Evtl. hat der noch irgendwelche Einstellungen vom Trafo drin, mal resetten?
Hast Du noch ne dimmbare LED so bis 10W rumliegen und kannst Die mal testen?
Wenn der da auch Probleme macht ist der wohl defekt.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Evtl. hat der noch irgendwelche Einstellungen vom Trafo drin, mal resetten?
Hast Du noch ne dimmbare LED so bis 10W rumliegen und kannst Die mal testen?
Wenn der da auch Probleme macht ist der wohl defekt.
Hier noch mal das Bild mit der Lampe und dem Stecker.
Ist die denn dimmbar?
Einstellung wäre gegenüber einem Trafo "Phasenabschnitt"
Aktualisierung ist in kürzeren Intervallen (wie bei anderen mit Batteriebetrieb)
Heute schien bei uns die Sonne und unter der Terassenüberdachung ist es schon warm geworden.
Durch die Doppelstegplatten wird der auch etwas Sonne bekommen.
Es gibt auch ein Update 1.0.14
Man sieht auch wie der mal umschaltet ob das WD näher ist.
Warum sollte man die BT Daten nutzen?
Ich habe mich doch gar nicht aufgeregt ![]()
Alles gut, ich wollte nur darauf hinweisen.
So ein Fehler kommt schon mal vor und dann wird gefragt warum man den Shelly nicht kalibrieren kann ![]()
Meinst Du jetzt den vorhanden Transformator oder ein anderes Leuchtmittel?
Wenn Du weiter damit rumspielen möchtest, ist wie Thomas meint "Phasenanschnitt" gemeint.
Der 150W Trafo ist kein "Freund" von Dimmern (und könnte das selbe Ergebnis hervorrufen)
Der Schaltertyp ist vom Schalter/Taster abhängig.
Willkommen im Forum!
Ich bin nicht der Spezi für PV Anlagen, habe die beiden PM mini gelesen.
Ich nutze 3 Stück, aber anders.
Auch wenn die für bis 16A angegeben sind, würde ich nur EM nutzen.
Die speichern auch Werte intern, beim PM mini ohne Cloud bzw. mal offline, fehlen die Werte.
Ein Shelly 2PM oder auch 2.5 kann nur einen Motor korrekt steuern, außer beide Motoren sind identisch in den Laufzeiten.
ist der Shelly 2.5 ja perfekt -
Bestellt ist er schon - ich werde berichten.
Für mich liest sich das wie einer..
Wie merkt der Shelly, dass die Markise voll aus oder eingefahren ist?
und das auch..
Der eine fährt die Markise raus und der andere kann dann noch einen Vorhang runterfahren.
Das sind aber 2, außer der Vorhang entfällt oder manuell per Taster/Schalter
beide Motoren haben neben blau und grüngelb zwei weitere Leitungen
2 Motore mit unterschiedlicher Aufgabe an einem Shelly 2PM?
(2.5er gibt es doch garnicht mehr
)
Ne.
Ganz schlecht wenn es stimmt und eine andere Phase am SW genutzt wird.
Was steuert der Dimmer denn?
Warum stellst du das Anliegen des TE in Frage?
Weil das bei Ihm so wohl nicht funktioniert... (und das allgemein nicht die Lösung ist, meine auch nicht immer)
Vermutlich greift die Cloud auf die Shelly per IP Adresse zu.
Ich hatte bei einer Änderung das gleiche Problem.
Muss ja Jeder selber wissen ob man bei ner Aufräumaktion Shelly löschen und neu anmelden muss.
Nebenbei ist auch die Historie weg.
Ist schon klar, ich will Dir auch nichts ![]()
Du beschäftigst dich viel damit.
Ich mache mich über das Datum etwas lustig drüber, es könnten ja auch x Tage vorher oder nachher sein.
Man kann manches auch komplizierter machen.
Am 10.03. wirkt der erste Zeitplan.
Ich schreibe manchmal "zu knapp"
Ich meinte, was ist am 10.03. und 11.09.? ![]()
Also geht da die Welt unter oder geht die Sonne plötzlich ne Std. später auf oder unter?
So ein Plan über das ganze Jahr mit 2x nem fixen Datum ist doch "nonsens"
Ich richte mich danach:
Wenn die Rollos im Winter zu spät hochfahren, ändere ich die Zeit -x Min., wenn zum Sommer hin die zu früh auffahren, ändere ich die Zeit + x Min.
Zum Herbst umgekehrt. Da benötige ich keine zusätzliche KI für ![]()
Ich habe was vergessen.. für abends gibt es ne Szene und im Schlafzimmer für morgends.
Egal ob die Sonne scheint.. Rollo geht ja nicht 2 x zu.
Im WZ an 2 Fenstern extra nen Streifen offen für die Katze, geht später zu.
Die 2.5er sind ja ersetzt, da gab es keine Scripte, bei den 2PM brauche ich die auch nicht ![]()
Eben wollte ich ein wenig aufräumen und meine IP-Adressen sortieren.
Warum, sieht schöner aus wenn jeder nen aufsteigende hat? ![]()
Ich habe ne Fritz 7590 seit gut 4J (1x ersetzt) nen ältern 2400 der etwas nachgelassen hat, in Richtung Keller umgesetzt.
Dafür nen 1200 AX als Nachfolger oben.
Ich habe mttlerweile ca. 50 Shelly und weitere diverse Geräte im Wlan.
Nen TP-Link AP an der Fritz per LAN für Tests, HM IP und TV per LAN.
Echt komisch, warum sind meine eigentlich nie offline?
Trotz Mesh, auch die problematischen Motion 2, H&T, WD, BLU.
Liegt das daran, das ich die IP aus dem DHCP einfach nur "dem Gerät immer die gleiche.." verwende und nicht mit statischen IPs rumspiele ![]()
Und den 2,4GHz Kanal fest bestimmen.
War ja in letzter Zeit mit neurer FW und vor allem Unifi "optimazion WiFi"
Was passiert am 10.03 und am 11.09 ![]()
Ich schaffe es als Rentner noch 3-4x im Jahr die Vorlauf- und Nachlaufzeit etwas zu ändern wenn die zu früh auffahren bzw. wenn die im Sommer später zufahren sollen.
Ich meine das Datum passt nicht.
Ich ändere in <1 Min die Zeiten und eher im Winter und Sommer, im Herbst wieder zurück.
Ich brauche keine Sripte dafür ![]()
Shelly Plus Addon anschließen und den Addon auf den Shelly Plus 2 PM stecken.
Warum kommen so viele auf die Idee nen Sensor 24V DC mit 4-20mA am AddOn anzuschließen?
Vergesst das AddOn und nehmt nen (Plus) UNI.
Der misst genaurer und kann über 24V versorgt werden.
Dann wird noch ein 500 Ohm Widerstand benötigt (bzw. 2 Stk. 1k Ohm parallel)
Und keine "dicken" Pumpen ohne den Snubber einfach mal so schalten.
Im Beispiel oben stehen 27,9A Anlaufstrom ....
Das liegt auch daran, das Beiblatt mit der Verschaltung wird nicht beachtet ![]()
Da steht doch 0-12V mit + und - angegeben.
In dem Fall wäre Pin 2 und - zusammen, was passiert?, nix
In wieweit man die Werte vom Gateway verarbeiten kann, ist mir persönlich erst mal zweitranging.
Der wird häufiger kl. Datenpäckchen schicken.
oder im Büro für den Postboten
Ist die Entfernung für BT innen ca. 10m, im Freien bis 30m passend?
Sender im Auto bei geschlossenem Fenster/Tor <30m
Ich würde wie auch schon mehrere, Funk nutzen.
Da gab es hier schon bis ca. 300m mit nem Funkschlüssel.
Meine Meinung.... Philips LED sind sehr verbreitet....
Im WZ haben wir ne neue Deckenleuchte mit 2x E27 angebaut, ebenso 2 Stehleuchten mit E27 Fassung.
Ne dimmbare Philips E27 hatte ich noch, getestet am Dimmer 1 = no go, spinnt rum (auch kalibriert)
Die gleiche an ner Stehleuchte mit Schnurdimmer = no go, spinnt rum
An der gr. Stehleuchte ist ein Dimmer 2 "vorgebaut", Philips erst gar nicht getestet.
In der Deckenleuchte sind 2 x Paulmann Globe (12W) drin = funktionieren zu 100%
In den Stehleuchten sind Vintage für ein paar € drin = funktionieren zu 100%
Also ich kaufe keine dimmbaren von ... (die nicht dimmbaren sind ja ok)
"Normalerweise" waren die PT100 in nem Tauchrohr, bis 3m Länge.
Im "Kopfdeckel" kommt der Wandler rein, danach alle 4-20mA über xx m Kabel.
Der PT100 hat bei 0°C "genau" 100 Ohm, was machen da jetzt ein paar m Kabel aus?
Das kann man über den Wandler auch "kalibrieren"
Nachtrag: 4 Leiter, wer es genauer möchte.. Klar an ner FB Heizung wo es um <0,1°C geht