Plus UNI Update auf FW 1.2.2 beta.
Den Counter kann man im WebUI zurücksetzen, im WebUI ist die Voltzahl mit 2 Nachkommastellen sichtbar.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Plus UNI Update auf FW 1.2.2 beta.
Den Counter kann man im WebUI zurücksetzen, im WebUI ist die Voltzahl mit 2 Nachkommastellen sichtbar.
FW 1.2.0 beta1... gute Nachricht, ist bemerkt worden.. ![]()
Reset Counters im WebUI
Edit: Zweiter Screenshot Zähler
War das nicht schon mal mit dem 4-20mA Wandler?
Der Drucksensor läuft hoffendlich über 24V DC, dann verkaufst/verschenkst das Modul... (das ist extra für Ardunio & Co)
Dann nimmste 2 Stk. 1k Widerstand parallel (500 Ohm Shunt), danach haste "saubere" 2-10V für 4-20mA.
Den Faktor musst Du ermitteln, rechnen.
(10V-2V=8V, 8V = 100% Stand, deine Spannung bei max. Stand eintragen)
Nachtrag zum Plus UNI:
Der alte UNI hatte früher ne Auflösung von 0,xV, später 0,xxV
Wobei die zweite Nachkommastelle um mehr wie +-1 schwankt.
Beim meinem Plus UNI ist die wieder 0,xV
Ich habe auch mit dem Impulseingang bis 11,7kHz rumgespielt und gut 4 Mio Impulse ![]()
Ne Möglichkeit habe ich noch keine gefunden, man sollte auf ein Update warten (oder den resetten)
Nachdem anscheinend dieses Problem niemand außer wir 2 hat
![]()
Edit: Hier gibt es auch einen Co-Admin mit ca. 100 Shelly, ohne Cloud, was meinst Du passiert, wenn der dauernd "Totalausfälle" in >3J hätte?
selbst wenn das WLAN ein Thema hätte, darf sich der Shelly nicht aufhängen.
Der hängt sich nicht einfach auf.
Evtl. ist das Wlan nicht mehr das Wlan von vorher.
Ich musste nach ca. 2J nen Router tauschen, auch den Repater nach 2,5J...
Die Wlan Leistung hatte nachgelassen.
Und es gibt ja ganz viele auf dem Markt..
Die erste Fehlerquelle ist ![]()
Wenn du konstruktive Ideen hast, bitte ich um diese.
Es geht nicht um einen bestimmten Shelly, meine Aussage gilt für alle mit einem Eingang und Schaltausgang, sogar ein UNI, Dimmer, RGBW2, macht das.
Die sind die nicht tot, sondern es gibt ein Problem bei dir.
2 Punkte gibt es immer:
1. Installation (die hat sich in 1.5J nicht geändert, aber Shelly fallen aus)
2. Wlan und die Einbindung (IP usw.) Router geändert, UniFy..
Bei 2. Gibt es bestimmt ne Baustelle
Sobald man den Shelly stromlos gemacht hat, funktioniert alles wieder normal.
Ich habe eben zu lange geschrieben.. der ist nicht tot.. sondern es gibt ein anderes Problem...
Totalausfall, die Bedienung per Schalter ist eben nicht möglich.
Das kann nicht sein!
Ich nutze seit ca. 3 Jahren Shellys, wenn ich die mit 230V, 24V, o. ä. neu anschließe, kann ich die über die SW Eingänge oder auch über dem AP (IP) bedienen.
Sogar ohne jedliche Einbindung, also ohne Wlan, Cloud.
Da gibt es hier viele, die nutzen keine Cloud und auch die alte FW.
Das geht immer, außer man hat den Eingang vom Ausgang entkoppelt, diese Einstellung wird int. gespeichert.
Nach einem Reset ist diese wieder vorhanden und der Shelly ist im Auslieferungszustand (die letzte FW bleibt wohl erhalten)
Nach einem Reset per Taster am Shelly, oder 5x kurz hintereinander des SW schalten oder per App, IP den auf Werkseinstellung zurücksetzen, ist der "wie neu gekauft"
Die einzigste Bedingung die es gibt und ich kenne, war bei einem Shelly 2.5, wo der Kondensator nach >2,5J hin war und durch die nicht mehr funktionierende Spannungsversorgung reagiert hat..
(Doch, ich öffne den und der bekommt 3,3V DC getrennt, dann läuft der..)
Ich habe keinen meiner ca. 60 Shelly gekillt, nur ein 2.5er hatte das, neuer Kondesator eingebaut, geht wieder)
Wie soll ich nachweisen, nen Shelly tötet man eher durch falsch angeschlossen oder andere Umstände?
Das ist für mich KEIN Totalusfall, sondern der Shelly ist Offline weil das Netztwerk nicht richtig funktioniert...
Bedienung per Schalter müsste immer noch möglich sein.
Wenn der "Tot" ist, ist das ein Totalausfall.
Man kann über Begriffe distkutieren, das wird aber falsch verstanden... der Shelly fällt nicht aus, sondern was anderes....
(Nachtrag: Jemand der verstoben ist kommt in nen Sarg o. ä.. Der, der nur geschlafen hat, kann man aufwecken)
die ab und zu unter dem Dach etwas schwach ist
Super Gegebenheiten und nach Werten suchen/fragen ![]()
Wenn nichts oder nur teilweise was gesendet wird...könnte da was fehlen und die Cloud ist Schuld?
Ich messe auch Verbräuche, was passiert wenn Werte fehlen ![]()
Kühlschrank, WaMa...
Die Welt ist kurz vor dem Untergang ![]()
Steht irgendwo..alle Messungen sind kalibriert/geeicht, die Cloud speichert garantiert jede Min. die Werte für die Ewigkeit?
Misst, kurzer Ausfall oder Neustart Router oder Telekom...schon fehlen Werte ![]()
Was macht Ihr nach 365 Tagen mit den Werten?
Verhaut ihr euren Stromanbieter bzw, "der Stromzähler" zeigt falsch an?
Die, die verlässlichere Werte haben möchten, nutzen nicht die kostenlose Cloud sondern ein übergordnetes System.
Bei den alten UNi haben mich die kleinen Unterschiede in der Cloud min/max nicht gestört.
Mein Test Plus UNi lief mit einem DS18B20 (TO92, ohne Kabel dran) zur kurz.
Es gibt ne Beta 1.2.0, morgen sollte ein Update kommen.
Nachtrag: Heute sind die beiden ASAIR AM2320 angekommen.
(Botland.de, günster wie woanders und in 2 Tagen da)
Wie fallen die aus, einfach komplett tot und die lassen sich nicht mehr "resetten"?
Die Ausfälle der Shelly sind einfach unerklärlich.... die nächsten Fragen kommen bestimmt noch..
(Wer ist wie angeschlossen...mit Plan)
Ich habe das mal testweise über eine Szene erstellt..
Es gibt auch welche die sowas über Scripte machen (Jedem das seine
)
Idee ist: Temp. ist gering UND Eingang ist an (Eingang BWM), dann MACHEN Heizung an.
Das gleiche benötigt man umgekehrt zum Ausschalten, aber andere Reihenfolge.
Eingang ist "aus" ODER Temp. >30° MACHEN Heizung aus.
Ok?
Du könntest auch Uhrzeiten hinterlegen an denen die Szenen aktiv sind.
Die 220V Optokoppler kenne ich auch und hatte die auch empfohlen.
Und ja, nach "220V Optokoppler" suchen (da wo die herkommen kennen die keine 230V
)
Übrigends Widerstand für BWM, in der Shelly KB ist ein 330k/2W erwähnt ![]()
Hi und willkommen im Forum!
Die Sache ist nicht ganz klar.
Temperatursensor ist wo dran?
BWM ist wo dran?
28°C ist mal komfortabel...
Ein Thermostat muß man einrichten und ein BWM passt da erstmal nicht rein...
Der gehört in der Reihenfolge vor/nach dem Thermostat, je nachdem.
Also meine allgemeine Erfahrung in gut 3J..
Einen Fritz Router 7590 getauscht (Garantie), ein Fritz 2400 in den Keller umgesetzt und gegen 1200 ax ersetzt.
Der 7590 und 2400 hatte an "Leistung" verloren, Shellys wollten den 2400 Repeater nach gut 2J nicht mehr nutzen.
Seit dem der 1200 ax drin ist, hat der 90% der Shellys, TV, usw. übernommen (Mesh mit Prio)
Das mit dem Roaming hatte ich bei ein paar Shelly gemacht, -80 eingestellt.
Und: Ich nutze KEINE festen IPs, benötigt man nicht, einfach im Rouer auf "immer die gleiche ID vergeben" umstellen.
Offline Shellys kenne ich nicht, außer bei den alten 2.5er die nach >2,5J mal neue Kondensatoren benötigen.
Wenn ein Shelly über SW nicht mehr schaltet, stimmt da was nicht.
JPS13 Baue mal einen aus der per Schalter/Taster nicht mehr reagiert und teste den auf dem "Schreibtisch" wenn möglich, resetten und neu einbinden.
Allgemein... alles altert, auch Elektronik.. auch Shelly
Ich habe auch andere smarte in <2J rausgeworfen (Meross, Funksteckdosen..)
Von den Vintage hatten wir 2, die werden am Sockel recht warm und fallen nach xx Mon. aus.
Ich habe noch ne Reserve >12Mon im Keller liegen... kannste haben.
Sollte man als "Fehlentwicklung" o. ä abhaken.
Wir haben ganz einfach umgestellt, Dimmer 2 in nem Zwischenstecker von ner Funksteckdose und ne dimmbare Vintage Filament, alles gut.
Bitte denkt dran... BWM und Shelly an SW.
Wenn die BWM kein Relais haben.. gibt Probleme mit BWM und SSR, kann man am besten direkt Thomas nach den Widerständen fragen
Ich komm aber gar nicht dazu genauer wie 1/10V anzuzeigen
Hier am + AddOn, ADC ist an VCC (ca. 3,4 - 3,5V), hilft das?