Beiträge von DIYROLLY

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    funkenwerner Die neuen Gen. 2, Gen. 3 reagieren öfters mal "zickig"

    Ich habe festgestellt, liegt meistens an der default FW.

    Ich hatte nen Plus 1 und nen 1 mini Gen.3 die arg rumgezickt haben und ich brauchte 3-4 Versuche.

    Der Plus 1 hatte noch nicht mal BT aktiv?

    Andere Gen 2. auch Gen. 3 ohne Probleme.

    Ich habe in letzer Zeit diverse neue Shelly angemeldet, alles sonst immer gleich.

    Man sieht nach der Suche Update die defalut FW, die ist unterschiedlich, sogar wenn man 8 St. neue 2PM anmeldet.

    Lasst die fixe IP erstmal sein (warum machen das viele?, erst einbinden und anmelden, wenn alles geht könnt ihr dran "rumspielen")

    Einbindung über Wlan (AP Scan), Handy muss im Wlan sein und wechselt kurz zum AP H&T, danach zurück.

    Wenn ne Fehlermeldung erscheinen sollte, "ausstehende Verbindung", fehlt die Verbindung zur Cloud.

    Der Shelly ist dann im Wlan, aber meist versteckt.

    Die Cloud kann man über das WebUI aktivieren.

    Bei den Betterie betriebenen muss man leider den öfters aufwecken.

    Ich habe vor Wochen nen H&T Gen. 3 angemeldet, läuft nur über Batt und war nie offline, schläft halt für 2h ohne Veränderungen.

    Krauskopp Warum fragst Du nach den Leitung?

    Die Wandlerteile haben wir xxxx fach an den PT100.

    Normalerweise war wohl das Kabel zu den PT100 nicht sehr lang und der Wandler (4-20mA) war in der Nähe.

    Bei nominal 100 Ohm macht ein Kabel wenig aus.

    Der Dimmer ist bis 200W geeignet und wird überlastet.

    Problem bei vielen Nutzern...

    Nicht geeignete Leuchtmittel verwendet, oder nen alten Halogentrafo dran oder ein dimmbares Netzteil wo nicht dimmbare Leuchtmittel dran sind.

    Ist nur ein Beispiel, meistens ist die Einstelleung "Leading edge" richtig.

    Was übergeordnetes würde ich erstmal beim TE nicht sehen.

    Was ich meinte, der 2PM hat die gewünschte Logik: auf, stop, zu inkl. Verriegelung.

    Der UNI hat die nicht.

    Wenn der UNI jetzt beide Funktionen übernehmen muss, also Spannung als Endpunkt und auf, stop, zu, wird es schwierig.

    Ich meinte der UNI misst analog und schaltet, Bsp. bei <2V Out1 off UND bei >20V Out2 off, sonst Out 1 und Out 2 = on

    Die Out sind in Reihe zum 2PM Out zu den Relais und unterbrechen das Schaltsignal = Endschalter

    Ich könnte das auch zeichnen.

    Sorry für die Kritik aber mir macht das so keinen Spaß mehr...

    Ich weiß ja nicht ob es bei Dir ne Alexa gibt...

    Ich nutze Shelly ca. 4J, die Alexa App war füher ok, jetzt ist das ne total langsame und auch mit Werbung überzogene App wo man im Vergleich zur Shelly App auch noch rumsuchen muss...

    Die neue Shelly App hat weitaus mehr Funktionen und wurde teilweise etwas unübersichtlich und ist nicht immer logisch.

    Die ist mittlerweile weitaus besser wie Alexa, wie das mit Google ist weiß ich nicht.

    Ich habe gestern einen kl. Fehler in der Shelly App gefunden.

    Szene verzörgert ausführen, bei Sekunden stehen x Sek., bei Minuten, x "Minuter" (ist mir total egal)

    Ich habe heute mal nen Plus 1 mini und Shelly 1 mini Gen. 3 geöffnet, die 500mA Sicherung raus und ne Diode rein, wie Thomas beschrieben hatte die Kathode per Kabel zum 330µF + und fertig.

    Den i4 müsste ich auch nochmal mal.. obwohl es ja ne DC Variante gibt.

    (Bei 12V DC würde ich etwas mehr mA wie an 24V annehmen, habe ich nicht gemessen)

    Die Sache mit DC Antrieben wo man gerne auf/stop/zu möchte, habe ich auch schon vorJahren an Gurtwicklern umgesetzt.

    Ohne was übergeordnetes geht das nicht.

    Ich habe nen 2.5er genutzt = 2PM.

    Da ist bei dem Antrieb aber ein Doppelrelais als Polwender notwendig, die Logik ist beim 2PM aber vorhanden.

    Den UNI nimmt man halt für den Analogwert und die Spezies machen das per Script.

    Man könnte die Out vom UNI in Reihe zu den Eingängen der Relais nutzen.

    Die Relais schalten nur um wenn auach der UNI schaltet.

    Theorie: UNI gibt nach Poti auf frei, 2PM steuert auf, Relais schaltet Motor auf..

    Das mit dem UNI auf und zu erlaubt müsste man "verdröseln" (also beide Out an und nur wenn Endpunkt erreicht = aus)

    Wenn Shelly ein Relais hat, ist dies nach meiner Kenntnis immer ein 12V Relais..ergo wird intern aus 110-240V, bzw. 24-60V = 12V DC erzeugt.

    Kann man umbauen.. Den i3 auch.

    Die neuen habe ich aber nicht alle zerlegt wie Thomas ;)

    Man braucht nur den Elko 100 - 330µF 16-25V suchen.

    Die Zwischensteckdosen von Conrad hatte ich natürlich auch gesehen (nicht schön und nicht günstig)

    Beim Kühlschrank keinen Plus Plug S nutzen (der schaltet und mag den Kompressor evtl. nicht)

    In solche älteren Funksteckdosen habe ich, nen 1PM, Dimmer 2, 2PM (2te Euro Buchse), 3 x Plus PM mini eingebaut.

    Warum 1PM, 2PM, Dimmer? = Stehleuchten und Steckernetzteile... kein Platz UP.

    Die entsprechenden Kabel waren an dem Stecker, Buchse schon dran.

    Eine gewisse Größe muss das Gehäuse haben.

    Bei den Funk bis 16A ist ja ne Platine mit Relais drin, das passt dann.

    Nein, nutze ich nicht privat (früher mal Aquarium)

    Ich habe halt 43J Jahre in der chem. Industrie gearbeitet.. diverse Messungen waren "alltägliches Brot"

    Ich kann natürlich nach geeigneten Modulen und pH Elektroden suchen, kenne aber eher tragbare und über Batterie versorgt oder industrielle für Dauereinsatz.

    Ich kann nach Erfahrung und Beschreibung suchen, mehr nicht.

    Grundsätzlich: Glaselektroden nutzen, Pufferlösungen sind notwendig weil die Elektroden "abdriften" und das Diaphragma sich zusetzt.

    Für nen Pool oder ähnlich reichern Pufferlösungen im Bereich 4-5 pH und 8-9 pH

    Es gibt auch Salze die in entsalzten Wasser (zum Bügeln) aufgelöst werden und einen bestimmten pH bilden.

    Sowas wie sehr sauer nahe 0 und alkalisch nahe 14 wird man nicht haben ;)

    Zur Spannungsversorgung: Das AddOn stellt recht genaue 10V für Sensoren zur Verfügung, aber nur bis max. 3,4mA und das reicht nicht für ein Modul.

    Ich würde einen Spannungsteiler nutzen, wer gerne nen belasteten berechnen möchte, gibt es Online Tools oder "Widerstand ist zwecklos" (heißt so)

    Durch den Eingangswiderstand vom UNI wird der bei hochohmiger Spannungsteiler belastet.

    Dann noch nen 0,1 bis 0,33F parallel am Eingang und gut ist.

    Eine Zehnerdiode benötigt einen Mindeststrom den man beachten müsste.

    Warum UNBEDINGT nen UNI nehmen? Nen UNI hätte ich hier liegen, einen UNI Plus nicht.

    Weil der viel genauer misst, vorzugsweise der UNI Gen 1 (2 Nachlommastellen, der Plus hat derzeit nur eine in der App, intern 2)

    Die Auflösung ist beim UNI größer, vergesse das AddOn für sowas (bis 0,2V Abweichung je nach Wert, also nicht linearer Fehler...)

    Der AM2301 passt auch am UNI.

    Nachtrag: Wegen Beitrag #7 doch besser den Plus UNI (umrechnen xV in %)