssigkeit [kg/m³]
- g = Schwerkraft bzw. Erdbeschleunigung [m/s²]
- h = Höhe der Flüssigkeitssäule [m]
Die Dichte von Wasser ist im Winter/Sommer halt unterschiedlich, "p" misst der ja und "g" ist konstant.
-
Hast Du denn vorher mal die Liste in der Cloud angesehen?
Sonst kannst Du den ja auch aus der Cloud löschen, dann kann das nicht mehr aus der Cloud kommen.
Über das WebUI kann man auch die Cloud deaktivieren.
-
dieser hatte ähnliche Probleme und das Mesh Netz der Fritzbox "verdächtigt"
Ich kann das leider nicht bestätigen, ist >2J so und keine Probleme mit Cloud "-11-eu"
Ich habe etwas aufgerüstet und nen Fritz 1200 AX hinzugefügt (Mesh mit Prio)
Der 2400 im WZ hat nach >2J wohl an Leistung nachgelassen, der ist jetzt Repeater für Shellys im Keller (Mesh ohne Prio)
Der 1200 AX im WZ hat die Shellys und andere Geräte in der Nähe alle übernommen, war vorher nicht der Fall.
Der Router 7590 verbindet einzelne Shelly weiter weg und draußen.
Ich nutze KEINE festen IPs, die bekommen nach Routereinstellung immer die gleiche IP zugewiesen.
-
Ich hatte mal ein paar Cloud Befehle gesammelt..
Einfach den angeforderten Key unter "xxxxx" einfügen.
Szene löschen, die zuvor notierte Szene "yyyy" zum Löschen einfügen.
Krauskopp Vielleicht findes Du deine Geisterschaltung ja 
-
Ist deine Meinung, ich habe bis auf vereinzelte "Problemchen", vor Jahren mal Szenen weg, keine Probleme.
Gut einzelne Sachen wie, die Wh an den Rollos stimmen nicht weil die meistens ja nur 2 x/Tag für 20 Sec. laufen, interessiert mich nicht.
Andere Leistungswerte werden umgerechnet und sind gemittelt, aber: Alles kostenlos, reicht für normale User.
Wer mehr möchte, kann ja wie Du alles in HA oder HM loggen bis die SSD voll ist 
-
Es gibt doch noch den analog In?
Der hat leider kein Symbol für 0V/10V (Kontakt schaltet Vref +R an den analog In).
-
seit längerem regelmäßig um 10:02 und um 22:02 kurz ein und manchmal nach 2min wieder aus. Kommt aus der Cloud.
Da könnte man nachforschen lassen 
-
Den leitenden Sensor gibt es ja nicht, aber dafür eine Alternative ohne Elektronik, der auch nicht durch Kondenswasser usw. verschmutzt .
Sorry für ne einfache alternative Lösung ... (man kann auch 2 am Addon nutzen, 1x schalten, 1 x Alarm)
-
Ich weiß, habe auch mal nach welche für Regentonne geschaut (nutzen ein Prisma)
-
Gibt es auch, mein Tablet hat den Link nicht geöffnet und ich habe nicht nachgeforscht (kein https)
Ist auch egal, manchmal geht es auch ohne Elektronik 
-
Ich würde bei "Schmutzwasser" keine leitenden Sensoren nutzen.
Gab in der Firma nach gewisser Zeit Probleme (Ablagerungen)
Ich würde Schwimmerschalter nutzen, die gibt es auch in Kunststoff.
https://www.ebay.de/itm/1960205982…ESABEgLtKfD_BwE
Da ist nur ein Reedkontakt drin und benötigt keine Spannung
-
Das bedeutet, dass der Betrieb von energieerzeugenden Geräten (Solaranlagen, negative Messwerte)
Das würde ich auch annehmen, meine mit Verbraucher gehen ja.
Da war mal was mit negativen Werten.
Einem Plus 1PM ist die Stromrichtung egal, der zeigt immer gleich an.
Ob das an der FW oder Cloud liegt, sollte man über das Web UI sehen.
Was zeigt das WebUI an?
Ich habe jetzt keinen um ne umgekehrte Stromrichtung zu testen. (O ist AC L und L ist O, N bleibt N)
Zwischen L und O ist nur ein 0,001 Ohm verbaut.
-
-
Die Inputs (7&8) reagieren auf eine Spannung >0,3V und sind dann aktiv (an), darunter inaktiv.
Bei manchen Shellys kann man die Inputs per Szene nicht abfragen, deshalb die Outputs abfragen.
Die Outputs kann man bei ABrage Input dann ignorieren oder anders nutzen (Input aktiv = Out ein)
Kommt auf das selbe raus 
Den Eingangsstatus sollte man für die App einschalten.
Die Kontakte sollten also an Plus 12V angeschlossen sein.
-
Der Druckausgleich muß bleiben, den muß man doch nicht verlängern?
Kl. Außengehäuse mit kl. Loch unten reicht und die 3 Adern kann man problemlos verlängern 
Der 500 Ohm aber nähe UNI/AddOn
-
Ein Zähler mit passenden Sensor wird bei vielen nicht einfach gehen 
Ich denke man sollte die häufig genutzten Impulssensoren über IR mal testen, dann bleibt der registrierte Zähler drin.