Beiträge von DIYROLLY
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Seit Mitte Januar häufen sich hier ja Fragen oder Anmerkungen zu "Werte fehlen", einzelne Offline.
Meistens waren die alle im Wlan, die Cloud meldet sich aber nicht zurück oder "überliest" die Antworten.
-
Steckdose gibt und somit läuft er auf Batterie
Es wurden auch schon Powerbanks genutzt

Sollte möglichst eine mit USB-C sein (die nur mit USB-A schalten nach ca. 30 sec. ab, testen..)
-
Sollte man grundsätzlich keine Heizung öfters "hart" abschalten?
Die "Heizungsspezies" schütteln sicher den Kopf..
Gut, im Sommer wenn kein Warmwasser darüber läuft, kann man die über länger abschalten und die abgeschaltete Pumpe hängt evtl. im Herbst fest.
Nochmal, bei mir fallen Pro4, Plus 1, Plus 2M und Plug S an unterschiedlichen Orten, an verschiedenen Sicherungen und in belieber Reihenfolge aus
Bei mir nur vereinzelt die >2J alten 2.5er.
Ist ein Kraftwerk in der Nähe welches ab und zu 250V raushaut?
-
Der RGBW2 war der erste mit 4 Ausgängen an DC nutzbar.
UNI oder Plus UNI ist universeller für solche Sachen.
Die Relaismodule 24V DC bekommt man als 1, 2, 4, 8, 16 Kanal.
Durch die Optokoppler an den Eingängen sind die universell nutzbar (und nur ein paar mA am Steuersignal)
-
Ich meinte damit, ist etwas unglücklich gewählt.
Der "Schalter" ist der Impulseingang, darunter steht die Frequenz.
Wenn ein User den Eingang nicht nutzt, wie viele, haben alle die Ansicht "an der Backe"
Den ADC und DS18B20 kann man wie beim + Addon hinzufügen, entfernen.
"0p" und "1p" verstehe ich, auch "0Hz" und "1Hz"
Gibt es die auch mit "-" davor?
Getestet hatte ich den Input gegen GND, da muß ich morgen den Signal Generator mal dranhängen

-
thgoebel Thomas Du hast etwas vorher begonnen

Evtl. weißt Du da ja mehr.
Inputs ok, Spannung auch, DS18B20 auch.
Impulse, Hz werden nur kurzzeitig bzw. gezählt in der Übersicht angezeigt 690 Impulse.
Das wird beeinflusst von was/wem, hat Du da ne Idee?
Wofür Schalter, der hat mit den Inputs nichts zu tuen, im WebUI finde ich auch nichts?
Die fehlenden HZ, fehlen evtl. in der Cloud (nur kurzzeitig getestet)
Deaktivieren kann man die auch nicht (anderes schon)
War das bei dir auch?
-
-
Ihr wisst ja, altes Thema und ist in nem Mehrfamilienhaus nicht so die dolle Idee..
Solltet ihr nicht mal den UNI Plus testen?
Der hat eine ganz andere Schaltung an den Inputs (ohne Gewähr)
-
Kann ich den RGBW2 nutzen für dieses Szenario?
Willkommen im Forum!
Ich habe vor längerer Zeit angefangen mit den RGBW2 "rumzuspielen"
0-10V Dimmer, Relais, usw.
Das Thema ist älter und das könnte wegen >365Tage alt verschwunden sein.
Den Schaltplan habe ich nicht auf dem Tablet, aber PC.
Du schreibst 24V, passt das zu Tablets?
Den RGBW2 muß man auf 4 Kanal umstellen und man darf da nicht viel "dimmen"
Damals gab es den UNI noch nicht, wäre es nicht sinnvoller 2 UNI zu kaufen?
Beispiel 4 Kanal Relaismodul (5V DC)
https://www.reichelt.de/entwicklerboar…t=vrt_pdn&nbc=1
Der UNI Gen 1 geht mit 12V, 24V, der Plus UNI mit 5VDC, 12V, 24V
Die Relaismoduler gibt es für 5V, 12V, 24V (Amazon)
Die vorhandene Spannungsversorgung entscheidet was sinnvoll ist

Wenn >5V möglich, kaufe den UNI Gen 1, ist wegen dem Nachfolger günstiger geworden.
-
ein Fall für dich?
Lieben Dank Werner und Grüße nach "Ö"

-
Das ist nicht ganz korrekt.
Bei JEDEM Gerät in miniatur Bauweise gibt es eine Eigenerwärmung, wenn noch eine Leistungsmessung vorhanden ist, dann noch mehr Eigenerwärmung je nach Last.
Ich hatte auch smarte Meross, ohne Leistungsmessung, <2J "tot", Funksteckdosen ebenso.
Das passiert auch bei Steckernetzteilen, die Geräte daran haben meist eigene Kondensatoren und dann fällt das weniger auf.
Die Kondensatoren trocknen alle schneller bei höheren Temp. aus, je nach Qualität etwas früher/später.
Induktive Lasten erzeugen "Peaks" beim Abschalten vor Ort, das kann zu Aussetzern, Defekten führen.
Der Snubber wird deshalb immer mehr empfohlen.
UNI Plus mal mit rumgespielt, der ESP32 wird wärmer wie der 8266 beim alten.. Deshalb haben die andere Kondensatoren verbaut.
Bei den alten "Elektrokram" merkt das keine, nix smart, "dicke" Relaiskontakte..
In der Industrie ist alles ganz anders aufgebaut und größer (Kühlkörper)
Warum funktionieren die Uraltgeraäte noch? (dicke Bauteile, viel Platz, die alten Röhren werden immer gleich warm und altern langsam)
Ergo: Die Geräte werden immer kleiner.. der Kunde möchte das.. die halten nicht mehr so lang wie früher.
Bsp. Unser >12J 32" LCD TV läuft noch bei Mutti, der >10J 40" alte LCD bei Tochter als Reserve, der andere 42" HD smart bei Mutti ist nach 27 Mon. ausgefallen, NT habe ich getauscht.
-
Ich habe heute den DTH20 am Plus UNI getestet, das ist wohl einer der nur echtes I2C nutzt.
Für Arduino gibt es dazu eine eigene Bibliothek.
Beim AM2320 liest man im Datenblatt "1-Wire" ohne den SCL, deshalb geht der wohl.
apreick Möchtest Du mal einen DHT20 für den ESP haben? (nur Versand, ich habe ja 3 Stk.)
AM2320 habe ich heute bestellt (2 St. für 14€ inkl., evtl. aus PL)
-
-
Ich schalte die Gasheizung über die Shelly's. Dort ist ein Doppelschalter installiert, bei dem du L und N durchschaltest.
Zusätzlich ist dort noch ein weiterer Schalter für den Schornsteinfeger der unabhängig der Parameter die Heizung schaltet
Notschalter 2 polig..
Der Schalter liegt zusätzlich auch auf SW, dann bleibt die Funktion des normalen Schalters erhalten.
Sobald ich den Shelly per HA oder per Schalter betätige, leite ich die Spannung auf die Heizung und den zweiten Shelly (SW) weiter.
Der schaltet dann "potentialfrei" einfach die "N" durch.
Potentialfrei aber nur beim Shelly Plus 1..
Ich denke thgoebel hatte da schon die richtige Frage zu..
Ein Blatt Papier mit Strichen und Shellys drauf wäre bestimmt hilfreich

-
Da hatte ich schon einmal einen Thread darüber eröffnet.
Genau, was steht in dem Thread auch drin? (Alterung Kondensator, induktive Lasten)
-
Soweit ich alles verstanden habe, hast Du Probleme auch mit technisch ausfällen von Shelly.
OT: Man sollte nach einer Karnevalsitzung nicht mehr posten..
(Tippfehler sind ja umsonst) -
-
Weil es xx Shelly Server gibt?
Es könnt ja sein dass die FW 1.1.0 die Daten etwas anders schickt und dies erstmal umgestellt werden muß...
-
Soweit ich alles verstanden habe, hast Du Probleme auch mit technisch ausfällen von Shelly.
Da hilft kene FW usw., die sind falsch angeschlossnen (andere Phase an nem SW ö. ä.?)
Bsp.
Wie gesagt, der Shelly für die Heizung (Phase) ist noch nie ausgefallen, die beiden die gleich daneben montiert sind aber schon
Die "einfachen" Shelly dürfen nur über die selbe Phase, Stromkreis genutzt werden.
Sonst eher Pro 3 notwendig
Ich habe noch keinen Shelly gekillt. Das einzige sind die alten 2.5, wenn man die überlastet und die dann wegen int. Übertemp. anschalten.
Da hilft in deinem Fall nur ne Zeichnung und man sollte mindestens ein Multimeter haben, sinnvoll einen Duspol.
Wenn Du jetzt nach Fritz.. gute Entscheidung und nix "mischen"
Meistens fallen die Shelly nicht aus, die sind evtl. laut Cloud offline, aber aktiv im Wlan.
Fange bei "0" an und suche zuerst die techn. Probleme.
Ich nutze seit >2J xx Shelly, ne Fritz 7590 + Fritz Repeater, keine festen IP's, keine Probleme.
Feste IP erst später vergeben, ist ein häufiger "Anfängerfehler" (hier bestimmt xxxx Beiträge)
HA, HM sollte man später einbinden.