Da funktioniert er auch nicht. Den muss ich wohl als defekt melden.
Das gab es schon häufiger, 10 bestellt, oft 1-2 defekt, bei 5 kann das einer sein.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Da funktioniert er auch nicht. Den muss ich wohl als defekt melden.
Das gab es schon häufiger, 10 bestellt, oft 1-2 defekt, bei 5 kann das einer sein.
ich heiße nicht Werner, falls du mich meinst
Sorry, war abgelenk und habe mich vertan ![]()
So schaltet der Ausgang "Pfeil" den Dimmer an?
Dauerhaft 230V?
Werner Du warst etwas schneller, komsch angeschlossen
Es leuchtet einfach frech weiter bei ca. angenommen 10%.
Es sind noch keine LED-Leuchtmittel.
Hast Du die Ausgangsspannung ohne alle LED gemessen? -> Fehler
Hat das NT einen 0-10V Eingang oder PWM?
Der 0-10V Dimmer gibt KEINE Spannung aus, Der geht von 100% nach 0% PWM.
Bei nem Meanwell NT ist das anders, unten dimmt das nicht linear und schaltet früher ab.
Bei allen älteren mit Batt. gibt es die kurze Anmeldezeit wo halt manchmal ne Taste drücken muss.
Die Anmeldung vom Motion 2 hat letztens recht gut funktioniert.
Der Plus H&T war ähnlich und auch einfach.
Die BLU sind aber etwas einfacher, muss man glaube ich 3 x drücken das Gateway aussuchen und später koppeln.
Extra einen Bereich ausgesucht wo es „zappelt“ also Ladegerät
Ok, sorry, hast Du aber schön gespreizt ![]()
(Und ich sag immer, viele suchen die Watt bzw. am Ende des Jahres zeigt der Stromzähler 30kWh zu viel an ![]()
(oder über Cloud bei +-2% Abweichung von Zähler und +-2% usw. xxxkWh)
Falls ja, lassen sich die Messwerte exportieren?
Warum liest keine die Angaben?
Hier findet man fast alles..
Bei den einfachen Shelly wird das zu Stress führen..(Innentemp.) und alles wird nur "gezappel" welches man dann mitteln müsste. ![]()
Mehr reinzoomen mag ich nicht
Gut so, sonst drehen alle am Rad wegen +- 1W (das sind bis zu 20%
)
dass sein neues WLAN die gleiche SSID und Passwort hat,
Das habe ich unter #4 erwähnt und sollte man nicht machen..
Der kann einfach bei dir und Du einfach bei Ihm....
Ne neue App, Wlan nutzen und Shelly bei A oder B scannen....
eingerichtet und in die Cloud eingebunden
Verpasse jedem Shelly bei dir unter Wlan 2 ne neue SSID und Passwort.
Dann stelle deinen Router mit neuer SSID und Passwort um, testen und wenns geht lösche den Wlan 1 Einträge.
dann kann er das dann später ändern.
Oder so und besser Du
(er hat die selbe Arbeit)
wenige User hier betroffen sind, sondern einfach User aus den ersten Tagen
Ich gehöre zu den letzteren und wenn in der Cloud sind, bleiben die in der Cloud.
Wie sollen die denn Shellys ohne Cloud "mitnehmen"?
Oh, jetzt die Gegner.... die nicht in der Cloud sind sollen gelöscht und wieder neu aufgenommen werden (also doch kurz Cloud und registrierieren... sonst kommen die nicht in die App
)
Wenn der BWM schaltet, sind 230VAC auf SW - wenn der BWM aus ist, sinds ca 125V.
Das ist korrekt, die 125V misst man gegen N.
Messe mal SW gegen L, wenn Relais an sollten die ca. 6V am SW auf 0V gehen.
Nachtrag: Kleine Störungen kann es geben wenn der L vom BWM weiter weg vom L am Shelly ist.
Er braucht doch nur ein Wlan 2 mit gleichen Daten eintragen und Wifi Roaming auf 70 stellen.
Das ist bei den Gen2 etwas anders und nur im WebUI einstellbar.
könnte ein defekter Sensor Einfluss auf korrekt arbeitende Sensoren haben?
![]()
Die nutzen einen Datenbus, einer kann alles durcheinanderbringen.
Abklemmen und einzelnd testen.
Noch mal, Du hast nen neuen Account mit neuen Shelly und der alte?
Den alten Account gibt es noch oder gelöscht?
Wie viele alte Shelly sind das?
Du hast Recht, eben probiert.
Ist nicht lange her wo ich 2 Bedingungen nutzen konnte, Verzögerungen sind noch möglich.
jetzt gehen nur noch einzelne smarte als Auslöser ![]()
Probiere das mal über ne Szene, die kann auch Befehle zur Alexa schicken.
So ein HF wäre evtl. besser, wir haben einen in ner Flurleuchte.
Die reagieren auf Störungen von Frequenzen.
Theoretisch ja, der jetzt genutzte Shelly 1 kann potentialfrei schalten, der Dimmer nicht.
An allen Tastern und zu den Leuchten muss die gleiche Phase sein.
Der Out vom Dimmer muss getrennt zu den Leuchten gehen.
Die Taster steuern dann an, aus, länger hell, länger dunkel (Ein-Tastermode an einem Eingang Dimmer)
Am besten wären ein paar Striche auf Papier wie es jetzt ist.
Loddi Dein Thema ist nicht richtig zugeordnet...
Kontowechsel sollte auch gehen, erscheint im ersten Moment einfacher.
Auch den Router oder die SSID & PW weitergeben?
Und der, der auszieht, kennt aber zumindest noch das Wlan (und könnte Shelly steuern)