Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Wenn Du die Plus xyz über die App einbindest, deaktiviert diese automatisch den AP und BT.
Also alles gut, Du kannst auch über die IP von einem Shelly das WebUI aufrufen und dort die Einstellungen sehen.
Bsp. über Einstellungen und Informationen, auf die "blaue" IP klicken.
Lass die Geschichte mit Schutz und PW.. "unnötig kompliziert"
-
OT: Stimmt, vergessen..

Es gibt ja noch nen Pool wo Hypochlorid hinzugeführt wird um da jede Menge gesundes Chlor hinzuzufügen damit alle Bakterien absterben.
Dann noch gegen Algen etwas Eisensulfat (ist aber sauer und verschiebt den pH Wert, O2 auch)
Mann kann ja auch H2O2 (Wasserstoffperoxid) nutzen, oxidiert & killt alles, wie Chlor, ist viel verträglicher (Blondierung) und danch den pH wieder mit etwas Soda (Waschsoda) den ph wieder auf ca. 6,5 anheben

Darum gibt es ja etliche Dosen und pH Streifen... und im Pool gibt es massig "Ionen" diverser Zusaätze (Na, Cl, Fe)
Darum ist schwimmen im Schwimmbad gesünder wie im See/Meer, oder umgekehrt

-
-
Edit OT: Weil ich das letzte pH Meter dafür benötigt habe.
Was misst man sonst nocht damit, Badewasser, Trinkwasser, Regenwasser?
Oder für nicht mehr ganz gesunde Menschen um da etwas H2O2, Natronlauge, Soda, Natronhypochlorid, HCL, H2SO4 zu dosieren

-
Ich brauch das nicht. Ist mir zu aufwendig in der Handhabung und zu teuer.
Wir haben auch kein Zierfischbecken wo das notwendig ist.
Ich wußte noch nicht das dies beworben wird
(<1% der Anwender) -
-
Soweit so gut. Ich hatte nun wieder alle APs der Shellys aufgerufen, um sie unserem neuen WLAN Netzwerk zuzuordnen,
Das ist häufig ein "Startproblem", vor allem wenn Wlan noch fehlt und die nicht eingebunden sind.
Welcher ist den welcher?
Den Typ kann man noch sehen (Shellyxx1PM...,) aber nicht welcher, welcher ist.
Empfehlung ist immer schön einzelnd nacheinander..
Ich würde wenn das nicht geht, alle nacheinander mit Namen "1PM 1..x" o. ä. in einem Raum "Test" einbinden/anlegen.
Dann leider alle nacheinander testen wer was schaltet... und jeden über bearbeiten benennen und in die vorher angelegten Räume verschieben.
(Geht recht einfach und schnell)
Man kann ja auch nur einzelne Stromkreise einschalten und so sind es nicht alle zusammen.
Meine Meinung genau wie Devil, die ohne AP müssen alle resettet werden.
Viel Arbeit....
Obacht bei 2PM wenn die für Rollos vorgesehen sind

Nicht die Shelly sind schuld, die Vorgehensweise war nicht gut.

Das würde genauso bei allen smarten Aktoren passieren, egal welcher Hersteller.
-
Habe mal einen rausgesucht... (wer suchet der findet
)Der geht von 3,3V bis 5V und könnte evtl. an die 3,3V vom UNI (genauer lesen, sonst nen alten USB Lader dran)
https://botland.de/schwerkraft-we…9420914234.html
Pufferlösung enthalten, gibt es auch ohne (kann man selber mischen..)
Oder sowas, der hat Trimmpotis zum Einstellen (auch 5V DC)
-
pH Wert messen gab und gibt es immer noch in meiner alten Firma...
Du benötigst für den UNI unbedingt einen mit analog Ausgang.
Dann muss der pH Sensor regelmäßig in Pufferlösung um den Messbereich zu kontrollieren/einzustellen (pH min und pH max)
-
Da haben sich 2 Beiträge wieder mal überschnitten
(ich schreibe wohl zu langsam..) -
Der SW ist nur ein Eingang für Steuersignal.
Wenn das Thermostat den SW steuert, ist die Regelung wie vorher.
Output Shelly "I" kommt auch an "L", der "O" dann zum Stellventil, Ausgang Thermostat offen.
Den Relaisausgang kann man auf getrennt (detached) stellen, wenn der Thermostateingang an SW ist, sieht man den Status = Thermostat steuert, der Shelly aber nur auf Befehl.
-
Du musst die ca. 1,8 V vorne abziehen, dann geht der nur bis 4V - 1,8V
Dein Messbereich ist also -1,8 = 0 und 2,2V = 100
Der UNI ist linearer, das Addon hat in gewissen Bereichen ein Abweichung bis 0,2V (4V = korrekt)
-
Die Elektronikdosen habe ich auch mehrfach verbaut (Rollos)
-
-
Noch ne Variante... ich denke es gibt bestimmt xx Stück mit versch. MCUs und Sensoren..
Für mich sieht das bei den + 2PM nach einem Timingproblem aus (war auch woanders)
-
thgoebel Hatte ich gelesen und auch so in Erinnerung, evtl. hat sich was geändert... (Cloud)
Du hast betimmt einen für Tests übrig und kannst den neu testen?
Ich habe meine beiden Plus PM mini verbaut und baue die für Test nicht aus.
Waren die Werte im Oktober auch recht träge?
Das sind für mich "konstante" Werte (sah bei anderen PM ganz anders aus, auch bei Wh)
-
Ich nutze 26 Szenen und ein paar Routinen in Alexa seit längerem..
Da gab es die neue App/Cloud noch gar nicht.
Nutzt erstmal nur "einmal" und Trigger, passt zu 90% der Fälle.
Wiederholt und bei jeder Änderung muß man überlegen wie die Logik sich ändert.
Man stelle sich mal einen Programmablauf mit Bedingungen vor..
Wiederholt ist eine "Schleife" die dauernd abfragt, bei jeder Änderung wird ne Abfrage eingefügt die auch durchläuft.
Euer Handy, TV, usw. warten auch auf Ereignisse, aber mit Pausen...und wenn ich jetzt xx Schleifen einbaue, werden die immer mehr und die Pausen weniger. (Ergo Handyakku schneller leer und Handy langsamer, darum werden Apps "schlafen" gelegt)
-
-
Gute Wahl, ich habe nen EM der ist momentan inaktiv (Testobjekt)
Die Leistung kann man in jedem Fall abfragen.
Über eine Szene geht eine zeitliche Abfrage Wh <x zur Uhzeit a bis b, auf jedenfall.
Übergeordnet sicherlich auch, man kann auch ne Benachrichtigung schicken.
Das int. Relais könnte man für ne rote Leuchte o. ä. nutzen (nur Kleinverbraucher)
Wlan ist aber Voraussetzung.